Aktiver Studiomonitor
- 2-Wege System mit Class D Verstärkern
- Leistung: 100 Watt Bi-Amplified - 50 + 50 Watt
- Lautsprecherbestückung: 6.5“ Tieftöner und 1" Silk Hochtöner
- Frequenzbereich: 43 – 20000 Hz
- Crossover Frequenz: 2600 Hz
- Rauschabstand > 103 dB (typ. A-gewichtet)
- integrierter DSP mit FIR Filtering
- verschiedene Optionen der Klangregelung zur Raumanpassung
- Low Freq Trim: 20 - 300 Hz ± 2 dB einstellbar
- High Freq Trim: 4 - 20 kHz ± 2 dB einstellbar
- Eingänge: XLR symmetrisch (+4 dBu), 6,3mm Klinke symmetrisch (+4 dBu) und Cinch unsymmetrisch (-10 dBv)
- Standby Funktion
- Abmessungen (B x H x T): 224 x 361 x 282 mm
- Gewicht: 6,17 kg
Potenter Nahfeldschallwandler
Beim Swissonic A306 handelt es sich um einen einzeln angebotenen, aktiven Studiomonitor, der speziell für einen möglichst neutralen Klang in verschiedensten Abhörsituationen konzipiert wurde. Das Zweiwege-System besteht aus einem 6,5 Zoll großen Tief-/Mitteltöner sowie einem 1-Zoll-Hochtöner mit Seidenkalotte, die in einem hervorragend verarbeiteten Bassreflexgehäuse untergebracht sind. Die beiden Treiber werden dank Bi-Amping von jeweils einer eigenen Class-D-Endstufe befeuert, deren Leistung für den Tief-/Mitteltöner und für den Hochtöner bei jeweils 50 Watt liegt. Zu den weiteren Features des Swissonic A306 zählen eine umfangreiche EQ- und Filtersektion zur Anpassung der Klangcharakteristik des Lautsprechers an die Gegebenheiten im Abhörraum sowie eine energiesparende Standby-Funktion mit Status-LED – beides nicht selbstverständlich für diese Preisklasse.
:format(jpeg))
So neutral wie die Schweiz
Um beim Abhören und Mischen einen möglichst unverfälschten, neutralen Klang zu erhalten, lässt sich der Frequenzgang des Swissonic A306 mittels eines 8-fachen DIP-Schalters verändern und damit an die jeweilige Abhörsituation und Raumakustik anpassen. Die ersten drei DIP-Schalter beeinflussen den EQ je nach Positionierung des Lautsprechers (auf Stativ, Konsole oder Tisch, nahe oder entfernt zur Wand etc.), über die Schalter 4/5 und 6/7 lassen sich Bässe und Höhen optional um jeweils 2dB erhöhen oder absenken. Schalter Nummer 8 schließlich legt die Eingangsempfindlichkeit je nach gewählter Anschlussart fest. Der A306 bietet nämlich nicht nur die im Studiobereich üblichen symmetrischen Anschlüsse (XLR und 6,3mm-Klinke), sondern auch eine unsymmetrische Cinch-Buchse, wie sie in der Unterhaltungselektronik gang und gäbe ist.
:format(jpeg))
Fürs Heim- und Hobbystudio
Der Swissonic A306 richtet sich ganz klar an qualitätsbewusste Einsteiger, die einen günstigen aktiven Monitorlautsprecher zum Abhören und Mischen in einer Home-Studioumgebung suchen. Gleichermaßen empfiehlt er sich für YouTuber und Hobby-Filmemacher, die in den eigenen vier Wänden ein kompaktes, neutral klingendes Abhörsystem benötigen, um ihre Videos zu bearbeiten. Mit seinem Frequenzbereich von 43Hz bis 20kHz bietet der A306 ausreichend „Low End“ für alle möglichen Einsatzbereiche. Zudem liefert der Lautsprecher aufgrund seiner umfangreichen, für die Preisklasse bemerkenswerten Anpassungsmöglichkeiten immer ein realistisches, unverfälschtes Klangbild – und ist damit ein echter Preis-Leistungs-Kracher.
:format(jpeg))
Über Swissonic
Swissonic ist eine im Jahre 1998 ins Leben gerufene Eigenmarke vom Musikhaus Thomann. Von verschiedenen namhaften Herstellern werden nach gewünschten Spezifikationen elektronische Geräte hergestellt und können durch den Direktvertrieb ohne weitere Zwischenhändler zu sehr günstigen Preisen angeboten werden. Ein starker Fokus der Marke liegt auf der Nutzung der Geräte in Verbindung mit einem Computer, so finden sich im Angebot beispielsweise Interfaces, Webcams, Abhörlautsprecher, MIDI-Keyboards und Router, aber auch Soundkonverter und elektronisches Equipment zur Rack-Montage. Somit hat Swissonic ein größeres Angebot an günstigem Zubehör zur Sound-Verarbeitung am Computer und im Homestudio.
Optionale tieffrequente Unterstützung
Der Fokus bei der Entwicklung des Swissonic A306 lag auf einer möglichst neutralen Wiedergabe. Daher liefert er per se bereits ein sehr homogenes Klangbild, bei dem weder Tiefen noch Höhen zu kurz kommen oder überbetont werden. In zu größeren Räumen kann es allerdings passieren, dass dem Sound speziell beim Abhören/-mischen von basslastiger Musik etwas Druck fehlt. In solch einem Fall wäre ein zusätzlicher Subwoofer wie der Swissonic Sub10 eine sinnvolle Ergänzung. Der 200 Watt starke Basswürfel geht nicht nur ein ganzes Stück tiefer in den Frequenzkeller, sondern kann aufgrund seiner weitgehend freien Positionierbarkeit auch dabei helfen, raumbedingte akustische Probleme zu bändigen.
Das kauften Kunden, die sich dieses Produkt angesehen haben
-
Swissonic Aktive Nahfeldmonitore zur Übersicht
-
Aktive Nahfeldmonitore für 120 €–160 € anzeigen
-
Zur Kategorie Aktive Nahfeldmonitore
-
Zur Kategorie Abhörmonitore
-
Zur Kategorie Studio- und Recording-Equipment
-
Detaillierte Herstellerinfos für Swissonic
-
Swissonic Studio- und Recording-Equipment zur Übersicht