Westerngitarre
- Bruce Springsteen Signature Modell
- Bauform: Dreadnought mit Cutaway
- Korpus und Zargen: Ahorn
- Decke: massive Zeder
- Steg und Griffbrett: Palisander (Dalbergia Latifolia)
- Griffbretteinlagen: Perlmutt "Snowflake" Dots
- CT4BII Preamp mit Tonabnehmer und Stimmgerät
- Farbe: Schwarz Hochglanz
- inkl. Koffer
- made in Japan
Chefsache
Die Takamine EF341SC Bruce Springsteen ist die Dreadnought der Wahl, wenn es für den „Boss“ um Akustikgitarren geht. Seiner Empfehlung kann man bedenkenlos vertrauen, denn was er auf der Bühne gibt, verlangt er auch von seinem Material: Stundenlanges Stehvermögen und einen perfekten Sound, der aus Takamines einzigartigem Tonabnehmersystem kommt. Und nicht zuletzt einen coolen Look mit hoher „street credibility“. Dazu kommt die Gitarre direkt in einem Koffer.

:format(jpeg))
Schwarze Schönheit mit sechs Saiten
Bei der Takamine EF341SC Bruce Springsteen aus der Legacy-Serie handelt es sich um eine Dreadnought mit Cutaway und Pickup, gehüllt in ein glänzend schwarzes Gewand. Die Decke besteht aus massiver Zeder, Boden und Zargen werden aus laminiertem Ahorn gefertigt. Der Mahagonihals mit dem Palisandergriffbrett bietet 20 Bünde und eine Mensur von 64,4cm. Als Elektronik wird der Takamine-eigene „Palathetic“-Tonabnehmer mit besonders großen Piezo-Kristallen sowie der CT-4BII-Preamp mit Stimmgerät eingesetzt. Die Klangregelung dazu ist einfach, aber wirksam. Mit Reglern für Low, Mid und High hat man den Sound fest im Griff.
:format(jpeg))
Optimaler Sound speziell auf der Bühne
Natürlich kann man die Takamine EF341SC im Wohnzimmer oder am Lagerfeuer spielen. Durch die massive Zederndecke besitzt sie einen fetten, dynamischen Ton mit dem typischen Dreadnought-Timbre. So richtig wohl fühlt sie sich aber auf der Bühne. Der gesperrte und dadurch robuste Korpus sorgt zusammen mit dem Palathetic-Pickup für eine stressfreie Verstärkung und garantiert ein herausragendes Sounderlebnis. Und der sehr genaue Tuner sorgt dabei für konstant gute Stimmung.
:format(jpeg))
Über Takamine
1959 wird in Sakashita in Japan ein Familienbetrieb gegründet, der sich mit dem Bau vornehmlich von klassischen Gitarren befasst. Drei Jahre später wird die inzwischen gewachsene Firma nach dem Berg benannt, an dessen Fuß sie liegt: Takamine. Speziell unter der Führung des Gitarrenbauers Masa Hirade erwerben sich die Gitarren weltweit einen ausgezeichneten Ruf. Aber erst die Entwicklung des patentierten Palathetic-Pickups und der ersten elektroakustischen Gitarre ebnen den Weg für das, wofür Takamine heute bekannt ist: die ultimative Bühnengitarre. Eine eindrucksvolle Userliste belegt die Beliebtheit der verschiedenen Modelle. Hier finden sich illustre Namen wie Glenn Frey, Garth Brooks, Bruno Mars, Bruce Springsteen oder Jon Bon Jovi.
Allzeit bereiter Akkordarbeiter
Wenn man sich die Liste der Freunde der EF341SC ansieht wird klar, dass diese in Japan gebaute Takamine speziell die hart arbeitende Fraktion anspricht. Akkorde, ob geschlagen, gezupft oder geschüttelt, sind ihr Metier, und Liedbegleitung gleich welchen Stils ihre Kernkompetenz. Natürlich ist sie bei aller Hemdsärmligkeit sensibel genug, um auch bei Fingerpicking bestehen zu können. Dafür sollte man allerdings lange Arme haben, denn dass sie zu klein ist, kann man ihr wirklich nicht vorwerfen.
Im Detail erklärt
Palathetic-Pickup
Bereits 1978 haben die Entwickler bei Takamine einen Akustikgitarrenpickup entwickelt und ihn „Palathetic“ getauft. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um einen Piezo-Tonabnehmer, der jedoch mit größeren Piezo-Kristallen arbeitet als die üblichen Piezo-Tonabnehmer. Er ist zudem aufwändiger mit dem Instrument gekoppelt, was in der Summe zu einem eigenständigen Sound führt.
:format(jpeg))
Das kauften Kunden, die sich dieses Produkt angesehen haben
-
Takamine Dreadnought Gitarren zur Übersicht
-
Dreadnought Gitarren für 1250 €–1750 € anzeigen
-
Zur Kategorie Dreadnought Gitarren
-
Zur Kategorie Signature Westerngitarren
-
Zur Kategorie Westerngitarren
-
Zur Kategorie Gitarren und Bässe
-
Detaillierte Herstellerinfos für Takamine
-
Takamine Gitarren und Bässe zur Übersicht