Vox Valvenergy Mystic Edge

10

Effektpedal für E-Gitarre

  • analoger Preamp
  • mit Nutube-Röhrentechnologie
  • klassischer VOX AC30-Sound von Sparkling Clean bis Chimy Crunch
  • Regler: Gain, Volume, Treble. Tone Cut, Bass
  • Bright-Schalter
  • OLED-Display mit Oszilloskopgrafik in Echtzeit
  • 3 Betriebsmodi für mehr Flexibilität: Standard (Instrumentenpegel), Pre-Amp (Line-Pegel) und Cab Sim (Signal für Mischpult/DAW)
  • Ein- und Ausgang: 6,3 mm Monoklinke
  • DC 9 V Eingang
  • Link-Ausgang
  • Stromversorgung: 9 V Alkalibatterie oder 9 V-Netzteil (Mitte= negativ)
  • Stromverbrauch: 95 mA
  • Batterielaufzeit: ca. 2 Stunden (bei Verwendung einer Alkalibatterie), die tatsächliche Batterielaufzeit richtet sich nach den Einsatzbedingungen
  • Abmessungen (B x T x H): 72 x 120 x 55 mm (inkl. Schalter und Gummipolster)
  • Gewicht: 350 g
  • Farbe: Rot
  • inkl. 9 V Batterie für Testzwecke
Erhältlich seit September 2020
Artikelnummer 483399
Verkaufseinheit 1 Stück
Art des Effekts Verzerrer
159 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Donnerstag, 28.09. und Freitag, 29.09.
1

10 Kundenbewertungen

5 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

8 Rezensionen

R
Klassenbester...
Ritchie1729 16.10.2020
Die Aufgabenstellung ist bekannt: ein Pedal soll wie ein AC30 klingen. Daran haben sich schon viele Hersteller versucht, und manchen glückt das besser als anderen, klar. Besonders schwierig ist es, das Vox-typische Crunch-Verhalten nachzubilden, das kurz vor der Verzerrung eintritt, wobei ein AC-30 nie wirklich verzerrt. Wem sollte das also besser gelingen als Vox selbst?
Der Mystic Edge hält, was er verspricht und kann voll überzeugen, soviel vorab.
Die Einsatz- und Regelmöglichkeiten sind vielfältig, aber nicht überfrachtet, die Regler sind selbsterklärend und entsprechen dem Original.
Man kann das Gerät sowohl vor einem cleanen Amp, als Preamp vor einer Endstufe (bzw. Im Amp Return), als auch direkt in P.A. oder Soundkarte (etc.) benutzen, wofür jeweils ein kleiner Schalter auf der Rückseite verschoben werden muss.
Alle drei Anwendungsgebiete sind äußerst realistisch und liefern sofort die begehrten Sounds. Der typische Vox-Chime in Verbindung mit leichtem Crunch klingt dabei sehr authentisch und viel besser als bei vergleichbaren Pedalen (z.B. Wampler Thirty Something).
Sehr positiv empfinde ich, dass die Lautstärke nahezu unbeeinflusst vom Gainregler ist, es also nicht lauter wird, wenn man Gain weiter aufdreht. Ebenso positiv ist die Tatsache, dass der Gainregler zwar Verzerrung bietet, jedoch maximal satten Crunch, eben so wie das Vorbild. Auch hier schneiden andere Pedale schlechter ab, weil sie entweder zu viel oder auch zu wenig Verzerrung liefern.
Der D.I.-Sound – Schwachpunkt vieler Geräte – klingt auch toll, sehr ausgereift, doch man muss ein wenig rumprobieren, bis es echt klingt. Könnte mir sehr gut vorstellen, den Mystic Edge im Studio einzusetzen, denn es klingt mit der bordeigenen Cab-Simulation sofort nach AC-30. Mit entsprechenden externen Impulsantworten würde das bestimmt auch überzeugen, habe ich noch nicht ausprobiert. Hier wäre es natürlich genial gewesen, wenn man die drei Output-Möglichkeiten separat aus dem Gerät führen könnte, aber vermutlich wäre es dann auch deutlich größer geworden.
Auch nicht probiert habe ich bisher, was passiert, wenn man z.B. ein weiteres Pedal (Booster) vorschaltet, aber aufgrund der verwendeten Technologie ist das vermutlich nicht sinnvoll.
Batteriebetrieb ist möglich, es liegt auch eine Batterie bei, aber aufgrund der Nutube-Technologie hält sie wohl nicht lange und ist laut Manual nur zum Testen beigelegt. Der Stromverbrauch wird mit 95mA angegeben, man braucht also kein spezielles Netzteil.
Das Display empfand ich zunächst als albern, doch es zeigt immerhin den gerade verwendeten Betriebsmodus an und bildet die Verzerrung quasi bildlich ab, naja, warum nicht.
Das Mystic Edge ist also der Konkurrenz in allen Belangen weit überlegen, einzig der BOSS Combo Drive liefert für meinen Geschmack (zumindest als Vorschaltgerät) ähnlich überzeugende Sounds ab und bietet bei Bedarf noch deutlich mehr Verzerrung.
Der Preis ist angemessen (vor allem im Vergleich zum Wampler, den ich nun verkaufen werde) und macht definitiv Lust auf die anderen Vox Nutube Pedale.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
11
2
Bewertung melden

Bewertung melden

6
Keine Angst vor New Tube
6stringquäler 26.12.2021
Vor einiger Zeit hatte ich ein Röhrenpedal von Vox, das eigentlich die Qualität von "immer an" hatte; leider waren die Nebengeräusche unbefriedigend, weswegen es dann letztlich wieder veräußert wurde. Aber dadurch hatte ich Lust auf diesen VOX-Effekt bekommen, diesen einzigartigen Höheneffekt.
Da es diesbezüglich keine Neuauflage gegeben hatte, Tests zu NuTube verschiedener Foren durchaus positiv klangen, habe ich mir mal das Mystic Edge geholt. Vor einem Fender-artigen Verstärker in ultralinear Schaltung liefert es sehr gute Ergebnisse. Im Preamp Modus in den Effekt Return eines Bugera 1960 begeistert es klanglich auch. Die meiste Zeit wird es vor meinen Verstärkern eingesetzt.
Das Mystic Edge liefert einen ziemlich hohen Output, wodurch sich der Angleich an den Bypass Sound gerade in dem sensiblen Bereich fummelig gestaltet (wie schon in einer anderen Bewertung angesprochen). Hinzu kommt, dass die Potis recht leichtgängig, wodurch sich gerade die Lautstärke schnell verstellt verstellen kann, was mich öfter mal ärgert. Ebenso gefällt mir der gesteigerte Rauschanteil im Bright Modus gar nicht so gut, das hätte ich mir besser gewünscht.
Ich finde die Entwicklung der New Tube interessant, inwiefern da im Klang und Ansprechverhalten Unterschiede zur normalen Röhre bestehen, kann ich nicht sagen. Daumen hoch.
Nachricht an Thomann: Dieses Pedal und ein weiteres dieser Serie sind nicht bei den Verzerrer Pedalen gelistet, man muss sie durch Namen Eingabe in der Suchzeile aufrufen, was sicherlich für die Auffindbarkeit nicht so günstig ist.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

MS
Genau diesen Ton habe ich lange gesucht
Mr Stringer 23.06.2021
Ich spiele seit vielen Jahren Gitarre und habe schon einige Instrumente, Effektgeräte und Verstärker ausprobiert, um neben dem Cleansound des Amps auch schöne Rocksounds (bis maximal Hardrock) hinzubekommen.
Ganz wichtig: Sound ist immer was persönliches, jeder hat andere Vorstellungen und Vorlieben; da hilft nur ausprobieren. So habe ich über die Jahre viele Overdrive-und Distortion-Pedale gespielt, von preiswert (Harley Benton Ultimate Drive) bis teuer (J. Rockett Audio The Dude V2) . Es waren etliche brauchbare Sachen darunter, mit denen ich eine Zeitlang zufrieden war. Aber meist wurde der Klang meiner Gitarren (vorrangig S- und T-Type mit Single Coils) mit zunehmendem Gain dumpfer, wirkte "zugestopfter".
Nicht so mit diesem roten Traumteil: Der Klang wird mit zunehmendem Gain zwar rauer (was er auch soll), bleibt aber weiterhin offen und definiert; es klingt fast so, als ob immer noch ein bisschen Cleansound erhalten bleibt. Und mit Bass, Treble und Tone Cut kann ich den Sound für meine Klangvorstellungen perfekt feintunen. Das funktioniert beim Boss Katana 50 (Solid State), aber noch besser beim Blackstar HT5 (Röhre); immer klingt es nach Vox AC 15 / AC 30.
Einziger Kritikpunkt: Der Volumeregler hat zu wenig "Spiel", schon eine kleine Drehbewegung hat einen ziemlichen Lautstärkesprung zur Folge. Das sollte Vox bei einer Überarbeitung des Pedals auf jeden Fall ändern.
Für mich bedeutet der Kauf des Vox Valvernergy Mystic Edge das Ende meiner Suche in Sachen "Rocksound".
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
3
1
Bewertung melden

Bewertung melden

P
Nie mehr ohne...
Peter796 28.10.2022
Mystic Edge im Bandgefüge. Ihr wisst, nur dort scheiden sich die Geister.
Es gibt mittlerweile 1000de Verzerrer.
Also das Teil bestellt und ab damit in den Proberaum.
Strat/Tele am leicht chruchy eingestellten Marshall
Die Sonne geht auf. Bright Schalter ist Geschmackssache, er hebt den Leadton auf jeden Fall etwas heraus.
Eigentlich bräuchte man 2 von den Teilen, einen für Crunch, den 2. für Lead Sounds, er kann beides sehr gut, aber ich bin TS Fan und schalte einen TS-808 als Lautmacher dahinter, passt super.
Die Nebengeräusche halten sich selbst bei vollem Gain an einer Tele oder Strat in Grenzen, leichtes Rauschen. Gary Moore meinte mal, was nicht brummt oder rauscht, das klingt nicht.
Das Teil ist eine klare Kaufempfehlung, sehr schön sind auch die 3 Schalterstellungen. Selbst scharfe Funkysounds sind damit machbar, einfach testen.
Das Teil bleibt auf jeden Fall bei mir.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Passend von YouTube