UHF Wireless-Kamerasystem
- bestehend aus Bodypack-Kameraempfänger mit Blitzschuhadapter, Bodypack-Sender und Lavaliermikrofon (Kugelcharakterisik)
- Frequenzband: 823 - 832 MHz
- robustes Metallgehäuse
- bis zu 8 Systeme parallel
- Audio-Frequenzbereich 50 - 15.000 Hz
- schaltbarer Pilotton
- automatischer Frequenzscan
- regelbarer Squelch in drei Stufen (Low, Medium, High)
- Auto Lock
- Easy Setup
- OLED-Screen
- Anschluss: 3,5 mm Miniklinke
- IR-Frequenzübertragung vom Empfänger zum Sender
- Sensitivity-Sender: -21 dB - +21 dB
- regelbarer Gain-Empfänger: -42 dB - 0 db
- Sendeleistung: 20 mW
- Betrieb mit 2 AA-Batterien oder Akkus
- Abmessungen (Sender und Empfänger) jeweils 66 x 90 x 26 mm
- Gewicht (Sender und Empfänger) jeweils 160 g (ohne Batterien)
- inkl. Kunstoff-Koffer, XLR-Miniklinke-Kabel, Miniklinke-Miniklinke-Kabel, Batterien und Bedienungsanleitung
Wireless-System für den Kamera-Einsatz
Beim drahtlosen Kamerasystem the t.bone column PT Set 823MHz erhalten Wireless-Fans einen Taschensender und einen Bodypack-Kameraempfänger. Der Receiver hat einen Blitzschuhadapter, mit dem er sich im Handumdrehen auf einer DLSR-Kamera oder einem Camcorder befestigen lässt. Das Funkset arbeitet arbeitet im Frequenzbereich zwischen 823 und 832MHz. Zum Set gehört auch ein Lavaliermikrofon, so dass nach dem Kauf sofort losgelegt werden kann. Dabei hilft dann auch sein Easy-Setup-Feature. AA-Batterien zum Betrieb der beiden Geräte liegen gleich bei. Kabel, Adapter und Transportkoffer runden den Lieferumfang ab.
:format(jpeg))
Kugelcharakteristik, Squelch und Auto-Lock
Das the t.bone column PT Set 823MHz verarbeitet Audio im Frequenzbereich zwischen 50Hz und 15kHz. Die Auswahl der passenden Arbeitsfrequenz macht ein automatischer Frequenzscan zum Kinderspiel. Mit seiner Kugelcharakteristik greift das zugehörige Lavaliermikrofon Schall aus allen Richtungen gleichermaßen auf. Deshalb setzt es Umgebungsgeräusche ebenso stark um wie den Direktschall eines Sprechers. Das sorgt für das Einfangen der richtigen Atmosphäre.Durch einen dreistufig justierbaren Squelch wird bei ungünstigen Bedingungen für die Funkübertragung ein Rauschen verhindert. Eine Auto-Lock-Funktion verhindert das versehentliche Verstellen von Parametern. Und ein weiteres Sicherheitsmerkmal des Systems für eine stabile und ungestörte Signalübertragung ist sein schaltbarer Pilotton.
:format(jpeg))
Ideal für Reporter, Interviewer und Doku-Filmer
Das the t.bone column PT Set 823MHz eignet sich mit dem geringen Gewicht seiner Bodypacks für alle, die die Geräte mit ihren je 160g kaum bemerken möchten. Wer mehrere Teams mit diesem System ausstatten möchte, so dass sie mit den Funkstrecken simultan arbeiten können, kann das mit bis zu acht dieser Funkstrecken parallel umsetzen. Nutzer, die nach einer einfachen Synchronisation ihrer neuen Funkstrecke suchen, können sich hier über die Übertragung der Trägerfrequenz vom Empfänger zum Sender per Infrarot freuen. Vom Einsteiger bis zum Semi-Profi werden hier Ansprüche erfüllt wie flexible Antennen, hohe Empfindlichkeit und vergleichsweise geringes Eigenrauschen.
:format(jpeg))
Über the t.bone
Seit 1994 gehört the t.bone zum Portfolio der Eigenmarken des Musikhaus Thomann. Artikel wie Kopfhörer, Drahtlossysteme, InEar-Ausstattung sowie diverse Mikrofone und passendes Zubehör werden unter dem Markennamen angeboten. Die Produkte werden ausschließlich von namhaften Herstellern gefertigt, die auch für viele bekannte Marken produzieren. Klarer Vorteil: Markenqualität zum günstigen Preis. Und Qualität spricht sich rum: Jeder siebte Thomann-Kunde hat schon mindestens ein Produkt von the t.bone gekauft.
Widerstandsfähig und Nacht-tauglich
Mit ihren robusten Metallgehäusen sind Sender und Empfänger des the t.bone column PT Set 823MHz optimal für den Einsatz unterwegs gerüstet. Ob rasender Reporter, Natur-Doku oder Interview-Situation… die widerstandsfähigen Gehäuse trotzen äußeren Einflüssen. In dunklen Umgebungen helfen die OLED-Displays dabei Sender und Empfänger mühelos einzurichten. Deshalb kann das Set auch bei Außenaufnahmen in der Nacht zum Einsatz kommen. Sollen in wechselnden Locations unterschiedlich laute Signale aufgegriffen werden, hilft die regelbare Signalvorverstärkung am Empfänger dabei den passenden Pegel zu finden.
Das kauften Kunden, die sich dieses Produkt angesehen haben
-
the t.bone Drahtlosanlagen mit Lavaliermikrofon zur Übersicht
-
Drahtlosanlagen mit Lavaliermikrofon für 180 €–220 € anzeigen
-
Zur Kategorie Drahtlosanlagen für Kameras
-
Zur Kategorie Drahtlosanlagen mit Lavaliermikrofon
-
Zur Kategorie Drahtlosmikrofone
-
Zur Kategorie Mikrofone
-
Detaillierte Herstellerinfos für the t.bone
-
the t.bone Mikrofone zur Übersicht