Universal Audio Volt 176

10
Kostenlose Plugins für Universal Audio Volt

Kostenlose Plugins im Wert von 448 Euro!

Alle Kunden, die im Zeitraum vom 06.09.2022 bis 31.03.2023 ein ausgewähltes Volt USB Audiointerface oder Volt Studio Pack kaufen, erhalten nach Registrierung folgende Plug Ins im Wert von € 448,- zum kostenlosen Download:

  • Teletronix LA-2A Classic Leveler Collection
  • Pure Plate Reverb

1x2 USB Audiointerface mit integriertem Kompressor

  • 24 Bit / 192 kHz AD/DA Wandler
  • integrierter Mikrofonvorverstärker mit Vintage Mic Preamp Mode
  • integrieter 76 Compressor (basierend auf dem UA 1176)
  • +48 V Phantomspeisung zuschaltbar
  • Kopfhörerverstärker
  • Direct Monitoring
  • USB bus-powered
  • kompatibel mit PC (Windows 10 64 Bit), Mac (macOS 10.14 Mojave oder höher), iPad und iPhone (iOS 14 oder höher)
  • Abmessungen (B x H x T): 206 x 106 x 182 mm
  • Gewicht: 1 kg
  • inkl. USB-C zu USB-A Kabel

Im Lieferumfang enthaltene Software:

  • Ableton Live Lite
  • Softube Marshall Plexi Classic Amp Softube Time & Tone Bundle
  • Celemony Melodyne Essential
  • Relab LX480 Essentials
  • Plugin Alliance Ampeg SVT-VR Classic
  • Brainworx bx_tuner und Brainworx bx_masterdesk Classic
  • UJAM Virtual Drummer DEEP und Virtual Bassist DANDY
  • Spitfire LABS

Anschlüsse:

  • 1 Mic/Instrument/Line Combo-Eingang: XLR / 6,3 mm Klinke
  • 2 Line-Ausgänge: 6,3 mm Klinke
  • Stereo Kopfhörerausgang: 6,3 mm Klinke
  • 1 MIDI Ein- und Ausgang
  • 5V DC-Eingang für optionales Netzteil
  • USB-C Anschluss
Erhältlich seit November 2021
Artikelnummer 529065
Verkaufseinheit 1 Stück
Recording / Playback Kanäle 1x2
Anzahl der Mikrofoneingänge 1
Anzahl der Line Eingänge 1
Anzahl der Instrumenten Eingänge 1
Anzahl der Line Ausgänge 2
Kopfhöreranschlüsse 1
Phantomspeisung Ja
S/PDIF Anschlüsse 0
ADAT Anschlüsse 0
AES/EBU Anschlüsse 0
MADI Anschlüsse 0
Ethernet 0
Sonstige Schnittstellen USB-C
MIDI Schnittstelle Ja
Word Clock 0
Maximale Abtastrate in kHz 192 kHz
Maximale Auflösung in bit 24 bit
USB Bus-Powered Ja
Inkl. Netzteil Nein
USB Version 2.0
Breite in mm 206 mm
Tiefe in mm 182 mm
Höhe in mm 106 mm
Anschlussformat USB-Buchse Typ C
Lieferumfang Software Bundle mit Ableton Live Lite sowie USB-C zu USB-A Kabel
Null Latency Monitoring 1
Mehr anzeigen
189 €
236,81 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Mittwoch, 22.03. und Donnerstag, 23.03.
1

Klassischer Recording-Sound

Das Universal Audio Volt 176 ist ein USB-Audiointerface mit einem Eingangskanal und zwei Ausgangskanälen. Mit diesem Interface lässt sich dank hochwertigen AD/DA-Wandlern mit 24Bit-Tiefe und detaillierter 192kHz-Abtastung arbeiten. Dazu gesellt sich ein Mikrofonvorverstärker, der für Aufnahmen einen Vintage-Modus bereithält. Bei ihm wird der Sound des legendären Mikrofonvorverstärkers UA 610 emuliert. Um Audiosignale noch vor der Digitalwandlung dynamisch "runder" zu machen, ist im Volt 176 auch ein Kompressor verbaut. Mit seiner Hilfe lässt sich das Signal nicht nur auf einfache Weise aufbereiten. Er ist sogar dem Klassiker UA 1176 nachempfunden und sorgt damit für noch mehr klassischen Recording-Sound.

Alles, was man braucht

Das Universal Audio Volt 176 hat alle grundlegenden Features, die ein hochwertiges kleines Audio-Interface heute bieten muss. Neben seinen Wandlern in Studioqualität ist selbstverständlich auch eine zuschaltbare 48V starke Phantomspeisung mit an Bord. Kopfhörerverstärker und -ausgang ermöglichen latenzfreies Monitoring. Mit seinem USB-C-Anschluss lässt sich das Volt 176 an aktuellen Laptops, iPads und iPhones einsetzen. Über die MIDI-Ein- und Ausgänge lassen sich außerdem MIDI-Controller an die DAW anschließen und MIDI-Instrumente mit Daten und Parametern aus der Studio-Software versorgen. Zum Lieferumfang gehört auch ein Software-Paket mit einer DAW, einem Editier-Programm für Audioaufnahmen sowie zahlreiche Instrumente und virtuelle Effekte, vom einfachen Stimmgerät bis hin zu Emulationen bekannter Gitarren- und Bassverstärker.

Für Streamer, Podcaster und Musiker

Dank Mikrofon- und Instrumenteneingang, der sowohl Klinken- als auch XLR-Stecker aufgreifen kann, können Singer-Songwriter mit dem Volt 176 sukzessive ihr Instrument und auch ihren Gesang aufnehmen. Und dank seiner zuschaltbaren Phantomspeisung ist es auch in Szenarien mit einem Kondensatormikrofon einsetzbar. Livestreamer und Podcaster können mit diesem Universal Audio-Interface ohne großen Aufwand professionell klingende Audioaufnahmen machen. Windows- und Mac-User können das Universal Audio Volt 176 PCs ab Windows 10 und macOS ab 10.14 nutzen oder auch am iPad oder iPhone ab iOS 14 einsetzen. Alle, für die ein Eingangskanal nicht ausreicht, können einen Blick auf das Universal Audio Volt 276 werfen.

Über Universal Audio

Wenige Hersteller können aus einer so gewichtigen Audio-Tradition schöpfen: Der UA-Gründungsvater Bill Putnam gilt (zusammen mit seinem Kumpel Les Paul) als richtungsweisender Musikproduzent und Entwickler legendärer analoger Studiotechnik. Putnam hat Chuck Berry, Muddy Waters sowie Sarah Vaughn aufgenommen und war Duke Ellingtons Lieblingstontechniker. Er hat den berühmten 1176 Peak Limiter entwickelt und den Teletronix LA-2A-Level Amplifier vertrieben. Dafür gab es im Jahr 2000 posthum einen „Technical Grammy Award“. 1999 haben Putnams Söhne Bill Putnam Jr. und James Putnam Universal Audio neu gegründet und die analoge Vision ihres Vaters in die digitale Musikwelt transferiert. Der Produktkatalog umfasst Audiointerfaces, DSP-Farmen, eine Vielzahl an Plugins und weiterhin analoge Hardwaregeräte.

Praktisch – stationär und unterwegs

Das Universal Audio Volt 176 ist wie gemacht für ein einfaches stationäres Setup, das dennoch hohen Ansprüchen genügt. Es ist kaum größer als eine DIN-A5-Seite und wiegt nur knapp 1kg. Deshalb ist es auch ein optimaler Begleiter für mobile Recording-Setups, bei denen nicht mehr als je ein Kanal aufgezeichnet werden muss. Dafür ist auch praktisch, dass das Interface seine Spannung via USB bezieht. Sollten einmal alle USB-Slots belegt sein, kann aber auch ein optional erhältliches 5V-Netzteil verwendet werden. Das ermöglicht auch den Standalone-Betrieb als Mikrofonvorverstärker in einfachen Live-Situationen. Und um den Kompressor des Audio-Interfaces an verschiedene Signalquellen anzupassen, hält das Volt 176 Presets für Gesang, Gitarre und schnell agierende perkussive Instrumente wie Schlagzeug und Percussion bereit. Damit das Interface vor Diebstahl geschützt ist, kann sein Kensington-Lock genutzt werden.

10 Kundenbewertungen

9 Rezensionen

~
Warum nicht schon früher?
~C. 26.03.2022
Tl;dr siehe Fazit.

UA’s gesamte “Volt x76” Serie macht endlich das, was hoffentlich in Zukunft bei allen USB-Interfacen standard ist;
ein einfacher analoger Kompressor/Limiter, der, im Verhältnis zu anderen out-board Geräten, laienfreundlich ist.

Verarbeitungsqualität, Design und Benutzung:
Definitiv ordentlich, jedoch hingegen von Produkten wie Audient, die um einiges weniger kosten und ihre Chassis sowie Drehkodierer und Potis mit Metall besetzen, ist hier teilweise Plastik verbaut.
Dabei gesagt sei, dass das Interface stabil gebaut ist und nur die Oberseite bzw. das, was Grau ist, aus Plastik ist und keinerlei Bedenken an Qualität stellt.
Zum Design, es ist anders und „old school“, was ich mag, aber letztlich für mich persönlich irrelevant, solange es tut, was es soll.
Bedienen lässt sich das Interface wie jedes andere, der Kompressor ist intuitiv und die Indikator-LEDs sind, wenn auch nicht mit dB versehen, nützlich.

Features und Sound:
Mittlerweile sind fast alle Interfaces >100 Euro weit mehr als ausreichend, was den Sound angeht und Alleinstellungsmerkmale immer seltener. Gain und Noiseperformance sind kompetetiv mit den Focusrites und Audients dieser Welt, wer die letzten dBs Noiseperformance rauskitzeln will, sollte eventuell zu einem M-Audio Air oder SSL 2 greifen (~2dB besser, aber in der reellen Welt irrelevant, auch für alle SM7B Nutzer), jedoch überwiegen andere Faktoren des Interfaces eben diese.
Der „Vintage Button“ ist ein nice-to-have, mehr kann ich dazu allerdings aber auch nicht sagen, da EQ mittlerweile allzu einfach und genauer digital angewendet werden kann.
Jetzt zum Star der Show, hoffentlich für die meisten der Kaufgrund und Alleinstellungsmerkmal:
Ein analoger Kompressor.
Ich bin positiv überrascht. vergleichbar mit einem Elysia, DBX oder „vollwertigen“ Kompressoren von UA ist er aber nicht. Die Erwartungshaltung muss passen.
Angemessene Kompression unter -6dB, nicht übertrieben, so gut wie keine Artefakte.
Ab -6dB fungiert er als Limiter, dazu muss man sagen, dass er aber als Limiter sehr schnell verzerrt.
Die Einstellungsmöglichkeiten sind auf die 3 Presets limitiert, selber würde ich nur „fast“ benutzen und alles andere an Flavour später digital zuschalten.

Fazit:
Ist man sich sicher, dass man nur einen plug-and-play Channel braucht, ist das 176 eine gute Wahl.
Andernfalls kriegt man für 40 Euro mehr den größeren Bruder mit 2 Channeln, ab da fängt sich die Rechnung an mehr zu lohnen:
Will ich einen outboard Kompressor, dann kostet mich das Ganze eine ordentliche Summe, je nach Kompressor (vgl. 2x DBX 286S o.ä. = ~300 Euro + Interface) und ist in der Regel immer mit mehr Geräten und Patchwork verbunden.
Dieses Interface ist meiner Meinung nach ideal für Leute, die einfach einfach und keine Lernkurven wollen. Der Kompressor ist nicht falsch einstellbar, die Indikator LEDs sind intuitiv grün zu gelb zu rot und der Preis ist, da es keinen Wettbewerb um das Feature gibt, total angemessen.
Zielgruppe wären Podcast Setups, Streamer und Gamer, die hohen qualitativen funktionellen Anspruch haben; nichts ist schlimmer, als einen kontinuierlich übersteuerten Mono/Dialog zu ertragen.
Verarbeitung
Features
Bedienung
Sound
7
2
Bewertung melden

Bewertung melden

G
Bin positiv Überrascht
Gramos1995 14.06.2022
Ist mein zweites Interface und die Funktionen die darin verbaut sind, einfach wahnsinn.
Verarbeitung
Features
Bedienung
Sound
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

P
nichts für Gitarristen die über Kopfhörer spielen
Philadelphia 20.11.2022
Meine Erwartungen waren hoch, leider wurde ich total enttäuscht.

Der Kopfhörerverstärker -
schafft es nicht meine 250 oHm Kopfhörer zu füttern. Die Klangqualität ist furchtbar.

Die mitgelieferte Software -
beinhaltet eine AMP simulation mit einigen Effekten. ( klingt miserabel über Kopfhörer). Alle anderen Software kosten wirklich viel Kohle.

Habe mir lang Gedanken gemacht und muss gestehen das ein Line 6 Helix, Kemper o.ä aus der Kategorie, das wahre ist um Gitarristen zufrieden zustellen.

Ansonsten klar, das Gehäuse ist ganz hübsch.
heute benutze ich einen Line 6 Helix und bin immer noch total begeistert.
Verarbeitung
Features
Bedienung
Sound
0
6
Bewertung melden

Bewertung melden

google translate gb
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
m
Super sturdy and amazing sound!
mFC7891 11.02.2022
Best paired with high impedance headphones (DT 770 pro 250s are a match made in heaven), it’s really a lot more powerful than it seems. Also better to plug it into wall! It’ll suck the life out of your laptop. Once you’ve got this sorted it’ll blow mind.
Verarbeitung
Features
Bedienung
Sound
2
1
Bewertung melden

Bewertung melden

Passend von YouTube