Swissonic ControlKey 88

90

USB MIDI-Keyboard und -Controller

  • 88 halbgewichtete anschlagdynamische Tasten mit Aftertouch
  • Pitchbend- und Modulationsrad
  • 16 anschlagdynamische Triggerpads
  • 9 Fader
  • 9 Endlosdrehregler
  • 9 Mute- und Solo-Buttons
  • hintergrundbeleuchtetes LCD-Display
  • Transportcontrols: Rewind, Fast Forward, Stop, Play, Record
  • Oktav-Transpose Button
  • Menu Buttons: Menu, Scene, Bank, Track, Patch, Channel, Page, Value, Enter, Exit
  • zuweisbare Funktionen für Triggerpads: Bank, Velocity Curve, 8 Levels, Full Level, Hold, Roll, Aftertouch und Mode
  • 30 Szenenspeicherplätze
  • 6,3 mm Klinkeneingang für Sustain- oder Expressionpedal
  • 5-pol MIDI Ausgang
  • USB Anschluss für MIDI-Übertragung zum Computer
  • Stromversorgung über USB oder optionalen Netzteil 9V 500 mA
  • USB Kabel im Lieferumfang enthalten
  • PC und Mac kompatibel
  • Abmessungen (B x T x H): 1283 x 320 x 87 mm
Erhältlich seit März 2015
Artikelnummer 337462
Verkaufseinheit 1 Stück
Hammermechanik Nein
Aftertouch Ja
Splitzonen 0
Layerfunktion Nein
Pitch Bend / Modulation Ja
Drehregler 8
Fader 9
Pads 16
Display Ja
MIDI Schnittstelle 1x Out
Anschluss für Sustainpedal Ja
USB Anschluss Ja
Netzbetrieb Ja
Bus-Powered Ja
Maße 1283 x 320 x 87 mm
Gewicht in kg 11,8 kg
Besonderheiten Keine
Mehr anzeigen
B-Stock ab 277 € verfügbar
299 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Dienstag, 4.04. und Mittwoch, 5.04.
1

90 Kundenbewertungen

65 Rezensionen

C
Robuster All in on DAW Controler
Chufu 15.02.2021
Seit Jahren bei Thomann im Programm und jetzt endlich auch bei mir in meinem Homestudio!
Das Controler Board hatt fast alles was man im Studio so braucht. Auch "on Stage" macht es sicher eine gute Figur und streicht nicht gleich die Segel.
Besonders wenn man sich das Gehäuse anschaut. Trotz seiner Grösse biegt sich da nichts durch. Ein schwerer, stabieler, Massiv
wirkender Alu Körper sorgt für robustheit. Die Bedienelemente machen dagegen nicht so einen Stabielen Eindruck. Besonders die Drehregler. Trotzdem würde ich sie als genügend robust einstufen. Die Fader sind angenehm schwergängig so das
sie sich nicht gleich bei jedem Luftzug verstellen können. Die Einstelltasten sind recht knackig und, besonders im neuzustand
des Controlers,nicht ganz prellfrei. Das äusert sich in dem bei einmaligem Drücken der Menüpunkt gleich um zwei schritte weiter springt. Das gibt sich aber mit der Zeit.

Das Display ist ein LCD und hat 2 Zeilen je 16 Zeichen mit je 5*8 Punkten und ist beleuchtet. Es läst sich allerdings weder der Kontrast noch die Helligkeit der Beleuchtung einstellen. Man muss es nehmen wie es ist. Man kann es aber gut lesen. In so fern besser als manch anderes 7 Segment LED Display von anderen Controlern wo man nur Kryptische Zeichen angezeigt bekommt
aus denen man sich die Funktionen mit viel Phantasie ableiten kann. So bei meinem guten alten E-MU XBoard61.

Also zusammenfassend gesagt:
-Negativ
Tastfunktion E6 Funktioniert nicht richtig! Mehrmalige Betätigung des Tasters und Initialisieren des Controllers
behebt das Problem. Muss halt eingearbeitet werden.
Eingabe Tasten Prellen. Auch das gibt sich mit der Zeit.
Keine PC-Software zur Einstellung des Controlers.Das scheint sich nicht zu geben!
DieSoftware zugaben sind teilweise veraltet. Senheiser Drummica ist mittlerweile nicht mehr wirklich zu gebrauchen.
Es gibt kein Activierungscode mehr. Obwohl es laut Senheiser Freeware ist. Allerdings gibt es im Internet
genügend, auch freie und auch Modernere Software so das die CD so wie so eher überflüssig ist.

+Positiv
Direkte FruityLoops Studio unterstützung! Es werden auch andere DAW's direkt unterstützt. FL erwähnte ich nur weil
ich es benutze!
Keyboard Tasten mit Velocity und Aftertouch. In der Preisklasse für 88 Tasten-Keyboards eine Ausnahme!
Blaue, fast unsichtbare LED-Leisten neben den Fadern die erst bei Aktivierung sichtbar werden. Schönes Gimmik und
gut als Feedback kontrolle.
Schöne Gehäuseform mit Platz fürs Smartfone oder so.
Eine Menge speicherbare Funktionen um das Keyboard an die eigene Arbeitsumgebung und die eigenen Bedürfnisse an
zu passen.
Diverse Presets für die gängigsten DAW's
Eigne Einstellungen können als Presets gespeichert werden.

Das es keine Hammermechanik besitzt ist für mich ein Pluspunkt der bei der Kaufentscheidung mit geholfen hat.
Die ist Tastatur Halb gewichtet und läst sich schon fast wie eine Klaviertastatur bedienen jedoch eine ganze Ecke
leichter. Es sind 88 Tasten im Fullsize Format mit angenehm leichtem rebound. Das beste ist noch die Aftertouch Fähigkeit. Leider nur Channel Aftertouch. Die Pads hingegen beherschen Key Aftertouch. Der Unterschied ist bei Key Aftertouch reagiert jede einzelne Taste getrennt von einander auf weitere druckschwankungen der Tastatur nach dem Anschlagen.
Der Channelaftertouch reagiert auf alle angeschlagenen Töne gleichzeitig. Egal welche Taste betätigt wird.
Das ist bei Aftertouch fähigen Keyboards allerdings so üblich. Technisch gesehen kann der Aftertouch so mit nur drei Physischen Leitungen abgefragt werden. Andernfalls müsste jede Taste seperat mit drei Drähte abgefragt werden. Das würde also zusätzliche Elektronik beanspruchen, was natürlich den Preis in die höhe treiben würde. Bei den 16 Pads ist der Aufwand gerade noch vertretbar. Weshalb es hier auch Key Aftertouch gibt.
Auserdem werden Pads gewöhnlich Pad für Pad mit unterschiedlichen Sounds belgt und das Keyboard komplett mit nur einem Sound. Somal das Keyboard so wie so nicht über Keysplitting verfügt. Was bei einem 88 Tasten Keyboard eventuell Sinnfol gewesen wäre. Mein altes E-Mu Xboard61 mit 61 Tasten verfügt über 4 Zonen und war seiner Zeit sogar günstiger zu haben hatt aber nur
61 Tasten. Ich wollte mich jetzt aber unbedingt mal auf 88 Tasten austoben.
Das XBoard war übrigens auch von Thomann (2007 also 14 Jahre alt und immernoch in Betrieb).

Mir fehlt unter den Schiebereglern ein klein wenig Platz um eventuell Aufkleber hin zu machen welcher Fader was macht.
Noch besser wäre ein kleines programmierbares Display für jeden Fadrer. Das könnte mit der Track- und Bank Funktion aktualisiert werden.
Auserdem wehre Keysplitting ein Thema. Besonders für eine so große Tastatur. 4 Zonen mindestens wären sicherlich drin gewesen.
Nur so als Idee für Thomann. Für die MK II Version! ;-)

Nach ausgiebigen Tests und mit einer gewissen Lernkurve habe ich volgendes herausgefunden. Da ich mit FruityLoops Studio arbeite gilt das natürlich alles für die Verbindung Swissonic Controlkey88 und die neuste Version von FruityLoops Studio(aktuell v20.8.1). Im Swissonic Keyboard kann man die Scene FruityLoops einstellen.

Ein Tip für FrutiLopps Benutzer (Wie ich!):

- MIDI Konfiguration (FL-Studio) Es sind 2 Einträge vorhanden:

Swissonic 88 sollte auf "generic controller"eingestellt sein.
(Meine Einstellung Port 4)
MIDIIN2 (Swissonic 88) sollte auf "Mackie Control Universal" eingestellt sein
(Meine Einstellung Port 2)

Sie sollten in jedem Falle auch Unterschiedliche Portnummern haben.
Nur so gibt es Feedback und die Kontrollfunktionen sind Nützlich!!!!

Beide auf Mackie gibt Probleme. Beide auf generic cotroller gibt ebenfalls probleme.
Gleiche Portnummern gibt offensichtlich Protkollsalat.Es funktioniert einfach auch nicht richtig!!!
Wenn man dann das Keyboard in FL-Studio mit Instrumenten verbinden möchte, weil man mehrere Keyboards hat und diese
mit unterschiedlichen Instrumenten belegen will, die man gleichzeitig spielen möchte, sollte man das angebotene Gerät mit dem "Mackie" Protokoll beforzugen (Bei mir also MIDIIN (Swissonic)).
Um Problemen mit der bidirektionalen Verbindung vor zu beugen. Es gibt sonst einfach kein Feedback und man kann auf dem Controler-Keyboard nicht erkennen was man gerade getan hat. Deshalb muss auch das Mackie Protokoll eingestellt werden! Das kann Feedback!
So kommt man in den vollen Genuss der FL-Studio Unterstützung. Ich habe einige Zeit gebraucht um das alles zu realisieren. Ihr da drausen könnt diese kleine Anleitung nutzen. Da steht fast alles drin was man falsch machen kann. Die Bedienungsanleitung noch dazu und alles wird gut.
Gut, das ist jetzt nicht wirklich Plug and Play aber es funktioniert sehr gut. Zumindest bei mir.
Wenn man aber ein mal diese Procedure durch hat und es funktioniert, braucht man nur noch zu erst die DAW starten und anschließend das ControlKey88 dann "redet" das ControlKey mit der DAW und alles ist gut.
Das alles ohne Gewähr natürlich! Viel Spass!

Fazit:
Eine wirklich gute und robuste 88 Tasten Klaviatur mit Anschlagdynamik und Aftertouch aber ohne lästige Hammermechanik.
Das ist das Swissonic Controllkey88. Aber auch als DAW Controller und eingabehilfe für Drums macht das Keyboard eine
erstaunlich gute Figur.
Ein voll Studiotauglicher all in one Controller für fast alle Fälle!
Die Tastatur ähnelt ein wenig einer Waterfall-Tastatur bei Elektronischen Orgeln. Nur eben nur ein Manual aber 88 statt
61 Tasten.
Die Tasten sind vorne eingehängt, wie man es von Tastaturen mit Hammermechanik gewohnt ist. Das gibt einen gutes Spielgefühl.
Ein robustes, schweres Aluminium Gehäuse sorgt für stabilität. Da biegt sich nichts durch. Egal wie das Ding aufgestellt wird.
Gute Quallität geht auch günstig. Das zeigt uns Thomann.
Wer 88 Tasten mit Aftertouch ohne Hammermechanik braucht kann hier mit einem guten Gewissen zuschlagen!
Bedienung
Features
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Unglaublich. Klare Kaufempfehlung.
Anonym 25.03.2017
Habe dieses Keyboard vor einer Woche gekauft, und hatte recht solide Erwartungen an das Gerät.
Was mich am meisten überrascht, ist die Tastatur. Viele Leute regen sich hier in den Bewertungen darüber auf, dass die Tastatur keine Hammermechanik hat, allerdings ist das weder in derb Produkt Beschreibung als Feature gekennzeichnet, noch ist das bei diesem Preis zu erwarten.
Die Anschlagsdynamik ist sehr gut, und die Tasten fühlen sich wertig an, man kann sehr expressiv darauf spielen, und Aftertouch funktioniert super.

Die Drehregler sind etwas klein, aber durchaus benutzbar. Die Fader fühlen sich überraschend gut an, dafür dass sie auf den Bildern nach billigen China Mist aussehen.

Die Pads sind fantastisch für die Größe und den Preis.

Alle Funktionen laufen einwandfrei und es gibt nichts, was mich persönlich an diesem Gerät stört, und das für diesen Preis. Einfach unglaublich.
Klare Kaufempfehlung an jeden.
Bedienung
Features
Verarbeitung
8
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Gutes Gerät für kleines Geld
Anonym 08.12.2015
Zum Üben zu Hause benötigte ich eine günstige und gut spielbare Tastatur.

Nach längerem Suchen im Netz fiel meine Wahl auf das USB Key-Board " Swissonic ControlKey 88"von Thomann? Hausmmarke.

Nach der Bestellung verlief die Lieferung wie gewohnt pünktlich und ohne Probleme.

Nach dem Auspacken war ich überrascht wie gut das Teil aussieht. Stabil und edel. Das Gewicht geht für ein 88 Tasten Board in Ordnung.

Begeistert war ich von der guten Tastatur. Für diesen Preis hatte ich dies nicht erwartet. OK, es ist kein Piano, aber für meine Zwecke mehr als ausreichend. Auch meine Besucher mussten die Tastatur anspielen und waren ebenfalls zufrieden.

Für ein Keyboard, Steuerbereinigt für ca 200 Euro, ist der Preis mehr als angemessen.

Für Interessierte : Ich arbeite mit Linux (Ubuntu Studio) und hatte keine Probleme das Keyboard in die DAW einzubinden. Spezielle Einstellungen muss ich noch einrichten und werde nach einiger Zeit diesen Bericht erweitern.

Das USB Anschlusskabel ist nicht nur ein bisschen zu kurz, es ist furchtbar kurz. 2-3 Meter sollten es schon sein. Ein Vorschlag an Thomann dies zu ermöglichen....

Fazit : Gerne wieder! Empfehlung und volle Punktzahl von mir. Danke Thomann
Bedienung
Features
Verarbeitung
5
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Für den Preis vollkommen in Ordnung
MXK98 31.07.2017
Ich habe mir das Swissonic ControlKey 88 gekauft, um es als Masterkeyboard zum Spielen von VST-Instrumenten zu verwenden. Schon beim Auspacken merkt man, dass es kein Leichtgewicht ist, was bei dem Metallgehäuse jedoch auch nicht verwundert. Zwar sind die Seitenteile aus Plastik, allerdings macht das Keyboard einen sauber verarbeiteten Eindruck - und da ich es im Studio verwende, spielen kleine Details keine große Rolle.

Für mich ist die Klaviatur das ausschlaggebende Kriterium, weil ich damit VST-Instrumente spielen möchte. Eine Hammermechanik möchte ich nicht und erwarte ich bei dem wirklich günstigen Preis auch nicht, allerdings ist die Klaviatur für meinen Geschmack zu leicht gewichtet. Ein bisschen mehr Widerstand wäre nicht schlecht, aber ansonsten ist sie gut verarbeitet. Ich stamme aus der Pianisten-Fraktion und erwarte vielleicht daher etwas mehr Gegengewicht, wer aber Synthesizer bzw. Orgel gewohnt ist, wird sich damit sicher wohlfühlen (zumal sie Aftertouch-fähig ist). Jedenfalls ist das keine billige Keyboard-Klaviatur.

Die 16 Pads habe ich noch nicht so oft genutzt, sie lassen sich aber dynamisch spielen und wirken recht solide. Mit den Fadern und Potis Cubase zu steuern habe ich bislang noch nicht geschafft, allerdings ist das vom Keyboard aus sicher eine praktische Lösung.
Bedienung
Features
Verarbeitung
1
1
Bewertung melden

Bewertung melden