Takamine P5DC

24

Westerngitarre

  • Pro Serie
  • Bauform: Dreadnought mit Cutaway
  • massive Fichtendecke
  • massiver Palisanderboden (Dalbergia Latifolia)
  • laminierte Palisanderzargen (Dalbergia Latifolia)
  • Mahagonihals
  • Palisandergriffbrett (Dalbergia Latifolia)
  • 21 Nickel Bünde
  • Abalone "Dot in Dot" Einlagen
  • Knochensattel
  • Sattelbreite: 42,5 mm
  • Palisandersteg (Dalbergia Latifolia)
  • goldfarbene Mechaniken
  • Tonabnehmersystem: CTP-3 Preamp
  • Red Tortoise Schlagbrett
  • Abalone Rosette
  • Werksbesaitung: Daddario EXP16 .012 - .053 (Art. 147540)
  • Farbe: Natur Hochglanz
  • inkl. GC Arch Top Koffer
  • made in Japan
Erhältlich seit Januar 2013
Artikelnummer 303858
Verkaufseinheit 1 Stück
Decke Fichte
Boden und Zargen Palisander
Cutaway Ja
Griffbrett Palisander
Sattelbreite in mm 42,50 mm
Bünde 21
Tonabnehmer Ja
Farbe Natur
Koffer Ja
Inkl. Gigbag Nein
1.549 €
Versandkostenfrei und inkl. MwSt.
Lieferbar in mehreren Monaten
Lieferbar in mehreren Monaten

Dieses Produkt wird verschickt, sobald es bei uns eintrifft. Ein genaueres Lieferdatum können wir derzeit leider nicht nennen.

Informationen zum Versand
1

24 Kundenbewertungen

18 Rezensionen

KH
Alles dran an der P5DC von Takamine - und wie......
Klaus-Dieter H. 01.02.2016
Die P5DC von Takamine ist eine wunderschöne Dreadnought mit Cutaway und Tonabnehmersystem. Geliefert wird sie in einem wertigen Case.

Sound, Verarbeitung, Optik und Handling sind über jeden Zweifel erhaben, sodass ich hier - um es vorweg zu nehmen - eine klare Kaufempfehlung aussprechen kann. Die Decke besteht aus massiver Fichte, die meines Erachtens die Güte AAA hat. Wunderschön gemasert und ohne offensichtlichen Ansatz der beiden Hälften, ist die leicht vintagemäßig eingefärbte Decke eine Wohltat für die Augen. Palisander für Boden (massiv) und Zargen (laminiert), Mahagoni für den Hals und Palisander für Griffbrett und Steg runden das Gesamtbild hervorragend ab. Die Hochglanzlackierung ist makellos und die goldfarbenen Mechaniken von Gotoh verrichten ihren Dienst wie erwartet vorbildlich. Die Stegkonstruktion ist mit einer zweigeteilten Stegeinlage aus Knochen versehen, was die Intonationseigenschaften verbessert. Bridge Pins aus Kunststoff halten die Saiten. Letztere habe ich sofort gegen passende aus Knochen mit Abalone-Einlage ausgetauscht. Sieht nicht nur schicker aus, sondern ist dem Sound auch dienlich. Schöne Schallloch und Korpuseinfassungen sowie die Abalone-Griffbretteinlagen passen ebenso gut zur Gitarre wie das schicke rotbraunfarbene Perloid-Pickguard.

Takamine hat der Gitarre einen CTP-3 gegönnt, der ja bekanntlich einer der besten Preamps für Akustikgitarren überhaupt ist. Dem obligatorische Piezosound kann man stufenlos einen Röhrensound zumixen und damit dem Gesamtklang mehr Wärme, Ausgewogenheit und Dynamik verleihen. Ein sehr guter kalibrierbarer Tuner sowie ein Notchfilter sind ebenfalls vorhanden und runden das Gesamtpaket mit dem vorbildlich arbeitenden Equalizer ab. Zur Krönung des Ganzen, hat man noch die Möglichkeit des Anschlusses eines externen Pickups, was wohl in der Regel ein Schalllochtonabnehmer sein dürfte, dessen Signal man mit einem Aux-Regler ebenfalls zumischen kann. Da bleiben wirklich keine Wünsche offen. Wie man allgemein lesen kann, soll der Batterieverbrauch ziemlich hoch sein, sodass sich der Einsatz von Akkus empfiehlt.

Rein akustisch bietet die Gitarre alles, was man von einer Dreadnought erwarten kann. Satte Bässe, ausgewogene Mitten und schöne warme Höhen, die niemals schrill werden. Sehr durchsetzungsfähig das Ganze. Da hat nach meinem Geschmack die amerikanische Konkurrenz ganz schön das Nachsehen (insbesondere in diesem Preissegment). Verstärkt geht dann nochmal richtig die Sonne auf. Ich spiele die Gitarre über einen Fishman DEQ, der über ein Mischpult mit zwei Bose L1 verbunden ist. Absolute Spitzenklasse !!!

Als semiprofessioneller Gitarrist, der zwischen 50 und 70 Auftritte im Jahr bestreitet, ist mir einiges an Equipment durch die Hände gegangen. Darunter Martins, Gibsons, Lakewoods und dergleichen. Aber diese Takamine P5DC gebe ich wohl nicht mehr aus der Hand. Spitzengitarre zum Schnäppchenpreis.
Features
Sound
Verarbeitung
7
0
Bewertung melden

Bewertung melden

N
Eine wirklich tolle Gitarre
NiklasB 05.08.2015
Ich habe mir geschworen, eine hochwertige akustische Gitarre nur nach ausgiebigem Antesten zu kaufen. Nachdem ich die P5DC gesehen hatte, bereits vorher begeistert von Takamine Gitarren war und kein Händler in meiner Nähe das gute Stück im Laden hatte, entschloss ich mich die Gitarre einfach zu bestellen und sie im näheren Musikladen auf Herz und Nieren zu prüfen - es hat sich gelohnt! Meine Vermutungen über das Instrument wurden bestätigt, wenn nicht übertroffen! Ich bin dabei äußerst rational an das Probespielen heran gegangen, hätte keine Skrupel gehabt, die P5DC wieder zurück zu senden, wenn sie mir nicht gefallen hätte. Daher: das soll keine Lobhudelei sein, sondern meine ehrlichen Erfahrungen mit dem Instrument.

Die Features:
Meine P5DC hat bereits den neuen CoolTube Preamp mit an Bord. Dieser hat ein sehr genau funktionierendes und äußerst schnell ansprechendes Stimmgerät. Neben dem Bass-/Mitte-/Höhenregler gibt es die Möglichkeit, den Frequenzbereich für die Mitten zwischen 250Hz bis 5Khz stufenlos auszuwählen. Eine Feine Anpassung von Korrekturen ist somit gut möglich. Zusätzlich ist ein Notch-Filter verbaut, um Feedback raus zu bekommen. Augenmerk ist jedoch der CoolTube-Regler, der stufenlos die verbaute 12AU7-Vorstufenröhre ansteuert. Das ist nicht nur ein Gag, sondern verändert den Sound drastisch! Er wird dicker, lauter und wärmer bis hin zu einem leicht angezerrten Sound bei Maximalstellung. Außerdem gibt es auch noch die Möglichkeit, einen zweiten Tonabnehmer mit dem Preamp zu verbinden. Die Lautstärke des bereits verbauten und des zweiten Tonabnehmers können separat voneinander eingestellt werden! Ein wirklich toller Preamp!
Als Brücke kommt eine geteilte zum Einsatz, die die nicht ummantelten Saiten leicht nach hinten setzt (wie man es von einer exakt eingestellten E-Gitarre her kennt), was die Intonation gegenüber eine herkömmlichen Brücke verbessert.
Als Hölzer sind eine massive Fichtendecke, eine massive Palisanderrückseite und Palisanderzargen zu finden. Griffbrett und Brücke sind auch aus Palisander und die Sättel sind aus Knochen.
Die Verbauten Gotoh-Mechaniken funktionieren sehr gut dosierbar und wirken extrem wertig.

Der Sound:
Aufgrund der verwendeten Hölzer bietet der Korpus eine super Basis für einen sehr tiefen, vollen und brillanten Sound. Ich kann nur nicht verstehen, warum Takamine unbedingt Daddario EXP Saiten ab Werk drauf packen musste… Sound ist eine Geschmacksfrage, ganz klar, deshalb hier mein persönlicher Eindruck:
Die EXPs sind beschichtete Saiten. Jedoch scheint die von Daddario verwendete Ummantelung die Höhen und Brillanz so stark zu mindern, dass insbesondere Töne auf der tiefen E-Saiten schon fast nach Palmmutes klingen. Wer auf einen dumpfen, warmen Klang steht wird mit ihnen glücklich - ich bin es nicht geworden. Ich habe mich jetzt für Elixir PB light gauge entschieden und mit diesen Saiten hat die Gitarre wundervoll losgelöste/schwebende Obertöne, die sehr Räumlich klingen. Das Basspotenzial ist absolut top und die Mitten sind sehr warm. Insgesamt würde ich die Gitarre als sehr gut ausbalanciert beschreiben. Sie klingt nicht schrill und nicht mulmig, sondern extrem klar und neutral. Ich habe sie gegen Gitarren bis in den 3.000 EUR Bereich gespielt und konnte keine Schwachstellen gegenüber der deutlich teureren Konkurrenz feststellen. Für mich ist sie ganz klar eine der bestklingensten Dreadnoughts am Markt in ihrer Klasse und darüber hinaus!
Der Pickup gibt den Sound sehr natürlich wieder und die Anpassungsmöglichkeiten des Preamps sind sehr weitreichend. Mir gefällt der verstärkte Sound sehr gut.

Die Verarbeitung:
Hochwertige Hölzer wo man hinguckt. Eine toll glänzende Fichtendecke mit einer Rosette aus Seeohr und unterschiedlichen Hölzern. Dazu Dot-in-Dot-Inlays mit einem Permut Außenring, ausgefüllt mit Seeohr, tolle Korpusbindings. Ich finde die Gitarre einfach unglaublich hübsch. In dieser Preisklasse muss man wirklich lange suchen, um etwas derart toll verarbeitetes zu finden. Die Dots sind beim Herübergehen mit dem Fingernagel absolut garnicht zu fühlen - sie sind perfekt eingelassen! Die Bünde sind top abgeschliffen - es gibt keinerlei kratzige Kanten!
Nach langem Suchen habe ich ein bisschen Leimreste im Inneren gefunden und die Brücke hat einen sehr kleinen Kratzer in der Nähe eines Pins. Aufgrund der sonst so hervorragenden Verarbeitung will ich aber dafür keinen Stern abziehen.

Abschließend:
Ich denke nach guten 12 Jahren Gitarrespielen, habe ich eine Dreadnought gefunden, die mich lange begleiten wird und mir dabei sehr, sehr viel Freude bereiten wird. Ich halte sie für Strumming, wie auch für Fingerstyle gleichermaßen gut geeignet, was ich von nicht so vielen Dreadnoughts behaupten kann. Sie ist es auf jeden Fall wert einmal angespielt zu werden. Lasst Euch aber bitte nicht von den (meine Meinung) scheußlichen Werkssaiten abschrecken ;)
Features
Sound
Verarbeitung
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Aa
Gitarre mit Wow-Effekt
Andrea aus A. 21.11.2014
Ich spiele seit über 20 Jahren eine Ovation Standard Balladeer und war jetzt auf der Suche nach einem neuen Sound. Eigentlich wollte ich mir keine Dreadnought-Gitarre kaufen wegen der Korpusgröße. Aber als ich den ersten Akkord auf der Gitarre gespielt hatte, wusste ich, das ist meine Gitarre. Der klare und volle Klang hat mich sofort überzeugt. Ein lange Suche hatte ein Ende. Einzige Manko, dass bei den hohen Barreegriffen schon enorm viel Druck ausgeübt werden muss, um einen sauberen Ton zu erhalten.
Features
Sound
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

D
Traum Gitarre
DrString 10.11.2015
Diese Gitarre lädt beim spielen zum Träumen ein und der Vorverstärker übertrifft meine Erwartungen bei weitem.
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Passend von YouTube