the t.bone Sync 2

28

Digitales 2,4 GHz-Funksystem mit zwei Sendern und einem Empfänger

  • die kompakte Größe ist perfekt für mobile Anwendungen wie Interviews, Mikrovideoaufnahmen, Vlogging
  • Sender mit integriertem Mikrofon oder externem Mikrofon nutzbar
  • verzerrungsfreie Signalübertragung
  • Mono oder Stereo Betrieb möglich
  • Reichweite: 50 m (in Sichtlinie) / 30 m (nicht in Sichtlinie)
  • Laufzeit: 5 Stunden
  • Ladezeit: 1,5 Stunden
  • schaltbarer Low-Cut-Filter
  • Auto-Pairing
  • eingebaute Lithiumbatterie (400 mAh)
  • Latenz: 12,5 ms
  • Clip zur Befestigung am Gürtel oder der Kleidung - auch geeignet zum Anbringen am Blitzschuh
  • Kopfhörerausgang für Echtzeit-Monitoring: 3,5 mm Klinke TRS
  • Recordingausgang: 3,5 mm Klinke TRS
  • Mikrofoneingang: 3,5 mm Klinke TRS
  • Abmessungen: je 52 x 42 x 16 mmm
  • Gewicht ohne externes Mikrofon: je 35 g
  • Farbe: Schwarz

Set bestehend aus:

  • 2x Sender
  • 1x Empfänger
  • 2x externes Lavalier Mikrofon mit Windschutz
  • 1x Spiralkabel 3,5 mm TRS auf TRS Camera
  • 1x Phonekabel 3,5 mm TRS auf TRRS
  • 2x Kunstfellwindschutz
  • 1x Ladekabel 1 USB A auf 3x USB C
Erhältlich seit Juni 2021
Artikelnummer 516620
Verkaufseinheit 1 Stück
Kapseltyp Kondensator
Farbe Mic schwarz
Receivertyp Mobil
Frequenz 2400 MHz – 2483 MHz
Übertragungstechnik digital
Kanäle Lavalier 1
Charakteristik Kugel
Kanäle Funk 1
Handheldsender 0
Taschensender 1
Aufstecksender 0
Receiverbreite mm 52 mm
Power Transmitter USB
Receiverhöhe in mm 16 mm
Multikanal Nein
Mic-Typ Lavalier Omni
Receivertiefe in mm 42 mm
Receivergewicht in kg 0,035 kg
Anschluss Sender 3,5mm TRS
Blitzschuhadapter Ja
Sendeleistung in mW 10 mW
Frequenzdisplay 1
Power Receiver USB
Abnehmbare Antenne Nein
Batteriestandsanzeige 1
Ausgang 3,5 TRS
Ladesystem Nein
Rackkit Nein
Integrierter Akku 1
Mehr anzeigen
B-Stock ab 99 € verfügbar
115 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Freitag, 31.03. und Samstag, 1.04.
1

Günstige Soundlösung für Videos

Im Video-Bereich gibt es unterschiedliche Arten, den Ton einzufangen und alle haben ihre Vor- und Nachteile. Das the t.bone Sync 2 umgeht quasi alle Probleme: Es ist günstiger als Funksysteme anderer Marken, klingt weitaus besser als integrierte Handy- oder Kameralösungen und überträgt den Klang zweier Sender via Funk an einen Empfänger und ist somit flexibel ohne Kabelsalat einzusetzen. Dazu ist es klein, leicht und einfach zu transportieren, wofür es außerdem in einem Soft-Case mit Platz für die Geräte und das Zubehör kommt. Das mitgelieferte Zubehör besteht aus einem TRS-Kabel zur Verbindung des Empfängers mit Kamera oder Computer, einem TRRS-Kabel zur Verbindung mit dem Handy, zwei Lavalier-Mikrofonen und je einem Windschutz für die integrierten Mikrofone und die Lavaliers. Zuletzt gibt es noch ein USB-Ladekabel, mit welchem man beide Sender und den Empfänger zum Laden gleichzeitig an eine USB-Buchse anschließen kann.

Sound unter Kontrolle

Nach einer Ladezeit von 1,5 Stunden bietet das System eine Laufzeit von etwa 5 Stunden, was auch für längere Dreharbeiten ausreicht. Beim Filmen kann man auch die große Reichweite nutzen, denn diese liegt bei einem direkten Sichtkontakt bei etwa 50m, was auch Außenaufnahmen ohne Klangverluste möglich macht. Mit Hindernissen kann man zumindest noch mit rund 30m rechnen. Abgesehen vom integrierten Mikrofon in den Sendern, der schnellsten und leichtesten Lösung, befinden sich im Lieferumfang noch zwei Lavalier-Mikrofone, die unauffälliger am Kragen platziert werden können und auf welche man dazu noch einen Windschutz stecken kann. Die Latenz beträgt nur 12,5ms, was auch bei Videos mit 60fps unterhalb der Zeit eines Frames liegt und somit sehr flüssig wirkt. Die Lautstärke kann in vier Stufen angepasst werden und zur Kontrolle gibt es die Möglichkeit, einen Kopfhörer an den Empfänger anzuschließen.

Für Filmer mit Qualitätsanspruch

Geeignet ist das the t.bone Sync 2 insbesondere für Hobby- und Social-Media-Filmer, die nicht nur eine Person im Bild haben, sondern auch Gesprächssituationen zu zweit, wie Dialoge und Interviews. Wer eine Kamera mit Blitzschuh hat, kann den Empfänger darauf befestigen und den Sound über ein Klinkenkabel direkt an die Kamera weiterleiten. Natürlich kann man mit dem Klinkenkabel auch in mobile Recorder, ein Mischpult oder den Rechner gehen, um die Aufnahmen dort durchzuführen. Der Sender wird dagegen direkt an der Person befestigt und ist hierbei mit dem geringen Gewicht von 35g keineswegs belastend. Hierbei kann man entweder den Sender mit dem integrierten Mikrofon direkt an gewünschter Stelle platzieren oder mit dem Clip am Gürtel befestigen und das unauffälligere Lavaliermikrofon unter der Kleidung bis zum Kragen verlegen.

Über the t.bone

Seit 1994 gehört the t.bone zum Portfolio der Eigenmarken des Musikhaus Thomann. Artikel wie Kopfhörer, Drahtlossysteme, InEar-Ausstattung sowie diverse Mikrofone und passendes Zubehör werden unter dem Markennamen angeboten. Die Produkte werden ausschließlich von namhaften Herstellern gefertigt, die auch für viele bekannte Marken produzieren. Klarer Vorteil: Markenqualität zum günstigen Preis. Und Qualität spricht sich rum: Jeder siebte Thomann-Kunde hat schon mindestens ein Produkt von the t.bone gekauft.

Coole Frisur gegen Störgeräusche

Wenn man die im Sender integrierten Mikrofone unter freiem Himmel einsetzt, empfiehlt sich der Einsatz vom Windschutz. Dieses haarige Kerlchen aus Kunstfell befindet sich für jeden der Sender im Lieferumfang und wird einfach aufgesteckt, um Windgeräusche zu reduzieren und die Sprache dennoch nahezu ungedämpft hindurchzulassen. Der Windschutz ist nach der Nutzung wieder einfach abzuziehen. Um ihn nicht zu verlieren oder in der Hosentasche zu vergessen, sollte man ihn dann wieder im Etui verstauen. Für jedes der Lavalier-Mikrofone gibt es einen Schutz aus Schaumstoff, der sicher sitzt und auch in Innenräumen am besten nur zur Reinigung abgenommen wird. Zur Reduzierung von niederfrequenten Störgeräuschen, wie beispielsweise Brummen durch vorbeifahrende Fahrzeuge, kann ein Low-Cut-Filter eingeschaltet werden.

Freie Platzierung

Sender und Empfänger haben Clips, die einerseits an den Gürtel passen, andererseits aber auch die perfekte Größe für den Blitzschuh einer Kamera haben. Somit kann man wählen, ob man den Sound mit der Kamera aufnimmt oder als getrennte Soundspur mit einem Rekorder oder dem Handy in der Tasche, indem man den Empfänger am Gürtel befestigt. Natürlich kann man ihn auch einfach neben den Computer legen und dort die Tonspur aufzeichnen. Der Sound lässt sich am Empfänger wahlweise auf Mono oder Stereo stellen. Mono gibt einen ausgewogenen Sound, wenn nur ein Sender genutzt wird oder viel Bewegung im Bild ist, die mit einem festen Links- und Rechts-Kanal unpassend wirken könnte. Stereo gibt in Gesprächssituationen mit festgelegten Positionen einen räumlicheren Sound. Auch die Lautstärke kann am Empfänger für beide Sender individuell in vier Stufen eingestellt werden. Jeder Klick auf die Lautstärketasten erhöht die Lautstärke und schaltet nach der höchsten Stufe wieder auf die niedrigste.

Im Detail erklärt: Interne vs. externe Aufnahme

Die Aufnahme der Tonspur mit der Kamera oder dem Handy ist die einfachste Lösung, denn so hat man den Sound gleich an der passenden Stelle in der Videodatei und muss die Soundspur nicht nachträglich im Videoprogramm mit dem Bild synchronisieren. Die getrennte Aufnahme als Audiodatei mit einem mobilen Rekorder oder dem Rechner erleichtert jedoch die Nachbearbeitung und die Kontrolle über die Audioqualität. Hier ist es beispielsweise in vielen Programmen möglich, bei einem Stereo-Sound die linke und die rechte Spur zu vertauschen, falls man sich beim Filmen vertan hat, oder Stereo-Spuren zu einer Mono-Spur umzuwandeln. So kann man auch bei einem gewünschten Mono-Sound in Stereo aufnehmen und die beiden Tonspuren in der Lautstärke individuell anpassen, bevor sie zusammengeführt werden.

Hinweise zu den unterstützten Frequenzbereichen

Hier sehen Sie, welche Frequenzbereiche von dieser Drahtlosanlage unterstützt werden und in welchen Ländern diese Frequenzen auch in Zukunft für Drahtlos-Anwendungen erlaubt sind.

Alle Angaben ohne Gewähr!

28 Kundenbewertungen

27 Rezensionen

B
Starkes Rauschen, Einfache Bedienung.
Bors 08.12.2021
Wer sich eine Tonqualität auf dem level von Røde erwartet, wird enttäuscht sein. Diese Erwartung ist allerdings ohnehin lächerlich bei dem Preis. Für kleine Projekte ist es voll okay.

Es ist halt einfach eine Frage von Quantität über Qualität. In dem set sind Laveliere, Kabel für Handy und Kamera und eine solide Transportbox dabei. All diese Dinge müsste man sich bei der teureren Variante noch dazu kaufen. Dass die Tonqualität hierbei nicht auf dem Level von Røde sein kann, sagt einem der Hausverstand. Unbrauchbar ist der Ton aber meiner Meinung nach nicht. Ja, das Rauschen ist sehr präsent, aber relativ einfach entfernbar und je lauter die SprecherIn, desto egaler ist das Rauschen. Mir ist es lieber ich bekomme ein rauschiges bearbeitbares Signal, als es ist in dem Teil irgendeine komische Rauschminimierung eingebaut, mit der ales nach Blech klingt.
Nun zum Guten: Die Bedienungsanleitung kann man ignorieren. Es ist so intuitiv, dass man sie eh nicht wirklich braucht.

Wer keine hohen Ansprüche auf Tonqualität hat (aka. für Social Media Content) wird happy damit sein. Wer noch nie Tonbearbeitung gemacht hat, wird zu kämpfen haben.
Bedienung
Features
Verarbeitung
4
1
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Nicht nur für Kameras
Schlager-Rolf 26.11.2021
Ich interessierte mich für ein Kamera Funksystem. Einsatz sollte das Akkordeon sein, falls mein eingebautes Funksystem mal nicht mehr funktionieren sollte. Also rief ich bei Thomann an. Der Mitarbeiter sagte mir, dass das Sync 2 hierfür nicht geeignet wäre. Das System ist nur für Kameras. Ich besitze das Set jetzt und bin begeistert. Für mich ein gutes Ersatzgerät. Den einen Sender habe ich am Bassriemen befestigt, den anderen Sender auf die Diskantabdeckung. Die Lautstärke der beiden Sender kann man etwas am Empfänger regeln. Es funktioniert im Übungsraum ohne Probleme, auch der Sound kommt beim Akkordeon gut rüber, obwohl beim Sprechen der Klang etwas dünn ist. Ein Mal habe ich das Set ca. 15 Meter im Umkreis im Freien getestet, auch hier gab es keine Probleme. Sollte mir etwas Negatives im Dezember auffallen, werde ich den Bericht aktualisieren.
Bedienung
Features
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

JR
Sehr einfaches System
Johannes Ro 07.01.2023
Ich verwende die digitalen Funkstrecken für das Filmen von Interviews. Ich habe mir das t.bone Sync 2 als Ergänzung zu einer vorhandenen Funkstrecke von Comica gekauft, weil ich ein Gespräch mit 4 Personen aufzeichnen wollte. Das hat sehr gut geklappt.
Das System ist super einfach zu bedienen. Das Handbuch ist nicht zwingend erforderlich. Das System rauscht stärker, als andere digitale Funkstrecken, aber das dürfte in der Nachbearbeitung gut zu beherrschen sein. Wenn man die Verstärkung reduziert, ist auch das Rauschen weniger. Die mitgelieferten Lavalier-Mikrofone bringen einen höheren Ausgangspegel und damit weniger Rauschen, was sie für Einsätze, bei denen Ansteckmikros unter die Kleidung gefummelt werden können prädestiniert. Der Klang ist für meine Wahrnehmung etwas dumpf aber für die Sprachverständlichkeit ist das kein großes Manko. Leider lassen sich zur klanglichen Verbesserung außer den mitgelieferten Mikros keine anderen anschließen, wie z.B. das Rode Lavalier GO, weil dann ein lautes Surren entsteht. Auch am Zoom H2n Recorder wird mit den Lavaliers des t.bone Sync Systems nur der linke Kanal beaufschlagt, wohingegen das Rode Lavalier GO beide beaufschlagt. Man hat also ein in sich gut funktionierendes System, dessen Einzelkomponenten aber nicht mit anderen Geräten kompatibel sind. Schade.
Klanglich erreicht es fest an die XLR-Buchse angeschlossene Mikros sowie auch hochwertigere Funkstrecken nicht, aber wenn man entsprechend viele Kanäle benötigt und der Klang nicht das Hauptkriterium ist, ist das t.bone Sync 2 eine super Ergänzung.

Für meine Zwecke genau das Richtige.
Bedienung
Features
Verarbeitung
0
1
Bewertung melden

Bewertung melden

P
Besser als erwartet.
Phil_Prs 03.02.2022
Habe mich zwischen den Rode Wireless Go und den the t.bone Sync2 entschieden und bin mit dem t.bone Sync 2 gegangen.

Ich muss sagen ich habe mir einige reviews angeschaut und war der Meinung das das P/L Verhältnis auf der Seite des T.bone Sync 2 liegt.

Das gerät ist gut verarbeitet, wird mit einer Tasche geliefert enthält Lav Mics und kann auch ohne genutzt werden. Die Funkstrecke funktioniert super und ist mittlerweile mein ewiger begleiter... sie sind durch das kleine kompakte Format immer dabei.

Einzig negativer Punkt ist:
Keine Anzeige, Display ist hier nicht vorhanden. Muss am Pegel der Kamera eingestellt werden.

Mit ein wenig Bearbeitung nach der Aufnahme sind die Aufnahmen toll und können einwandfrei genutzt werden, keine Störgeräusche oder sonstiges aufgefallen.

Bin zufrieden. Kann ich jedem ans Herz legen, der wirklich auf den Ton achten möchte und diese Lösung immer mit dabei haben mag.
Bedienung
Features
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden