Studio Röhren Großmembran Kondensatormikrofon
- Richtcharakteristik: Niere
- 1.07" Gold Membran
- sehr warmer Sound
- Frequenzbereich: 20 - 20.000 Hz
- Empfindlichkeit: 36+/-2 dB (0 dB-1V/Pa 1000 Hz)
- Ausgangs-Impedanz: 200 Ohm
- max. SPL: 115 dB
- Abmessungen (Durchmesser x Höhe): 59 x 180 mm
- Gewicht Mikrofon: 700 g
- inkl. Transportkoffer, Spinne, Windschutz, externer Spannungsversorgung sowie Verbindungskabel Spannungsversorgung zum Mikrofon
Röhrensound zum Schnäppchenpreis
:format(png))
Beim SCT 700 handelt es sich um den preiswertesten Vertreter der SCT-Serie von the t.bone und allgemein um eine der kostengünstigsten Möglichkeiten, an ein Großmembran-Röhrenmikrofon zu kommen - und trotz seines geringen Preises kann das Tube-Mic mit einigen beachtlichen Specs überzeugen. So bietet es ein für diese Gattung geringes Eigenrauschen von nur 10,8 dB(A) und zudem eine ausgesprochen hohe Empfindlichkeit von 45,4 mV/Pa. Damit liefert es bei weitem genügend Output, um auch mit den Vorverstärkern günstiger Audio-Interfaces problemlos zusammenzuarbeiten. Der Lieferumfang fällt großzügig aus und schließt einen stabilen Transportkoffer, eine Mikrofonspinne, einen Windschutz und ein externes Speiseteil inklusive 7-poligem XLR-Kabel ein.
:format(jpeg))
Warmer Klang durch sanfte Röhrensättigung
Klassische Röhrentechnik steht im Ruf, eingehende Signale durch sanfte Sättigungseffekte zu veredeln, die oft als weich und musikalisch empfunden werden. Im Fall des the t.bone SCT 700 kommt dazu eine 12AT7-Doppeltriode (auch benannt als ECC81) zum Einsatz. Die mit einem Durchmesser von 1,07 Zoll leicht vergrößerte, goldbedampfte Membran spricht für eine grundlegende Tendenz zum Färben des Klangs, die man dem preiswerten Röhrenmikrofon mit seinem ausgesprochen warmen Grundsound durchaus bestätigen kann. Mit einer festen Niere legt sich das SCT 700 auf die im Studioalltag gängigste Richtcharakteristik fest.
:format(jpeg))
Gute Wahl fürs Heim- und Projektstudio
Als kostengünstiges Großmembran-Röhrenmikrofon mit großzügiger Ausstattung ist das the t.bone SCT 700 vor allem für preisbewusste Einsteiger im Bereich des Recordings eine gute Wahl. Wer nach warmem Röhrensound für sein Heim- oder Projektstudio sucht und dabei Wert auf geringes Eigenrauschen und hohe Empfindlichkeit bzw. hohen Output legt, der wird mit dem kleinen Preis-Leistungs-Wunder von the t.bone bestens versorgt. Gerade als klangliche Alternative zu einem neutraleren Kondensatormikrofon macht sich das SCT 700 mit seiner leichten Färbung und seinem warmen Grundklang ausgesprochen gut.
:format(jpeg))
Über the t.bone
Seit 1994 gehört the t.bone zum Portfolio der Eigenmarken des Musikhaus Thomann. Artikel wie Kopfhörer, Drahtlossysteme, InEar-Ausstattung sowie diverse Mikrofone und passendes Zubehör werden unter dem Markennamen angeboten. Die Produkte werden ausschließlich von namhaften Herstellern gefertigt, die auch für viele bekannte Marken produzieren. Klarer Vorteil: Markenqualität zum günstigen Preis. Und Qualität spricht sich rum: Jeder siebte Thomann-Kunde hat schon mindestens ein Produkt von the t.bone gekauft.
Geeignet für Gesang und mehr
Eine der Paradedisziplinen von Großmembran-Röhrenmikrofonen wie dem the t.bone SCT 700 ist die Aufnahme von Gesang. Die leichte Sättigung und gleichzeitig sanfte Kompression der Pegelspitzen sorgt dabei für einen großen, runden und von vornherein etwas kontrollierteren Klang, als es bei reinen Kondensatormikrofonen in der Regel der Fall ist. Von diesen Eigenschaften können auch Instrumente wie beispielsweise eine akustische Gitarre profitieren, wenn sie im Mix mit einer gewissen Prominenz abgebildet werden sollen. Und auch an den Drums ist die Verwendung des SCT 700 durchaus denkbar - beispielsweise als Raummikrofon oder in Front-Of-Kit-Position.