Synthesizer/Controller
- 8 verschiedene Klangerzeugungen
- 24-stimmiger Instant Live Sampler
- 4-Spur Tape Recorder mit variabler Geschwindigkeit
- 6 Minuten Recording (bis zu 24 Minuten möglich)
- 4-Spur Mixer mit EQ
- Effekt
- Driver und Master Out
- USB Midi-Controller
- 2-Wege USB File-Transfer
- vektorbasiertes farbiges User Interface
- 2 Oktaven Keyboard mit Mini-Tasten
- integrierter Mini-Lautsprecher
- Motion-Sensor
- eingebautes FM-Radio mit Record-to-Tape Funktion
- Line-Eingang / Line-Ausgang 3,5 mm Mini-Klinke
- USB-Anschluss
- Abmessungen (B x H x T): 282 x 102 x 13,5 mm
- passender Koffer: Art. 492942 (nicht im Lieferumfang enthalten)
Portables Ministudio mit prämiertem Design
Der kompakte OP-1 ist gleichermaßen ein preisgekröntes Designerstück wie auch ein überaus umfangreich ausgestattetes Gerät für die elektronische Musikproduktion. Er besitzt eine leistungsstarke Engine, die mittels unterschiedlicher Synthese-Algorithmen (FM, String, Phase etc.), eines Instant-Samplers mit Modi für Sounds und Drums, mehrerer Sequenzer, eines Vier-Spur-Recorders sowie eines Mixers Effekte erzeugt. Dank eines aufladbaren Akkus mit bis zu 16 Stunden Laufzeit und eines internen Lautsprechers kann der OP-1 autark betrieben werden. Sogar ein UKW-Radio ist integriert, das als Sampling-Quelle genutzt werden kann. Das kontrastreiche OLED-Display ist auf den Outdoor-Einsatz ausgelegt, und der interne G-Force-Sensor lässt sich als bewegungssensitiver Controller nutzen.

:format(jpeg))
Synths und Samples mixen
Mit seiner umfassenden Synthese-Engine kann der OP-1 vielfältige VA- und Digitalsounds sowie Synth-Drums erzeugen. Zusammen mit den Sampling-Möglichkeiten, die wahlweise Instrumente oder Drumsets einschließlich automatischem Mapping aufnehmen, hat man alle Basics für einen Track zur Verfügung. Sounds und Drums können mit unterschiedlichen Sequenzern animiert und mit dem Vier-Spur-Recorder aufgenommen werden. Die Kapazität liegt bei sechs Minuten, kann im Low-Speed-Modus aber auf bis zu 24 Minuten ausgedehnt werden. Außerdem lässt sich das Audiomaterial mithilfe von Overdubs und Looping zu komplexen Tracks erweitern. Mit Mixer, EQ und Effekten können die Spuren individuell bearbeitet werden, während es im Master-Out-Panel zusätzlich für die Summe einen Kompressor und ein Overdrive gibt.
:format(jpeg))
Track-Building ohne DAW
Der OP-1 ist als portables Gerät darauf ausgelegt, ohne Computer oder großes Equipment komplette Tracks zu erstellen, sei es als Entwurf oder als durchgestylte Grooves. Ohne Blöcke per Mouse hin- und herzuschieben oder zahllose Plugins aufzurufen, kann mit dem OP-1 in nahezu jeder Situation entspannt gearbeitet werden. Musiker, die sich gern mal von ihrem Rechner lösen und spontan von einer ungewohnten Umgebung inspirieren lassen wollen, können mit dem OP-1 weit mehr als nur eine Skizze festhalten. Die Klangerzeugung ist auf das weite Feld der EDM ausgerichtet, kann aber auch gut für Hip-Hop, Pop und Experimentelles eingesetzt werden.
:format(jpeg))
Über Teenage Engineering
Die schwedische Firma Teenage Engineering (TE) wurde 2005 in Stockholm gegründet. TE ist auf Synthesizer und Groove-Maschinen spezialisiert. Dabei wird dem Design der Geräte ein hoher Stellenwert eingeräumt. Es ist unter anderem an Handheld-Games angelehnt und orientiert sich auch an einer klare Formensprache. So gewann TE für verschiedene Produkte Design-Preise. Darunter auch das erste Gerät des Herstellers, der leistungsstarke Synthesizer OP-1. Mit der „Pocket-Operator-Serie“ bietet TE außerdem eine Reihe von Mini-Synthesizern, Samplern und Drummaschinen an, die über eine Sync-Kette untereinander und mit anderen Geräten verbunden werden können. Der Synthesizer OP-Z wiederum vereint Synthesizer- und Sequenzer-Funktionen mehrerer Pocket Operators und kombiniert sie mit einer Videosteuerung.
Synth-Studio für unterwegs
Ob im Freien, unterwegs oder im Hotel: Wenn einen die Inspiration unvermittelt trifft, hat man seine gewohnten Instrumente meist nicht zur Hand. Ist hingegen der OP-1 im Gepäck, kann ungenutzte Zeit sinnvoll in kreatives Schaffen umgewandelt werden. Die Vorgehensweise des Geräts ist ein wenig an ein altes Vier-Spur-Tape angelehnt, wurde aber mit modernen Features aufgewertet. Durch die Solo- und Mute-Funktion für die Spuren kann der OP-1 auch mit den genreüblichen Mix-Tricks für Live-Performances eingesetzt werden. Livesets können mit den verschiedenen Sequenzer-Modi intuitiv und mit ungewöhnlichen Strukturen erschaffen werden. Im Studio dient der OP-1 nicht nur als Synthesizer, sondern er kann mit den Transportfunktionen, Tasten und Reglern auch zur DAW-Steuerung verwendet werden.