the t.bone EP 4 In-Ear-Hörer

615

In-Ear-Ohrhörer

  • dynamischer
  • ohreinführend
  • Impedanz 16 Ohm
  • Schalldruck 114 dB
  • Frequenzgang: 10 - 22.000 Hz
  • Farbe: transparent
  • Kabellänge: 150 cm
  • Anschluss: Stereoklinke 3,5 mm Winkel
  • inkl. verschiedene Ohrpassstücke, Aufbewahrungsbox und Tasche
Erhältlich seit Mai 2007
Artikelnummer 110078
Verkaufseinheit 1 Stück
Anzahl Wege 1
Kabel abnehmbar Nein
Ambience Nein
Farbe klar
Bassbetont Nein
Mittenbetont Nein
HiFi Nein
Allround Ja
Verwendung Allround
Anzahl Treiber 1
Kabellänge 150
Impedanz 16 Ohm
Empfindlichkeit 114 dB
Otoplastik Einsatz Möglich Nein
Mehr anzeigen
59 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Mittwoch, 31.05. und Donnerstag, 1.06.
1

615 Kundenbewertungen

Außengeräuschisolierung

Sound

Tragekomfort

Verarbeitung

341 Rezensionen

SF
Leider nein
Sascha Franck 20.08.2018
Vorab: Ich bin kein Markengläubiger und schaue gerne, schon im Interesse meines nicht immer stramm gefüllten Portemonnaies, auf das vielzitierte Preis-Leistungs-Verhältnis.
Und die Thomann-Hausmarken schneiden da ja häufig sehr gut, bisweilen fast schon überragend ab.

Beim EP 4 ist das leider ganz anders.
Aber der Reihe nach: Ich packe das Ding aus, alles prima, gute Verpackung - allerdings überflüssig, denn kaum jemand wird sich die Mühe machen, den Hörer wieder in diese Plastikverschalung zu packen, da es - neben dem üblichen Kabelgetüdel - erfordert, die "Ohrgummis" zu entfernen. Da wurde eher nicht so dolle nachgedacht...

Ansonsten scheint die Verarbeitung aber solide zu sein, das Kabel ist nicht zu dünn aber auch nicht zu steif.

Was die mitgelieferten Ohrgummis angeht, so war ich mit der mittleren Größe sofort zufrieden, die Außengeräuschdämmung schien mir ebenfalls ausreichend.
Der Tragekomfort ist relativ hoch und man kann die Hörer sehr schnell aus dem Ohr ziehen, was in etlichen Situationen sehr sinnvoll sein kann (Bühnen/Proben-Kommunikation) und speziell bei angepassten Ohrstücken (welche ich auch besitze) oftmals ein Problem ist.

Ungünstig finde ich den gewinkelten Stecker, der das Arbeiten mit Kabelverlängerungen zu einem Ärgernis werden lässt - findet man leider bei den meisten Kopfhörern so, mir ist das ein Rätsel (das Argument, an einem Beltpack würde ein gewinkelter Stecker weniger stören, ist laut meiner eigenen Erfahrung überwiegend Mumpitz).

Ok, bis hierher keine Besonderheiten, kann man zwar etwas besser machen, aber es geht auch deutlich schlechter.

Kommen wir aber zum Hauptkriterium, dem Sound.
Was soll ich sagen? Hier hat man sich anscheinend sämtliche Mühe gegeben, die Konkurrenz zu unterbieten.
Ich konnte das beim ersten Test direkt am Smartphone kaum glauben, habe das von daher der minderen Qualität des HP-Amps am Samsung zugeschrieben (auch wenn andere Hörer da deutlich besser klingen). Aber an sämtlichen anderen probierten Kopfhörer-Ausgängen (diverse Mixer und Audio-Interfaces) sieht die Sache mitnichten besser aus, ganz im Gegenteil, die klanglichen Mängel treten noch offensichtlicher zu Tage.

Was ist denn so schlimm? Nun, der Kopfhörer hat eine unfassbare Überbetonung des mittleren Mittenspektrums - ohne zu messen würde ich ganz grob auf eine Center-Frequenz um die 500-800 Hz tippen. Damit einher geht eine deutlich unterbelichtete Wiedergabe von Höhen und ganz speziell Bässen. Bei den Höhen kann man noch einigermaßen per EQ nachhelfen, bei den Bässen ist Hopfen und Malz komplett verloren - auch nach Probieren diverser anderer Ohrstücke (oftmals für gescheiten Bass verantwortlich).
Hinzu kommt eine wirklich ganz miserable Wiedergabe der Stereobreite - für den Live-Betrieb vermutlch nicht ganz relevant, nichtsdestotrotz Zeichen fragwürdiger Qualität.
Ich habe dann noch etliche Vergleichstests durchgeführt, sowohl mit deutlich besseren Studiokopfhörern (ein wenig unfair, klar...) aber auch mit den allergünstigsten mitgelieferten Smartphonestöpseln. Kein einziger Vergleichskandidat klang auch nur annähernd so schlecht. Ich musste lange kramen und fand dann einen Hörer, den ich mir mal in der Urlabusnot (anderer Hörer kaputt) von einem 1¤-Grabbeltisch gegriffen habe. Der war dann ungefähr in der klanglichen Liga des EP 4.

Unglücklicherweise übertreibe ich hier kein bisschen und weiß ganz ehrlich gesagt nicht, wie es zu den vorigen positiven Bewertungen kommt. Hat man da im Hause t.bone was geändert? Die klangliche Qualität ist bei meinem Modell wirklich absolut unter aller Kanone.

Oh, ich bin ja sehr für "in dubio pro reo" und habe das Teil dann tatsächlich am letzten WE für ein Set live benutzt - ich spiele Gitarre (vorwiegend elektrisch), da kommt einem eine gewisse Mittenbetonung live ja gerne zugute, speziell auf lauteren Bühnen. Aber das war leider wieder nix. Ich habe den EP4 dann noch mitten im Set ausgetauscht (im Übrigen gegen einen LD Systems IEHP1, der für das Geld wirklich fast schon überragend klingt, aber nicht so komfortabel zu handhaben ist), das war nicht zu ertragen.

Unterm Strich muss ich gestehen, dass ich, neben der Enttäuschung, vorwiegend verwundert bin (auch aufgrund der erwähnten positiven Kommentare). Die t.bone Geschichten mögen ja oftmals nicht gerade highend sein, aber an sich bekommt man immer viel Qualität für's Geld. Mit dem EP 4 - bzw. zumindest mit der aktuell angebotenen Version - ist das vollkommen anders.
Fazit: Geht wieder zurück.
Sound
Verarbeitung
Tragekomfort
Außengeräuschisolierung
5
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Ein InEar für viele Einsatzgebiete!
ManuKeys 11.11.2009
Ich habe das InEar für Live Gigs als Keyboarder in einer Rockband gekauft und benutze es auch hauptsächlich dazu. Es hat einen ausgewogenen Frequenzgang, sodass die Keyboardtöne real übertragen werden. Weniger geeignet ist es als Gesangs-InEar. Hier muss man die Gesamtlautstärke sehr hoch drehen um genug zu hören.

Von den mitgelieferten Ohrpassstücken konnte ich gut ein passendes für mich auswählen. Mit diesem Passstück schließt es recht dicht von der Außenwelt ab. Sobald man jedoch den Kiefer bewegt (singt) schließt es nichtmehr 100%ig aber immernoch ausreichend.

Das Kabel ist sehr fexibel und passt sich der Ohrform ohne Probleme an. Nicht so positiv ist, dass die Ohrpassstücke leicht von den Hörern abzuziehen sind und so die Gefahr diese zu verlieren sehr hoch ist. Insgesamt aber zu diesem Preis ein sehr gutes InEar.
Sound
Verarbeitung
Tragekomfort
Außengeräuschisolierung
9
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Ware nach Geld
Midi71 08.01.2020
War mal ein Versuch, ist aber m.E. fehlgeschlagen:

Die Verarbeitung ist für den Preis zwar ok, aber der Preis ist eben auch niedrig... Der Tragekomfort ist anfangs zwar noch einigermaßen, nach kurzer Zeit aber scheinen die Polster nicht mehr abzudichten. Als Folge davon leidet der Tragekomfort und die ohnehin schon eher schwache Basswiedergabe geht völlig verloren.

Es lohnt sich m.E., etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen und stattdessen in hochwertigere "Stöpsel" zu investieren.
Sound
Verarbeitung
Tragekomfort
Außengeräuschisolierung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Z
Authentisch, aber Schwamm muss weg.
Zhong 15.11.2019
Ton ist sehr klar,
ein transparente Hochfrequenz aber zu wenig Menge in Niederfrequenz.
Nach lange Zeit nutzen, empfehle ich :
Die Schwamm darin gesetzt einfach weg nehmen, die Geführt zu ein
Scharf Stimme 8khz und ein schlecht Liquidität, weil die Zwei Stücke Schwamm total Altern und Harte sind.
Danach neue einsetzen oder frei bleiben, was macht man lange zeit
Musil genießen kann

Für 50 euro ist es passt.
Sound
Verarbeitung
Tragekomfort
Außengeräuschisolierung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden