Studio Kondensator-Mikrofon
- Charakteristik: Niere
- Übertragungsbereich: 40 -18.000 Hz
- Empfindlichkeit: -35 dBV/pa (22,4 mv/pa)
- Impedanz: 200 Ohm
- max. SPL: 122 dB (THD kleinergleich 1% 1000 Hz)
- Phantomspeisung: 15-52 V
- Länge x max. Durchmesser: 170 x 52 mm
- Gewicht: 320 g
- inkl. Halterung
Preiswertes Kondensatormikrofon
Das the t.bone SC 300 ist ein Kondensatormikrofon für preiswerte Aufnahmen in Studioqualität. Es wurde vor allem für Gesang und Sprache geschaffen, lässt sich aber auch für eine Vielzahl von akustischen Instrumenten wie Akustikgitarren oder Percussion verwenden. Seine Richtcharakteristik Niere sorgt für eine Unterdrückung von seitlichem Schall für eine gelungene Aufnahme – und das bei einem weiten Frequenzgang. Zudem verzichtet dieses Mikrofon auf Einstellmöglichkeiten über Schalter, was für eine zuverlässige Verwendung ohne Fehleinstellungen sorgt. Außerdem liegt dieses Kondensatormikrofon leicht in der Hand. Mit diesen Features ist das the t.bone SC 300 in seinem Preis-Leistungs-Verhältnis unschlagbar.
:format(jpeg))
Solide Technik für gute Aufnahmen
Dieses Mikrofon funktioniert auf Grundlage eines auf einer feststehenden Metallplatte angebrachten Elektrets. Dieser Elektret-Gradientenempfänger hat einen Durchmesser von einem halben Zoll. Insgesamt wird mit ihm ein Frequenzbereich von 40Hz bis 18kHz übertragen. Der maximale Schalldruckpegel beträgt 122dB, womit sich durchaus dynamische Signale bestens aufnehmen lassen. Mit einer Empfindlichkeit von 22,4mv/pa kann man am Mikrofonausgang des the t.bone SC 300 einen hohen Pegel erwarten, der nur leicht verstärkt werden muss. Der direkt an der Mikrofonkapsel sitzende Impedanzwandler sorgt für eine Impedanz von 200Ohm am Mikrofonausgang. Da es sich hierbei um ein Kodensatormikrofon handelt, benötigt man für den Betrieb eine Phantomspeisung. Diese darf bei diesem Modell sogar zwischen 36 und 52 V variieren. Sie wird an einem Audio-Interface oder einem Mischer für den jeweiligen Kanal aktiviert.
:format(jpeg))
Allrounder für Musik und Sprache
Mit dem the t.bone SC 300 bietet die hauseigene Marke des Musikhauses Thomann eine preisgünstige Alternative für Aufnahmen in gewohnter Studioqualität. Es kann flexibel für eine Vielzahl von Anwendungen genutzt werden – eine Aufzeichnung eines Podcasts, ein Voice-Over für Videoproduktionen, oder für Homerecording eigener Songs. Nicht nur die eigene Stimme, sondern auch akustische Instrumente oder sonstige Signale lassen sich hier gerichtet aufnehmen. Im Vergleich zu einem dynamischen Mikrofon werden mit einem Kondensatormikrofon hohe Frequenzanteile detaillierter im Klang aufgenommen – insofern lohnt sich hier das Upgrade. Zum Lieferumfang gehören eine Mikrofonhalterung zur Montage an einem optional erhältlichen Stativ und ein Transportkoffer für einen sicheren Schutz vor Staub.
:format(jpeg))
Über the t.bone
Seit 1994 gehört the t.bone zum Portfolio der Eigenmarken des Musikhaus Thomann. Artikel wie Kopfhörer, Drahtlossysteme, InEar-Ausstattung sowie diverse Mikrofone und passendes Zubehör werden unter dem Markennamen angeboten. Die Produkte werden ausschließlich von namhaften Herstellern gefertigt, die auch für viele bekannte Marken produzieren. Klarer Vorteil: Markenqualität zum günstigen Preis. Und Qualität spricht sich rum: Jeder siebte Thomann-Kunde hat schon mindestens ein Produkt von the t.bone gekauft.
Montieren, Anschließen und Aufnehmen
Das the t.bone SC 300 ist mit dem beiliegenden Mikrofonhalter schnell an einem optional erhältlichen Mikrofonstativ montiert. Jetzt fehlt nur noch eine XLR-Verbindung zum Audio-Interface. Wurde das Mikrofon für die Aufnahme oder den Stream gut eingepegelt, muss nur noch eine Taste gedrückt werden – und schon kann es losgehen. Die Einsprechrichtung wird, wie auch bei anderen Kondensatormikrofonen, durch das Logo des Herstellers angegeben. Bei diesem Modell befindet sich dieses bei montiertem Mikrofon an der Seite. Um den Klang der erfolgten Aufnahme im Nachhinein zu optimieren, empfiehlt sich die Verwendung eines digitalen Equalizers. So können störender Trittschall aus der Aufnahme entfernt und überbetonte Frequenzen abgesenkt werden.