Stagepiano
- Graded-Hammer-Standard-Tastatur (GHS) mit 73 Tasten
- Pure CF Sound Engine mit 24 Klangfarben
- max. Polyphonie: 192 Stimmen
- Dual-, Split- und Duo-Funktion
- Zweispur-Aufnahme (ein Song)
- 20 Rhythmen - Schlagzeug + Bass
- Intelligent Acoustic Control
- 21 Demo-Songs und 50 Piano-Songs
- Reverb/Chorus Effekt, Dämpfer Resonanz, Stereo Sustain Samples, Key-Off Samples, Saiten Resonanz
- Midi via USB zum Anschluss an Computer, iOS oder Android-Geräten
- eingebautes Metronom
- Tempo/Transpose und Tuning einstellbar
- integrierte Lautsprecher: 2x 7 Watt Leistung
- Line-Ausgang Stereo 6.3 mm Klinke (L/R)
- 2x Kopfhörer-Ausgang 6.3 mm Stereo
- Sustain Pedal Eingang
- Abmessungen: 1114 x 295 x 166 mm
- Gewicht: 10 kg
- Farbe: Weiß
- inkl. Netzteil und Sustain Pedal
- kostenlose App "Smart Pianist " für iPhone/iPad downloadbar (zusätzliches Verbindungskabel erforderlich, nicht im Lieferumfang enthalten)
Ultra-kompaktes Stagepiano
:format(png))
Wo steht geschrieben, dass ein Stagepiano immer 88 Tasten haben muss? Mit 73 Tasten ist das Yamaha P-121 ist die perfekte Lösung für alle Pianisten, die ein besonders reisefreundliches Instrument für unterwegs suchen. Als kompaktestes Modell der beliebten Yamaha P-Serie bietet es die gleichen Klänge und Funktionen wie das größere P-125 in einem unschlagbar transportfreundlichen Format. Auch die Tastaturmechanik entspricht der des P-125; durch den etwas geringeren Tonumfang konnte das Gewicht jedoch auf schlanke 10kg gesenkt werden. Somit eignet sich das P-121 bestens als kompaktes Stagepiano für den mobilen Einsatz auf Tour und bei Proben.

:format(jpeg))
Keine Kompromisse beim Klang
Als kompakte Variante des P-125 bietet das Yamaha P-121 alles, was auch das größere Geschwistermodell auszeichnet. Die GHS-Tastatur mit Hammermechanik sorgt mit einer skalierten Gewichtung für ein ausgewogenes Spielgefühl. Die Pure-CF-Tonerzeugung basiert auf dem Klang des renommierten Konzertflügels Yamaha CFIIIS, der mit Dämpferresonanzen und mittels der Technologie Intelligent Acoustic Control (IAC) detailreich abgebildet wird. Das Lautsprechersystem strahlt nach unten und nach oben ab und sorgt somit für einen räumlichen Klang. Und dank der Funktion 'Stereophonic Optimizer' ist das Spielen auf dem P-121 auch über Kopfhörer ein Genuss.
Perfekt für den mobilen Einsatz
Ein Klavier hat 88 Tasten? Nicht immer! Die Tasten ganz am oberen und unteren Ende des Tonumfangs, die in der Praxis nur recht selten genutzt werden, wurden beim Yamaha P-121 einfach weggelassen. Der resultierende Tonumfang von 73 Tasten entspricht dem eines klassischen Rhodes 73. Das ist für die meisten Anwendungen - insbesondere in der Pop- und Rockmusik - absolut ausreichend und ermöglicht im Gegenzug eine besonders kompakte und leichte Bauform. Eine Funktion zum Umschalten der Oktaven ermöglicht bei Bedarf den Zugriff auf die „fehlenden“ Tasten. Darauf haben alle Pianisten, für die die Transportfreundlichkeit an erster Stelle steht, schon lange gewartet! Aber das P-121 eignet sich auch für den stationären Einsatz im Proberaum oder zu Hause und lässt sich mit einem optional erhältlichen Stativ in ein Home-Piano verwandeln.
:format(jpeg))
Über Yamaha
Yamaha gehört seit vielen Jahrzehnten zu den bekanntesten Herstellern von Musikinstrumenten und Audiotechnik weltweit. Die lange Geschichte des japanischen Unternehmen begann Ende des 19. Jahrhunderts mit dem Harmonium. Das Portfolio wurde stetig erweitert, sodass Yamaha heute als einer von wenigen Herstellern beinahe die gesamte Palette von Musikinstrumenten anbietet: Von Klavieren und Flügeln über Gitarren, Blas- und Streichinstrumente, Schlagzeug und Percussion bis hin zu elektronischen Keyboards und Synthesizern. Auch in der Tontechnik ist Yamaha als Hersteller von Mischpulten, Verstärkern, PA-Systemen und mehr eine feste Größe. Als Leitmotiv gilt bei Yamaha die Verbindung von traditionellem Handwerk mit moderner Technik.
Je kompakter, desto smarter
Das Yamaha P-121 spielt seine Vorzüge nicht nur unterwegs aus, sondern auch beim Üben zu Hause. Über USB und ein entsprechendes Adapterkabel lässt es sich mit einem Smartphone oder Tablet verbinden, um die kostenlose Yamaha Smart Pianist App zu nutzen. Die App ermöglicht die komfortable Steuerung aller Einstellungen und Funktionen des Digitalpianos. Darüber hinaus zeigt sie die Noten zu über 300 integrierten Übungsstücken an und bietet sogar eine Funktion zum Herausfinden der Akkorde zu beliebigen Songs aus der eigenen Musikbibliothek. Weitere praktische Features zum Üben sind das eingebaute Metronom, der MIDI-Recorder mit zwei Spuren und die Duo-Funktion, die die Tastatur in zwei Bereiche mit demselben Tonumfang aufteilt.