Universal Audio UAD-2 Octo

39

PCIe DSP Karte

  • mit 8 SHARC Prozessoren zur Berechnung der UAD Plug-Ins ohne Belastung der CPU des Host-Computers
  • Betrieb von bis zu 4 Karten in einem System
  • unterstützte Sampleraten: 44,1 - 192 kHz
  • inkl. Analog Classics Plus Bundle
Systemvoraussetzungen
  • Lieferform: Box ohne Datenträger
  • Lizenzgültigkeit: Unbegrenzt
  • Kopierschutz: Online-Aktivierung
  • gleichzeitige Freischaltungen: 1
  • Windows: ab 7 (64-Bit)
  • Mac OS (64 Bit): ab 10.12
  • CPU min.: Intel Core
  • Festplattenspeicher min.: 6 GB
  • zusätzl. Systemvoraussetzungen: freier PCIe 2.0 / 3.0-Einbauschacht
Unterstützte Formate
  • AAX native 64-Bit
  • AU 64-Bit
  • VST2 64-Bit
Erhältlich seit Oktober 2012
Artikelnummer 296995
Verkaufseinheit 1 Stück
Thunderbolt 2/3 Nein
USB 3 Nein
Ethernet Nein
PCI-Express Ja
Firewire Nein
Audio Ein- und Ausgänge Nein
Systemerweiterung Nein
PCMCIA Nein
Expresscard Nein
Einzel-/Bundleprodukt Bundle
Dynamics 1
Equalizer 1
Reverb 1
Masteringwerkzeug 1
Mehr anzeigen
1.299 €
1.700,51 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Dienstag, 26.09. und Mittwoch, 27.09.
1

39 Kundenbewertungen

4.7 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Rechenleistung

Sound

Verarbeitung

19 Rezensionen

C
Ein Gruß aus der Vergangenheit
Clubby 05.04.2018
Der Klang der UAD Karten ist eigentlich überragend. Die Karten sind aber technisch hoffnungslos veraltet. Es machte für mich eigentlich nur Sinn, da die Octo als Bundle mit einiger (recht teurer) Software obendrauf von UAD angeboten wurde. Ferner war die Karte 50% günstiger als früher. Dennoch: Das Konzept von UAD geht so nicht mehr auf. Hier ist dringend Nachbesserung nötig. Die aktuellen Channel-Strips z.B: SSL fressen mal eben pro Instanz die Power eines DSP auf. Somit hat man 8 zur Verfügung. Das Konzept einer DSP Karte über den PCIe Bus finde ich dagegen sehr gut. Da es da ja keine I/O gibt, gehört das in den Rechner und nicht auf den Tisch, zumal sonst eine vernünftige Anbindung über Thunderbolt notwendig wäre, was immer noch etwas fremd in der Windows Welt ist. Kurz und gut: Konzept und Klang gut aber die Rechenleistung gehört dringend nach oben aufgebohrt und der Preis selbst einer neuen Hardwareversion deutlich nach unten. Das dann gut verpackt als z.B. UAD-3 mit vernünftiger Upgrade Möglichkeit für UAD-2 Nutzer und insgesamt sowieso deutlich geringerem Hardware Preis. Selbst zu früheren Zeiten, als die Karte noch up-to-date war, war sie eigentlich technisch gesehen völlig überteuert. Letztlich ist deren Hauptfunktion der Dongle und UAD verdient eigentlich an der (wirklich sehr guten) Software. Die Hardware sollte als Mittel zum Zweck günstig obendrauf sein. Eine UAD-3 Octo (wenn sie denn kommen sollte) dürfte ungefähr 450 Euro kosten (technisch betrachtet). Wenn sie da nicht umdenken, werden ihnen native Lösungen wie z.B: Softube das Wasser abgraben, da die aktuellen Prozessoren Lichtjahre entfernt sind, was die Power angeht. Ich werde die Karte und die Software als Ergänzung zur Softube verwenden. Ist in Zukunft mehr Rechenpower nötig, werde ich dann aber nicht in eine weitere UAD Lösung sondern schlicht in einen neuen Rechner samt CPU investieren. Da hilft auch die ganze Werbung von UAD nix, die man dann danach in der Mailbox findet. Da die Software strikt an die UAD Hardware gebunden ist, nützen noch so dolle Software-Deals nix, wenn die Power nicht ausreicht. Ich denke mal aktuelle CPUs wie ein AMD TR 1950x (der nebenbei bemerkt weniger kostet als eine Octo) berechnen das nebenbei.
Verarbeitung
Features
Rechenleistung
Sound
Bedienung
15
2
Bewertung melden

Bewertung melden

l
Profi-PlugIn-DSP-Karte
laserkunst 02.11.2021
Wenn man in der DAW komplexe digitale Mischungen erstellen will, z. B. mit 48 Spuren und dabei möglichst die professionellen UAD-PlugIns verwenden will, sollte man an der Rechenleistung nicht sparen und sich diese Hochleistungs-Karte zulegen. Die PlugIns sind absolute Spitze und diese Karte liefert Leistung für viele Instanzen.
Die Ausführung der Hardware ist durch aus etwas empfindlich. Beim Einbauen sollte man vorsichtig vorgehen.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Produkt.
Verarbeitung
Features
Rechenleistung
Sound
Bedienung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

w
Die sensationellsten PlugIns, die ich kenne
www.fd-musics.at 05.12.2021
Habe 2 UAD DSP Karten im Mac und sämtliche UAD PlugIns.
Man hätte sich viel Geld erspart, wenn man sich gleich damals für UA entschieden hätte.
Verarbeitung
Features
Rechenleistung
Sound
Bedienung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Y
Endlich genug Power!
Yural 20.06.2014
Habe seit 3 Wochen den UAD-2 Octo im Betrieb. Hatte bis anhin den UAD-2 Quad, hatte leider mit den neueren Plugins nicht genug Power. Mit dieser Ergänzung sieht es endlich besser aus. Wer gerne mit Vintage Plugins arbeitet, kommt an einem UAD-2 Karte nicht vorbei.
Verarbeitung
Features
Rechenleistung
Sound
Bedienung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden