VHT Special 6 Combo Ultra

63

Ultra Gitarrencombo

  • Vollröhre
  • 1 Kanal
  • Leistung: 6 Watt
  • Röhren: 2x 12AX7 und 1x 6V6
  • Bestückung: 12” VHT Lautsprecher (16 Ohm)
  • Overdrive und Normal Gain Eingang
  • 1x Volume, 1x Tone Regler
  • Overdrive Gain Regler
  • Depth Control
  • fußschaltbarer Boost Mode
  • High/Low Power Schalter
  • Tube-Driven Effects Loop
  • Line Out
  • Output Power Attenuator
  • Plywoodgehäuse
  • Maße: 450 x 495 x 265 mm
  • Farbe: Schwarz
  • inkl. Fußschalter
  • Gewicht: 19,5 kg
Erhältlich seit Februar 2011
Artikelnummer 255762
Verkaufseinheit 1 Stück
Leistung 6 W
Lautsprecher Bestückung 1x 12"
Endstufenröhren 6V6
Kanäle 1
Hall Nein
Externer Effektweg Ja
Recording Ausgang Nein
MIDI Schnittstelle Nein
Anschluss für externe Lautsprecher Ja
Kopfhöreranschluss Nein
Fußschalter Anschluss Ja
Inkl. Fußschalter Ja
Gewicht in kg 19,5 kg
579 €
629,99 €
Versandkostenfrei und inkl. MwSt.
In 2-3 Wochen lieferbar
In 2-3 Wochen lieferbar

Dieses Produkt trifft bald bei uns ein und kann anschließend sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

63 Kundenbewertungen

45 Rezensionen

JH
Meine erste Röhre
Jan H. 102 02.04.2013
Zu allererst war ich noch Auszubildender als ich mir diese "Low-Budget-Röhre" zugelegt habe und zweitens spiele ich erst seit etwas mehr als einem Jahr elektrische Gitarre.
Den Amp habe ich mir vor etwa 6 Monaten gekauft. Vorher spielte ich auf einem Line6 Spider IV 15Watt, erst eine Epiphone Les Paul Special II, danach auf Gibson Les Paul Studio (- in Worn Brown, ein Traum :-) - Ich habe sie mir von meiner letzten Ausbildungsvergütung gegönnt).

Ich wurde damals mit dem Sound einfach nicht glücklich, denn es klang einfach nur langweilig, weshalb ich nach preiswerten Röhren Ausschau hielt.

Wie gesagt, habe ich noch keinerlei Vergleichsmögichkeiten zu anderen Amps, aber war aus dem kleinen 6 Watt raus kommt ist einfach genial.
In Kombination mit der Gibson zaubert es so, dass es mir immer wieder ein breites Grinsen auf das Gesicht beschert.
Der Ton ist singender und facettenreicher als die der Line6 Modeller (Een Hoch auf die Analogtechnik :-) ).
Ich möchte jetzt nicht detaillieret auf den Klang eingehen, denn Klang ist etwas was jeder anders (angenehm, ...) interpretiert und empfindet, aber mir gefällt es.
Durch die zwei Eingänge ist der Sound flexibel von Blues bis Metal zu gebrauchen.

Ein nettes Feature ist der Power Attenuator, welcher die Ausgangsleistung zwar nicht auf Flüsterlautstärke (Die Stärke der Modelling Amps), aber auf angenehme Lautstärkern runterregeln lässt (in voller Verzerrung - im ultra eingang- ist es doch schon weit mehr als Zimmerlautstärke, doch dann ist man schon im Gain des Extreme Metals angekommen, Vertreter dieses Genres mögen ja eh laut). Normale Rock-, Blues-, Hard Rock- und Metal-Verzerrungen sind angenehm "laut" (Power Attenuator voll zu). Ich habe mich auch noch nie getraut bei Verzerrungen über clean den Verstärker bei voller Leistung zu betreiben (könnte Ärger mit Familie und Nachbarn, wahrscheinlich auch dem HNO-Arzt, geben).

Weiterhin zu erwähnen, dass der Boost, welcher per mitgeliefertem Fußtaster bedient wird, keinesfalls direkt mit Mehrkanalern zu verwechseln ist. Zum Beispiel kann man damit nicht von Clean auf Hard Rock schalten. Man lernt dabei (zumindest war es bei mir so) mit den Volume Potis der Gitarre zu arbeiten, sodass sich schon sehr viel erreichen lässt.
Genial ist in dieser Klasse auch die Möglichkeit Effekte über den Einschleifweg zu verschalten (ich experimentiere zurzeit noch mit einem Zoom G5).

Mein Fazit:
Ich habe den Kauf noch keinesfalls bereut. Ich kann ihn wärmstens an Umsteiger (Elektronisch auf Röhre), Schüler, Azubis, Studenten und Sparsame empfehlen. Nette Jam Sessions im trauten Kreis, zum Beispiel mit unverstärkten Westerngitarren zusammen, sind durch den niedrig einstellbare Pegel auch kein Problem. Haptisch ist mir auch noch kein Negativpunkt aufgefallen.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden

J
Vollröhrenamp, handverdrahtet und FX-Loop
Jivagraphy 05.07.2016
Wer für Zuhause, oder auch durchaus mehr einen Vollröhrenamp sucht, kann hier durchaus fündig werden.

Der VHT Special 6 war für mich die Wahl, da ich meinen ersten Röhrenamp suchte und FX Loop ein Kriterium war.

Darüberhinaus spricht für mich ein handverdrahteter Amp für eine leichte Reparatur, wenn nötig.
Hier muss ich in der Tat der Verabeitung nur 3 Sterne geben, denn nach kurzer Zeit ist ein Widerstand durchgeknallt.(innerhalb 2 Monaten) Gut, bei dem Preis ist das okay....DANK dem Superservice von Thomann war das Schätzchen aber innerhalb von 10 Tagen inklusive Versand schon wieder bei mir. Merci nochmals!

Vom Sound muss ich sagen ist es defintiv was für die Harten unter euch, sehr viel Gain und die Vorstufe cruncht schon vor 12 Uhr Poti-Einstellung kräfit los...ganz zu schweigen vom Ultra-Channel, der echt gut kommt!

Mit der flexiblen Watt-Einstellung kann man relativ gut gegensteuern, aber der Amp bleibt mit Werksröhren ein Hi-Gain-Biest.

Großer Pluspunkt sind die Einstellmöglichkeiten, sodass man wirklich mit jeder Klampfe das bekommt, was man braucht und den Sound wirklich sehr effektiv anpassen kann. Hier wirklich ein großes Lob an das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Für Einsteiger und Fortgeschrittene wird hier wirklich viel geboten.

Für die unter euch, die lieber bluesig unterwegs sind folgenden Tipp, den ich durch eine tolle Beratung von TAD bekommen habe.

Als Austauschröhren folgende einsetzen:
5751 Highgrade TAD Premium Selected
RT008 ECC83 WA TAD Premium Selected
und bei Bedarf für die Enstufe eine
6V6GT-STR
und zack...weniger Gain, warmer runder Klang in den Mitten und dreht man die Watts zurück cruncht es sanft.

Sehr sehr gut!

Mehr fällt mir nicht, bin auf jedenfall rundum zufrieden!
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

T
Nettes Gerät
Thomas891 12.04.2015
Ich tue mich mit meiner Bewertung etwas schwer, denn die Frage ist immer: Was nimmt man als Maßstab? Z.B. die Features anderer Amps oder den Preis?

Ich besitze den Amp nun seit vier Jahren und habe erst vor kurzem angefangen ein paar kleine, aber effektive Mods vorzunehmen. Ich fand, dass der Amp vorher gut benutzbar war, aber nun ist mir der Amp weitaus mehr wert, als sein Preis.

Der Amp hat eine starke Mittenbetonung. Für eine Strat fehlen mir einfach die oberen Mitten und Höhen, um das Glitzern der Zwischenposition hörbar zu machen. Wenn man unter die Haube schaut, dann weiß man warum: Ein fester Fender-ähnlicher Tone-Stack und ein TONE-Regler, der als Höhen-Blende/Bright-Regler fungiert. Ich habe den Tonestack durch drei Potis einstellbar gemacht und dem TONE-Regler einen schaltbaren Bypass verpasst. Seitdem bin ich in der Lage, diverse schöne Sounds aus dem kleinen Gerät zu holen. Der Amp steht nun den Vibrolüxen der Tweed-Ära sehr nahe.

Weiterhin wird der CLEAN-Eingang totgeschaltet, sobald man die Gitarre in den ULTRA-Eingang stöpselt. Dadurch hat man leider nicht die Möglichkeit, die Ultra-Stufe per schaltbarer Weiche zu verwenden. Auch hier gibt es Modding-Möglichkeiten, aber ich hätte auch nichts dagegen gehabt, wenn VHT von vorneherein so etwas gebaut hätte.

Im Inneren findet man Eyelet-Boards. Was mir nicht ganz so gefällt ist, dass alles etwas eng ist und einige Teile per Point-to-Point direkt an den Reglern hängen. Da hofft man, dass nach einem Transport noch alles dort sitzt, wo es hingehört. Bisher gab es jedoch keine Probleme.

Mein Fazit daher: Man bekommt schon viel Röhrenamp für kleines Geld. Wer sich Modding zutraut (VORSICHTIG: In den Geräten herscht Hochspannung!) oder einen Amp-Techniker kennt, kann aus dem Gerät mit kleinen Änderungen VIEL herausholen. FX-Loops, mehrere Lautsprecher-Ausgänge, etc. und einen annehmbaren Sound für die paar Kröten sind auf jeden Fall ein perfekter Start in die Welt der Vollröhren.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

J
VHT = Verdammt Heisses Teil
JuliaM 30.07.2011
Der absolute Wahnsinn was da für 222 Mäuse geboten wird. Ich spiele eine Fender Strat mit Invader Pickup.

Wundervoller warmer Sound und eine Zerre vom Feinsten. Volume und Gain Regler im Ultra Modus auf Max und dann die Lautstärke mit dem Wattregler den Bedürfnissen anpassen. Ein absolut geiles Sounderlebnis für Freunde des amerikanischen Röhrenzerrsounds. Gitarren-Feedback vom Feinsten bereits bei minimaler Wattzahl (ich liebe es). Dieser Sound kommt meiner Vorliebe für Punk extrem entgegen und bedarf keinerlei Tuning. Spitze ist ebenfalls der mitgelieferte Einfachfussschalter für die Boostfunktion. Im Cleanmodus ist sie sinnvoll. Dann erreicht man schon erhebliche Zerre. Im Ultramodus wird es damit aber zu viel des Guten. Da reicht der normale Ultra Gain allemal aus.

Nebensächlich aber toll finde ich die beiliegende "Bedienungsanleitung". Das ist lediglich der Text der vht-amps Homepage zum Special 6 Ultra und ein paar Erklärungen zur Bedienung auf 4 Doppelseiten schief ausgedruckt und getackert. Finde ich genial sparsam. Da man ohnehin höchstens 1x die Users Manual liest und danach nie wieder, zumindest bei Amps die so übersichtlich sind wie der Special 6 Ultra.

Verarbeitung: erstklassig
Optik: dezent aber unheimlich edel, besonders die weisse Keder und der Ledergriff

Es gibt nichts zu meckern, aber da ich doch nicht auf "open back" stehe habe ich das Ultra Bundle mit Head und geschlossener Box bestellt.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
3
3
Bewertung melden

Bewertung melden