Als erstes erlaube ich mir einige Hinweise für den Umgang mit dem Spice:
1. Häufig kalibrieren - Dauer ca. 1 Minute - siehe Anleitung
2. Bei Absturz (Blockierung Tastenfunktionen) unbedingt auf Werkeinstellung zurücksetzen - siehe Anleitung
3. Wenn nicht mehr stimmbar, einfach ausschalten und abkühlen lassen.
4. Verwendung eines Ständers zur verbesserten Wärmeableitung (Gitarren- oder Ukuleleständer gehen auch als preiswerte Alternative - bitte dabei Zugänglichkeit der Bedienelemente beachten).
Noch ein Nachtrag: Synthesizer mit analogem Signalweg benötigen in der Regel eine Aufwärmzeit, um stimmstabil zu bleiben.
Bei meinem Gerät zeigte sich mehrfach ein gegenteiliger Effekt. Nach 20-30 Minuten Betriebszeit bei Raumtemperatur verlor das Instrument innerhalb weniger Minuten komplett die Stimmung. Rekalibrieren, Nachstimmen, kurzes Aus- und Einschalten zeigten keine Wirkung. Eine Stimmstabilisierung war erst nach dem Abkühlen des Gerätes wieder möglich. Bin ich wirklich der Einzige, bei dem Probleme auftreten? Meine Rezension weicht extrem von den anderen ab. Ich schätze die Produktlinie von Behringer sehr. Bei Mängeln kann ich aber nicht schweigen. Ende noch ein Nachtrag.
Letzter Nachtrag. Herzlichen Dank für das rege Interesse an meiner Rezension. Leider habe ich weitere Mängelpunkte entdeckt. Der Quantizer reagiert extrem langsam auf manuelle Änderungen durch die Drehregler. Es treten merkliche Stufeneffekte auf. Mit dem Sequenzer selbst arbeitet er tadellos. Unschön für den Live Act. Die Oktaveinstellung des Sequenzers SEQ OCT funktioniert nur in der Einstellung +-1 befriedigend. Bei anderer Einstellung verliert der Spice die Stimmung und es kommt zu Verzerrungen. Einzelfall/Firmware/Hardware? Mein Spice wird keine Musikgeschichte schreiben. Ich werde den Spice trotzdem behalten. Frage an die Behringer Entwickler: Seid ihr sicher, dass der Spice serientauglich ist? Ende letzter Nachtrag.
Ich habe mich in den letzten Tagen intensiv mit dem Spice beschäftigt und brauchbare Sounds mit der Rhytmus-Sektion hinbekommen. Die Pattern lassen sich wirklich hören. Einen Vergleich mit dem Subharmonicon von MOOG wollte ich nie vornehmen. Ich verfüge nicht über dieses Gerät und habe bis jetzt nur Videos davon gesehen. Das Klonen ist Behringer gut gelungen (Bewertungsbasis: Videos inklusive Reverb/Delay). Wer den Sound eines MOOGs für wenig Geld möchte, der ist hier möglicherweise gut bedient. Es hat nicht viel gefehlt, um meine Bewertung etwas nach oben hin zu korrigieren.
Leider trat ein kleines Problem auf. Der Spice ist abgestürzt. Ich sehe dies im Zusammenhang mit den Tastenkombinationen. Der Absturz ist nicht reproduzierbar. Das Problem dürfte an der Firmware liegen. Dies ist jedoch nur eine Vermutung. Neu starten genügt nicht. Der Spice muss auf Werkeinstellung rückgesetzt werden. Bei meinen Tests habe ich weiterhin festgestellt, dass der VCF der einzige Oszillator mit Durchsetzungsvermögen ist. Wird der Amount-Regler des VCF-EG etwas aufgedreht, beginnt der VCF zu schwingen. Der Ton überdeckt dabei den Mix der sechs VCOs. Zuerst bin ich davon ausgegangen, dass ein Defekt beim Sequenzer vorliegt. Der ist aber in Ordnung. Herz des Spice ist der VCF. Wie ein Krake hat er sich in die Platine gegraben. Über die Patchbay habe ich versucht, den dominanten VCF zu umgehen. Geht leider nicht so einfach, da kein VCO-Mix-Ausgang existiert. Die Patchbay verfügt über eine Vielzahl teilweiser obskurer Ein- und Ausgänge. Das was man braucht findet man nicht. Aus diesen Gründen bleibe ich bei meiner Bewertung von zwei Punkten.
Zum Thema Subharmonische/Untertöne erlaubte ich mir, in der Erstbewertung auf eine mangelhafte Umsetzung hinzuweisen. Hier meine persönliche Meinung, woran es mangelt. Ein einfaches Mischen von VCO und VCO-Subs reicht nicht aus. Eine Phasenanpassung ist notwendig. Hier ein klassisches Beispiel mit Oktavstimmung: VCO 1 440 Hertz, VCO 2 220 Hertz, VCO 3 110 Hertz. Ich definiere t0 als Startpunkt für alle drei VCO. Die Amplituden zum Zeitpunkt t0 betragen 0/0/0. Nun definiere ich den Zeitpunkt t1=t0 + 1/110 Sekunden. VCO 1 hat 4 komplette Schwingungen absolviert, VCO 2 2 Schwingungen und VCO 3 1 Schwingung. Die Amplituden zum Zeitpunkt t1 betragen für alle VCOs wieder 0. Es handelt sich um einen Idealfall, der in der Praxis nur näherungsweise einzuhalten ist. Die VCOs befinden sich in Phase. Kein Star Trek sondern einfache Physik. Dieses Konzept wurde beim Spice nicht realisiert. Für mich ist der Spice daher mehr oder weniger unbrauchbar. Er bleibt ein Spielzeug. Inspiriert vom Trautonium? Eher nicht! Trautwein war bei der Post und kannte sich mit Mess- und Regeltechnik bestens aus. Darf man dies überhaupt für diesen Preis erwarten? Ich freue mich trotzdem schon jetzt auf den Grind.
+ spielbar ohne Klaviatur
+ durchgehende Patchbay getrennt nach Ein-/Ausgängen gut beschriftet
+ bis auf Sonderfunktionen über Tastenkombinationen selbsterklärend und logisch aufgebaut
- nur AD-Hüllkurven
- überdominanter VCF
- Anleitung
- schwache VCOs
- nur 4 Steps beim Sequenzer