Westerngitarre
Eine schöne Grand Auditorium mit Cutaway für den bequemen Zugang zu den oberen Bünden. Sie vereint beeindruckenden, satten Ton und die legendäre Taylor Bespielbarkeit - natürlich mit der patentierten Taylor ES-2 Elektronik mit aktiven Lautstärke-, Höhen- und Bass-Reglern.
- lefthand / Linkshänder Modell
- Korpusform: Grand Auditorium mit Cutaway
- Decke: massive Sitka Fichte
- Forward Shifted Pattern Bracing
- Boden und Zargen: Koa Schichtholz
- Hals: Sapele
- Griffbrett: Ebenholz
- Dot Griffbretteinlagen
- 20 Bünde
- Mensur: 648 mm
- Sattelbreite: 42,8 mm
- Sattel: Nubone
- Steg: Tusq
- Expression System 2 Tonabnehmer
- Chrom-Mechaniken
- Tortoise Pickguard
- Farbe: Natur
- inkl. Taylor Softcase
- made in Mexiko
Hinweis: Registrieren Sie Ihre Taylor Gitarre, um Ihre Garantie auf 12 Jahre zu verlängern.
Aloha mit Koa
Koa-Holz aus Hawaii gehört zu den begehrtesten Hölzern unter Gitarristen, und die Taylor 214ce-Koa LH belegt, warum das so ist: Eine solch atemberaubende, spektakuläre Maserung findet man kaum ein zweites Mal. Dennoch ist die Taylor durch die Fertigung in Mexiko und die Verwendung von Furnier weit unterhalb des Preisniveaus anderer Koa-Instrumente angesiedelt. Zudem bekommt man hier die populärste Taylor-Korpusform sowie das aktuelle Taylor Expression System 2.

:format(jpeg))
Handlicher Begleiter in allen Lebenslagen
Die „Grand Auditorium“-Korpusform der 14er-Modelle ist nicht umsonst so beliebt. Sie verbindet Handlichkeit mit einem großen Sound. Mitverantwortlich dafür ist die Fichtendecke, die wie bei allen Taylors aus massivem Holz besteht. Boden und Zargen sind mit attraktiv gemasertem Koa furniert. Auch das hier verwendete Ebenholz für Griffbrett und Steg ist bei allen Taylors zu finden. Drei Regler - Treble, Bass und Volume - reichen dem Expression System 2 völlig aus, um den Sound im Griff zu haben. Ein Tuner ist zwar nicht mit an Bord, dafür sind die Potiknöpfe sehr dezent in das Design der Gitarre integriert.
:format(jpeg))
Amerikanische Qualität made in Mexiko
Die Grand Auditorium von Taylor gilt als „Schweizer Taschenmesser“ der Akustikgitarren, denn sie ist bei Folkpicking, Bluesshredding und Strumming gleichermaßen einsetzbar. Die massive Decke verleiht ihr dabei eine wunderbare Dynamik und einen ausgewogenen, offenen Grundsound. Das Tonabnehmersystem und die legendäre Bespielbarkeit machen die 214ce-Koa LH zum idealen Instrument speziell der E-Gitarristen. Die in Mexiko gebaute Gitarre unterscheidet sich von den USA-Modellen vor allem im Preis - weshalb man sich eher trauen wird, sie auch in einer rauen Umgebung einzusetzen.
:format(jpeg))
Über Taylor Guitars
Taylor Guitars wurde 1974 von Bob Taylor in Kalifornien mitgegründet und spezialisierte sich von Anfang an auf den Bau hochwertiger Akustikgitarren. Durch ihren Fokus auf modernste Fertigungsmethoden verbunden mit höchsten Qualitätsstandards hat es Taylor Guitars in die Topliga der Edelgitarrenhersteller geschafft. Namen wie Taylor Swift, Leo Kottke, Prince, David Gilmour oder Ex-POTUS Bill Clinton bezeugen die Beliebtheit der Instrumente, die sich speziell durch ihre leichte Bespielbarkeit auszeichnen. Durch eine zweite Fertigung in Mexiko sind Taylor-Gitarren auch im mittleren Preissegment zu finden.
Rock oder Romantik – eure Wahl!
Die Taylor 214ce-Koa LH macht sich durch den Pickup natürlich hervorragend auf jeglicher Bühne. Da ist es auch ziemlich egal, ob hier zarter Folk oder schwerer Stadionrock gespielt wird. Auf der Habenseite steht dabei eindeutig, dass das Expression System 2 gut klingt und dabei ziemlich unempfindlich gegen Feedback ist. Man muss die Taylor jedoch nicht laut machen, um den Sound genießen zu können, denn durch die massive Sitka-Fichtendecke und die vergleichsweise leichte Konstruktion tönt sie auch unverstärkt offen und satt. Fingerpicking mag sie dabei besonders gerne, und auch für leichtes Strumming ist sie jederzeit zu haben.
:format(jpeg))
Im Detail erklärt: Taylor Expression System 2
Schon um die Jahrtausendwende hat Taylor Guitars an einem eigenen Tonabnehmersystem geforscht und es schließlich unter dem Namen „Expression System“ vorgestellt. Es bestand aus mehreren magnetischen Sensoren, die im Korpus verteilt und mit einer hochwertigen Elektronik verwaltet wurden. Ein paar Jahre später stellte Taylor die nächste Generation „Expression System 2“ vor - anders als erwartet keine Weiterentwicklung des ersten Systems, sondern eine komplette Neubesinnung. Das Expression System 2 arbeitet wie die meisten anderen Systeme mit Piezo-Abnehmern, die lediglich hinter anstatt unter der Stegeinlage untergebracht sind.
-
Taylor Linkshänder Akustikgitarren zur Übersicht
-
Linkshänder Akustikgitarren für 1000 €–1500 € anzeigen
-
Zur Kategorie Linkshänder Akustikgitarren
-
Zur Kategorie Westerngitarren
-
Zur Kategorie Gitarren und Bässe
-
Detaillierte Herstellerinfos für Taylor
-
Taylor Gitarren und Bässe zur Übersicht