Ich selbst besitze das Gerät nicht mehr, habe es aber viele Jahre lang in meinem kleinen Analog-Setup besessen. Zum Zeitpunkt des Kaufs gab es nichts Vergleichbares als Plugin. Das war auch der Grund, sich bei aller Abneigung gegen stromfressendes, Platz wegnehmendes, zur Staubwischerei verdammendes, Kabelsalat produzierendes sowie potentiell für Potikratzen und Ähnliches anfällige Analog-Equipment trotzdem für ein Hardware-Gerät zu entscheiden.
Das Gerät kann man wahlweise als "kleinen Bruder des Tube Vitalizers"
oder - je nach Sicht der Dinge - auch als "große Schwester des kleinen Vitalizers" bezeichnen .. ;-)
Es sind hier auf jeden Fall zwei Röhren integriert. Eine arbeitet im Mittenfilter, eine im Stereobearbeitungssegement.
Im Handumdrehen frischt man durch ein paar gezielte Reglerbewegungen ein Signal dezent bis sehr deutlich auf.
Viel falsch machen kann man hier im Prinzip nicht; wer mit Eqs nicht sehr vertraut ist, wird hiermit eine Art Ruck-Zuck-Instant-Refresh-Apparat in die Hand gelegt bekommen, der das macht, was er soll. Sogar zu harte Hochmitten- und Höhenanteile können mit dem Gerät abgesenkt werden.
Das Gerät eignet sich für Einzel- und Gruppensignale am besten, wenngleich eine homöopathische Dosis (je nach Ausgangsmaterial) auch auf der Summe möglich ist.
Es gibt eigentlich kein Signal, das nicht von einer Bearbeitung mit dem MK2-T profitieren könnte.