Zum Seiteninhalt
🥁 Bis zu 70 % Rabatt: Osterangebote süßer als Schokolade! Jetzt shoppen

Röhren-Hallgerät

  • Kombination aus digitalen und analogen Komponenten
  • integrierter DSP
  • über DAW-Plugin (AU, AAX, VST) fernsteuerbar via Servo-Motor-Potis
  • pro Kanal zwei Doppeltrioden sowie Eingangs- und Ausgangsübertrager
  • Dynamik: >110 dB unbewertet
  • Übersprechdämpfung: L/R >90 dB @ 1 kHz
  • Bypass / Mute Schalter
  • Regler für Predelay, Raumgröße, Dichte, Abklingdauer, Eingang und Mix
  • 2 symmetrische XLR Line-Eingänge
  • 2 symmetrische XLR Line-Ausgänge
  • Ethernet
  • USB (nur für Service/Updates)
  • integriertes Netzteil
  • Display
  • Bauform: 19" / 2 HE
  • Abmessungen: 483 x 88,1 x 250 mm
Erhältlich seit Februar 2018
Artikelnummer 431962
Verkaufseinheit 1 Stück
19" Rackformat Ja
Effekte speicherbar Ja
MIDI-fähig Nein
Fußschalter Anschluss Nein
Mikrofoneingang Nein
B-Stock ab 2.499 € verfügbar
2.699 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Hall und Röhren – eine interessante Nische

Auch wenn Hallerzeugung heute fast ausschließlich im Rechner passiert – tot ist der Hardware-Hall nicht (das ist wörtlich zu verstehen). Wer höchste Ansprüche an Sound und Bedienung legt und gleichzeitig seinen Rechner entlasten will, kann noch immer seine Räume in dedizierten, hochwertigen 19-Zoll-Geräten errechnen lassen. Ein solches ist die Tegeler Raumzeitmaschine: Von ihren namhaften Kollegen aus den USA unterscheidet sie sich vor allem durch eine absolut minimalistische Parameterauswahl und – ein Paar Röhren und Übertrager im Signalweg! Ein sehr interessantes Konzept mit klanglicher Anlehnung an legendäre Hallmaschinen aus vergangenen Jahrzehnten. Den Link zur Neuzeit liefert die Tegeler Raumzeitmaschine in Form einer LAN-Verbindung mit Plugin für die Steuerung via DAW.

Tegeler Raumzeitmaschine

Digitalhall wie damals

Die Tegeler Raumzeitmaschine ist ein Algorithmen-basierter Hardware-Hall – das Hallsignal basiert also nicht auf Sampling-Technik, sondern wird vollständig im bordeigenen DSP errechnet. Mit gerade einmal vier Parametern (zwei weitere bestimmen die Pegel) lassen sich unterschiedlichste Raumgrößen und Charakteristiken für ein Stereosignal einstellen. Ein Ethernet-Port erlaubt die Installation eines Plugins im Rechner und damit die Steuerung der Raumzeitmaschine via DAW. Die Hardware spiegelt sämtliche Einstellungen mittels Motor-Potis. Das Ausgangssignal veredelt die Raumzeitmaschine mit einem Röhrenpaar – damit dürfte das Gerät vermutlich der erste und einzige Digitalhall überhaupt sein, in dessen Schaltplan sich Röhren finden. Das großformatige Display unterstützt zwar nicht die Bedienung, erfreut aber das Auge. Der USB-Port dient dem Service und für Updates.

Tegeler Raumzeitmaschine mit Koffer

Breit aufgestellter Spezialist

Wer einen gewissen Wert in ein Stereo-Hallgerät investiert, dürfte es ernst meinen. Aufgrund ihrer ausgefallenen Konzeption (eigenständiger Sound, ausschließliche Bearbeitung von Stereosignalen) wird die Tegeler Raumzeitmaschine vermutlich insbesondere ambitionierte Freunde von ungewöhnlichen Gerätekonzepten und ebensolchen Klangwelten ansprechen – was jedoch nicht bedeutet, dass das Gerät nicht auch als Allround-Hall verwendbar wäre. Man muss ihren Klang einfach mögen. Uneingeschränkt professionell ist auf jeden Fall die Einbindung in die DAW mittels AU-, AAX- und VST-Plug-in. Wesentlicher Pluspunkt – neben der intuitiven Bedienung – ist zudem die Tatsache, dass die Raumzeitmaschine systembedingt latenzfrei höchste Hallqualität liefern kann, ohne dabei den Studiorechner zu belasten.

Logo auf der Tegeler Raumzeitmaschine

Über Tegeler

Die Tegeler Audio Manufaktur befindet sich im gleichnamigen Bezirk im Norden Berlins und wurde dort von Entwickler Michael Krusch ins Leben gerufen. Ehemals Tontechniker, kopiert und optimiert er zunächst seine Lieblingsgeräte, bevor er schließlich analoges Outboard-Equipment vollständig neu entwickelt. Alle Geräte der Tegeler Audio Manufaktur sind sehr hochwertig gefertigt. Sie verbinden klassische Schaltungskonzepte mit modernen Technologien, um sie lückenlos in aktuelle Studioumgebungen und Workflows einbinden zu können.

(Hall)-Sounddesign

Die Tegeler Raumzeitmaschine zählt zweifellos zu den angenehm ungewöhnlichen Gerätekonzepten – einen algorithmischen Hall mit Röhren im Signalweg hat die Welt tatsächlich bisher noch nicht gesehen (und gehört). Ganz in der Tradition früherer Hallklassiker bietet das Gerät keine maximal neutralen und transparenten Räume, sondern färbt ganz bewusst das bearbeitete Signal. Somit punktet die Raumzeitmaschine insbesondere dort, wo Hall als Klanggestaltungselement hörbar sein soll. Vor allem elektronische Produktionen aller Couleur können von einem solchen Tool enorm profitieren. Dank Plugin-Steuerung lässt sich die Raumzeitmaschine vollständig automatisieren und perfekt ins Sounddesign eines Tracks einbinden. Da keine Wet/Dry-Regelung vorgesehen ist, muss das Gerät an einem Stereo-Aux-Weg betrieben werden.

Im Detail erklärt

7 Kundenbewertungen

4.7 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

5 Rezensionen

NS
DER HAMMER!!
Nico S. 18.02.2020
Dem gibt es eigentlich nichts hinzuzufügen, aber ich führe das dennoch ein wenig aus.

Ich produziere Musik (Rock, Pop, Metal), teilweise alleine, teilweise mit Band, spiele selbst einige der dazu nötigen Instrumente und mache seit ca. 15 Jahren auch Aufnahmen von meinen/unseren Songs. Verwende Software wie LogicProX, Izotope Plugins, ein UA Audio OXBox für die Gitarren, hochwertige Wandler und Preamps (Apogee, SPL).

Nun habe ich die Raumzeitmaschine aus zwei Gründen angeschafft:
1. Entlastung des Rechners: Hall ist nun mal eines der rechenintensivsten Plugins
2. Sound: hatte bisher Reverb-Plugins von Waves, Hofa und anderen und war nie so richtig zufrieden mit den Ergebnissen. Ich dachte: da muss noch mehr gehen.

Also die RZM angeschafft...
zu 1. -> kein Reverb-Plugin mehr auf dem Rechner, macht alles die RZM -> geringere Latenz, geringere CPU-Load -> Erwartungen voll erfüllt!
zu 2. -> von kompakten kleinen Ambiences bis hin zu Kathedralen mit ewiger Nachhallzeit geht ALLES. Ich bin restlos begeistert von der Qualität der Hallräume, die da zu hören sind. Meine Songs haben mehr Tiefe bekommen, klingen natürlicher als zuvor (Habe schon überlegt im nachhinein viele meiner Songs nochmal neu zu produzieren nur um die RZM noch einsetzen zu können)

Sahnehäubchen: Total Recall dank Plugin-Integration in der DAW. Wobei im Plugin kein Hall berechnet wird, sondern das Plugin lediglich zur Steuerung der Hardware genutzt wird, keine CPU-Last -> Genial! Eigene Presets kann man ohne Probleme selbst benennen und in einem eigenen Ordner speichern!

Dieses Gerät war eine der TOP3 Anschaffungen für meine eigene kleine Musikproduktion. Unbedingt antesten!!
Bedienung
Features
Verarbeitung
Sound
21
1
Bewertung melden

Bewertung melden

A
ein gutes Gerät aber
Andreas431 24.11.2021
mich hat die Raumzeitmaschine sehr interessiert. Kommt echt Edel an. Holzkiste und ist auch sehr gut verarbeitet. Es ist wirklich so, man bekommt sehr schnell ein Hall zustande, aber leider nur einen Art Hall Typ, das passt leider nicht zu meinem Einsatz. Aber sonst ein richtig tolles Teil
Bedienung
Features
Verarbeitung
Sound
6
1
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Metallkiste
Michaelito 12.06.2024
Als meine 11 jährige Tochter zu mir kam fragte ich sie, wie klingt das?
Sie sagte; irgendwie "metallisch". Und ja den Eindruck habe ich auch. Klingt nicht schlecht, allerdings glaube ich dass das Gerät etwas wählerisch ist was das Signal angeht das hindurcht geschickt wird.

Man muss da schon mit feingefühl ran. Das ist mein Eindruck nach 6 Monaten.

Auf jeden Fall ist das Gerät brauchbar.

Was bei mir nicht funktioniert ist die Plug in implementierung. Ich habe den Support kontaktiert und bis heute noch keine Antwort bekommen. Da kan man sich bei den Amis eine scheibe abschneiden.

Die Harware-Plugin Implementierung funktioniert bei WES-Audio hingegen reibungslos und erstklassig.
Bedienung
Features
Verarbeitung
Sound
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

google translate pl
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
J
Przyszłość procesorów studyjnych
Jacek_GOGO 23.06.2020
Procesory sterowane z poziomu DAW w mojej ocenie jest przyszłością systemów studyjnych. Zachowujemy jakość urządzeń analogowych z wygodą wtyczek VST (etc.). Taki jest Tegeler Audio Manufaktur Raumzeitmaschine.
Idealny dla producentów muzycznych do pracy nad kreacją dźwięku. Bardzo przyzwoicie a przede wszystkim naturalnie brzmi.
Urządzenie trochę gorzej radzi sobie z ustawieniami skrajnymi/ekstremalnymi wprowadzając dziwne zniekształcenia ale normalne/rozsądne parametry dają świetne efekty.

Urządzenie generalnie bardzo dobre, najsłabiej ocenić można tylko jego estetykę wykonania oraz wygodę korzystania z dołączonej wtyczki VST (mowa o użyteczności interfejsu).

Ogólna ocena 8/10
Bedienung
Features
Verarbeitung
Sound
6
0
Bewertung melden

Bewertung melden