tc electronic JUNE-60 Chorus

213

Effektpedal für E-Gitarre

  • Chorus
  • authentischer Nachbau des Synthesizer Chorus aus den 80er Jahren
  • 2 Schalter
  • analoger Aufbau
  • Mono/Stereo Schalter
  • True Bypass
  • Ein- und Ausgang: 6,3 mm Klinke
  • Netzadapteranschluss (Hohlsteckerbuchse 5,5 x 2,1 mm, Minuspol innen)
Erhältlich seit Mai 2019
Artikelnummer 455811
Verkaufseinheit 1 Stück

Effekt live ausprobieren

Testen Sie jetzt das echte Effektgerät mit unserer exklusiven Technologie.

Stompenberg starten
79 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Freitag, 29.09. und Samstag, 30.09.
1

213 Kundenbewertungen

4.2 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

145 Rezensionen

m
Ein angenehm klingender "Retro Chorus"
marron 21.07.2019
Da ich ein absoluter Juno- Fan bin und leider nur eine Boutique JU-06 besitze (was nicht heissen soll, dass der digital emulierte Chorus von Roland nicht klingt, ganz im Gegenteil), hatte ich Hoffnung mir mit diesem Pedal ein bisschen dieses Flair ins Setup zu bringen. Die Freude war leider ganz schnell zunichte, wie in diversen YouTube Videos und beim Test auf Amazona das Ergebnis auch eher ernüchternd ausfiel.
Doch ein Lichtblick blieb, nämlich diesen Effekt nicht als Insert sondern als Send einzubinden und siehe da, es war ein Unterschied wie Tag und Nacht!
Nur ein Minuspunkt blieb: die Modulationsgeschwindigkeit des Choruses ist in etwa doppelt so schnell als beim Juno, was sich vor allem bei Synthklängen nicht so schwebend anhört.
Als Musikelektronik- Nerd lass ich mir so etwas nicht gefallen! Also Schraubendreher her und zerlegen, die Kiste.
9V draufgegeben und mit dem Oszi alle verdächtigen Punte abgetastet, bis ich den LFO Block gefunden hab, der um einen TL064 herum aufgebaut ist. Es sind zwei unabhängige Schmitt Trigger - Integrator- Oszillatoren bei denen einer doppelt so schnell schwingt als der andere, also bin ich hergegangen und hab die auch frequenzbestimmenden Keramik- SMD Kondensatoren mit 100nF (C61 und der dritte in der oberen Reihe nach den zwei Widerständen im Kästchen "AA" beim Elko C68)durch große bedrahtete mit 220nF ersetzt und Bang!!!, bin aus dem Staunen nicht mehr herausgekommen.
Das Teil ist jetzt deutlich näher am Juno als vorher wegen zwei popligen 220n Folienkondensatoren, fragwürdig warum TC- Electronic da nicht selbst draufgekommen ist, Meine Herrn Gesangsverein!
Fazit: Charaktervoller analoger Eimerketten Chorus, der auch "charmant" rauscht und als Send Effekt im Mixer nett klingt.
Wer mit dem Lötkolben vertaut ist, kann das Teil im Nu aus dem Dornröschenschlaf holen, also alles in allem ein brauchbarer Chorus für das bisschen Geld
von mir eine klare Kaufempfehlung!
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
40
1
Bewertung melden

Bewertung melden

h
Voll 80er ...
herr_schoen 22.05.2019
Eigentlich bin ich gar nicht so ein Chorus-Freund. Das könnte daran liegen, dass ich es damit in den 90ern ein bisschen übertrieben habe. Heute setze ich eher auf Vibe oder Phaser. Aber als das Pedal angekündigt wurde, war ich schon neugierig. Klar, die Retro-Optik hat mich schon sehr angesprochen, aber vor allem war ich neugierig, ob denn ein Pedal mit nur zwei Knöpfen überhaupt klingen kann, zumal man es ja eigentlich gewohnt ist, dass man bei Modulationseffekten zumindest die Geschwindigkeit regeln kann.

Wie dem auch sei, im Februar hab ich das Pedal einfach mal vorbestellt und vor zwei Wochen war es dann überraschend auf einmal da. Was sofort positiv auffällt: Die Verarbeitung. Das Pedal sieht kein bisschen billig aus, die Flanken sind tatsächlich aus echtem Holz und sind passend angesetzt. Das Pedal sieht größer aus, als es ist, es ist ein bisschen größer, als das Boss-Format. Die Bedienung ist in der Tat eingeschränkt. Zwei Knöpfe für zwei Sounds. Diese lassen sich einzeln aufrufen oder kombinieren.

Bei beiden Sounds handelt es sich um einen sehr intensiven Chorus-Effekt, der klar an die 80er erinnert. Positiv: Beide Sounds für sich sind zwar sehr intensiv, bleiben aber dabei warm und voll. Ebenfalls positiv: Der Pegel fällt nicht ab, wird sogar minimal angehoben. Subjektiv bleibt die Lautstärke als gleich. Sound 2 unterscheidet sich von Sound 1 vor allem durch die Modulationsgeschwindigkeit. Beide Geschwindigkeiten sind so angelegt, dass man eine Geschwindigkeitsregelung irgendwie gar nicht vermisst. Damit hätte ich so nicht gerechnet. Beide Sounds zusammen aktiviert sind etwas unberechenbar, sehr stark modulierend. Und es flattert irgendwie. Für mich persönlich too much, aber schlecht klingt auch das nicht. Die Stereo-Funktion konnte ich bis jetzt leider noch nicht testen.

Für wen ist das Pedal denn nun geeignet? Ganz klar: Wer einen (oder zwei ... von mir aus auch drei) Chorus-Sound haben will, der satt und voll klingt und nicht einfach nur ein bisschen den Sound auffrischen soll, der ist mehr als gut bedient mit dem Pedal. Denn der Sound ist einfach gut. Auch die Nebengeräusche bleiben absolut im Rahmen. Und dann für den Preis?

Ein Gedanken noch zum Preis: Als das Pedal vorbestellbar war, lag der noch bei 59,- €. Das fand ich schon ziemlich günstig, China-Fertigung hin oder her. Als das Pedal geliefert wurde, lag der Preis plötzlich nur noch bei 36,- € (danke an dieser Stelle an Thomann für die problemlose Rückerstattung der Differenz). 36,- € ... für ein gut verarbeitetes, gut klingendes und auch noch sehr individuell aussehendes Pedal ... Mensch Leute, mal ehrlich: Das ist doch viel zu billig? Ich will mich ja nicht beschweren, aber ich frage mich schon, wer daran überhaupt etwas verdient? Vor allem: Was verdienen die Menschen im Herkunftsland? Was ist aus der Marke TC geworden? Eine Billigmarke, in deren Produkten eigentlich nur noch Behringer steckt, aber keiner soll es merken?

Ich finde 36,- € für ein Pedal dieser Güte sind einfach zu wenig. Wohin soll das noch führen? Gibt es demnächst noch einen Gutschein für 4 Wochen Chicken Nuggets oben drauf?

Verrückte Welt. Aber wenigstens gut klingend.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
17
1
Bewertung melden

Bewertung melden

t
Guter Chorus für die E-Gitarre ...
teletom 24.07.2019
... aber kein Roland Juno Chorus Clone für Synth-Flächen.

Die vollmundige Behauptung von TC-Electronic "Authentic recreation of the legendary synthesizer chorus from the '80s ...JUNE-60 CHORUS is a faithful recreation of the lush chorus circuit found in the legendary Juno-60 synthesizer..." trifft leider gar nicht zu. Der JUNE-60 Chorus lässt ja schon optisch vermuten was er eigentlich sein soll(te), doch am Synth enttäuscht er sehr. Nein, das ist kein Roland Juno Chorus!

Das ist erst einmal sehr Schade, ich habe mir den JUNE-60 eigentlich genau deswegen bestellt und wenn er die Erwartungen erfüllen würde, wäre mir das Gerät auch einen deutlich höheren Kaufpreis wert.

Leider steht sogar auf der Thomann Artikelseite zum JUNE-60: "authentischer Nachbau des Synthesizer Chorus aus den 80er Jahren", aber da steht ja auch: "Effektpedal für E-Gitarre".
Und tatsächlich, an der Gitarre kommt mit dem Teil richtig Freude auf. Der JUNE-60 trägt sehr dick auf und hat hier einen wirklich eigenen Sound, den keines meiner anderen Choruspedale bringt. Der JUNE-60 greift wirklich stark ins Signal ein, das ist sicher auch der Grund warum er am Synth versagt, Synth-Flächen werden gnadenlos zugematscht ...

Das Gerät ist wirklich sehr gut verarbeitet und das Design hebt sich auch vom üblichen "Bodentreter" ab (leider mit der optisch unzutreffenden Assoziation zum Roland Juno Chorus). Der Bauart ist es leider geschuldet, dass sich ein Batteriewechsel etwas aufwändiger gestaltet. Es müssen beide Holzwangen abgeschraubt werden (4 Kreuz-Schrauben). Eine 9 V-Batterie hält ca. 3 Stunden durch, da liegt es nahe, den Chorus über ein Netzteil zu versorgen. Hier ist unbedingt auf ein hochwertiges Netzteil zu achten, billige Schaltnetzteile führen am JUNE-60 zu heftigen Störgeräuschen.

Abschliessend kann ich den tc electronic JUNE-60 Chorus als interessanten Bodeneffekt für die Gitarre empfehlen. Kaum ein anderer Chorus greift so stark ein (das geht schon in Richtung Flanger mit einem leichten Tremolo). Für 36,- Euro macht man hier nichts falsch. Der JUNE-60 kann natürlich auch am Keyboard zum Einsatz kommen, aber er ist halt vom Sound her eigenständig und dickt wirklich extrem an. Am Synth leider oft zu viel des Guten und absolut kein Roland Juno Chorus.

Die Vergabe der Sterne ist mir diesmal schwer gefallen. Das Gerät ist gut verabeitet und macht einen sehr stabilen und wertigen Eindruck. Als eigenständiger Chorus-Effekt macht der JUNE-60 vor allem an der Gitarre eine gute Figur. Nur er ist halt nicht das, was er vorgibt zu sein ...
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Retro-Liebe
Mibs 28.02.2020
Für mich als Retro-Fan war das ein Must-have und ich wusste beim Kauf auch ehrlich gesagt noch nicht wofür ich letztlich das Pedal nutze. Ich habe den Chorus auch in einem Gitarren-Rig verwendet und als witzige Alternative zu meinem üblichen BOSS Super-Chorus empfunden. Es klingt tatsächlich etwas befremdlicher an der Gitarre Effekt, aber ich mag es auch „anders“ zu klingen. Letztlich ist er aber in ein Retro-Keyboard-Set gewandert und wird zurzeit an einem DX7 (Mono) verwendet. Hier kann ich ganz Simple nun direkt Live das Set nutzen und dem FOH fertig liefern was ich will und mit dem Fuß bedienen. Ich bin Fan von Shortcuts und einfachen Lösungen daher auch mal lieber ein zuschaltbares Effektpedal als in einem wirren Menü oder Programm hektisch im Song abrufen (hab gern die Finger frei fürs Spielen statt Bedienen).
Hier kommt auch mein erstes Manko, die Mod-Switches sind leider nicht „trettbar“ oder zumindest alternativ über externe Footswitches schaltbar. Wer den Juno kennt, weiß dass es durchaus sinnvoll war im Spiel den Mod zur Steigerung hochzuschalten. Wäre im Verzicht auf den Original-Look eine Option gewesen. Zweites Manko ist der Mono Input. Es ist bei anderen Sets also nur sinnvoll im Send-In zu arbeiten statt im Einschleifweg. Da wirkt der Effekt auch richtig gut, da er sich ein-balancieren lässt.
Das alles ist aber angesichts des irren Preises von 39€ jammern auf hohem Niveau. Für das Geld reicht es mir schon das Ding im Regal zu sehen (Herz-Smilie).
Ich liebe den Effekt am Juno. Nutze ihn nun dank dem Pedal auch in anderen Sounds. Eventuell kommt noch ein zweites Pedal in die Sammlung, in der ich den Mod/Hack testen will um den Chorus zu entschleunigen (siehe Feedback von Marron, obwohl ich auch eine andere Variante sehe dies zu erreichen).
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Passend von YouTube