Die Gitarre selbst ist sehr gut verarbeitet, die Bünde sind zwar etwas scharfkantig an den Rändern aber es hält sich noch im Rahmen.
Der Mattlack ist ohne Makel und wirkt sehr robust !
Die Lockingtuner funktionieren einwandfrei, der Hals hat eine schöne Dicke die mir persönlich sehr zusagt, erinnert mich mehr an typische ESP/LTD Hälse.
Ausserdem ist der Hals und Korpus komplett matt, was für ein wunderbares Feeling, vor allem am Hals sorgt !
Die Duncan Solar Pickups sind vom Output her recht schwach aber sie klingen sehr musikalisch und vielseitig, für passive Pickups sind sie auch sehr tight, selbst mit sehr viel Gain !
Die Luminlay Dots and der Seite und die Edelstahlbünde runden das ganze Paket wunderbar ab !
Nun ein umfassendes Review zur Evertune, eine Erklärung zur Zone 1 lasse ich weg, da sonst das Review noch länger wird :D
Zone 2:
Hier wird die Gitarre gestimmt, Intonation eingestellt, etc.
Man könnte jetzt schon in Zone 2 spielen, allerdings gleicht das System sämtliche Bendings und Vibratos KOMPLETT aus !
Ich persönlich finde das grauenvoll, es nimmt einen komplett die Seele aus dem Spiel aber das ist nur meine persönliche Meinung !
Obere Grenze Zone 2 in Zone 3:
Hier wird es interessant !
Der ,, Leerweg '' von Zone 2 ist recht lang ( laut Support wollen die Hersteller bei der irgendwann kommenden Evertune 2.0 den Leerweg von Zone 2 verkürzen)
Stimmt man die Gitarre direkt an der Grenze von Zone 2 zu Zone 3,
ist man an der äußeren Grenze von Zone 2 und man kann quasi in Zone 3 ,, hineinbenden '' und wie gewohnt Vibratos und Bendings spielen und das funktioniert wirklich wunderbar !
Man hat trotzdem einen ganz kleinen ,, Leerweg '' wo beim Bending nix passiert aber das merkt man kaum, ich habe es selbst nur durch genaues Hinsehen erkannt :D
Das gewohnte Spielgefühl stellt sich sehr schnell ein, man macht die Bendings und Vibratos automatisch etwas kräftiger.
Und die Brücke hält die Stimmung wirklich perfekt !
Egal ob warm, kalt, wie sehr man die Saiten bearbeitet, die Stimmung hält !
Denn genau das ist es was mich persönlich interessiert hat!
Wie verhält sich die Stimmung wenn man konstant die Brücke auf Bendings eingestellt hat ?
In vielen Videos wird immer nur von Zone 2 geredet wie toll sie doch ist für Recording etc.
Wie oben schon erwähnt, interessiert mich Zone 2 überhaupt nicht !
Aber auch auf Bendings eingestellt, hält die Stimmung wirklich perfekt !
Für schnelle Ideen aufnehmen, für Proben und !! vor allem !! für Live Situationen ohne sich irgendwelche Gedanken um die Stimmstabilität machen zu müssen, dafür ist dieses System meiner Meinung nach ideal !
Jeder der schon mehrmals Live gespielt hat, kennt das, kalter Backstage Bereich, rauf auf die warme Bühne, Gitarre verstimmt -> nachstimmen -> nach dem ersten Song wieder nachstimmen, dann passt es meistens oder auch nicht, nach exzessiven Bendings sind manche Saiten auch gern mal verstimmt :D
Mit der Evertune ist all dies Geschichte !
Ich habe die Gitarre (nach etwas herumtesten) EINMAL gestimmt, die Stimmung hält bis jetzt perfekt !
Jetzt noch ein paar Punkte die in vielen Videos und Reviews gar nicht oder nur teilweise angesprochen werden:
-Sound
der allgemeine Sound ist mit Gitarren mit Hipshot Brücken vergleichbar wo auch die Saiten in einem fast 90 Grad Winkel über die Brücke gehen.
Er ist definitv anders als mit einer TOM Bridge, zumindest mit High Gain Rhythmus Geschichten, für cleane und lead Sachen merkt man dies kaum !
Da ich mehrere Gitarren mit TOM, Hipshot und nun auch mit Evertune besitze, habe ich in der Vergangenheit viel damit herumexperimentiert welches Bauteil welchen Einfluss auf den Sound hat, die Brücke gehört definitiv mit dazu !
Den Unterschied den die Hipshot im Vergleich zur TOM Bridge macht, habe ich sofort bei der Evertune wiedererkannt !
Jeder der Gitarren mit TOM und Hipshot Brücken besitzt, weiß was ich meine ;)
Allerdings bin ich da sehr pingelig, andere würden das vielleicht gar nicht wahrnehmen oder es wäre ihnen egal :D
-Saitenstärken
Unbedingt vorher auf die Evertune Website schauen, dort gibt es einen String Gauge Calculator mit den man prüfen kann ob man mit seiner gewünschten/gewohnten Saitenstärke andere Sättel braucht.
Auf den tiefen Saiten wird das kaum ein Problem sein, dort ist die Spanne mit denen man die Standard Tension Saddle (die sind bei allen Evertune Systemen standardmäßig verbaut) nutzen kann, recht hoch !
Wenn man jedoch wie ich, für die hohen Saiten recht dünne Stärken bevorzugt, kann man schon an die Grenze kommen !
Bei mir ging es gerade noch so, ich bin mit meinen Stärken für zwei hohe Saiten recht nah am Limit zwischen Low Tension Saddle und Standard Tension Saddle, das System funktioniert bei mir jedoch einwandfrei !
Andererseits müsste man Low Tension oder High Tension Saddles ( wenn man superdicke Saiten aufziehen will) extra bestellen, die einzeln ca 55 Dollar kosten, was bei einer neuen Gitarre ein absolutes Nogo ist meiner Meinung nach.
Ich bin im Vorfeld aber mit dem String Gauge Calculator sehr viele im Metal übliche Stimmungen durchgegangen ( Standard, Drop D, Standard D, bis zu Standard C und B runter, für Siebensaiter Standard B, Drop A, etc. ) und da funktionieren die üblichen passenden Saitensätze mit den Standard Tension Sättel !
Fazit:
Gut verarbeitete Klampfe, tolle Specs, toller Sound, gute Bespielbarkeit !
Die Evertune hält was sie verspricht, auch auf Bendings eingestellt hält sie wunderbar die Stimmung, selbst nach exzessiven Bendings und Vibratos !
Das Spielgefühl ist ein klein wenig anders aber man stellt sich automatisch schnell darauf ein.
Der Soundunterschied zwischen TOM und Evertune ist Geschmackssache, ich bevorzuge daher die Evertune mehr für schnelle Ideen aufnehmen, Proben und definitiv Live Situationen !
Für ,, ernsthaftes '' Recording bevorzuge ich meine Gitarren mit TOM Brücken !