Mobile Kit
- bestehend aus: MKE 200, Manfrotto Pixi Mini-Stativ und Sennheiser Smartphonehalterung
MKE 200:
- Kondensator Kamera-Mikrofon
- Richtcharakteristik: Superniere
- integrierter Windschutz
- interne Aufhängung
- Frequenzbereich: 40 - 20000 Hz
- Empfindlichkeit: -33 dB V / Pa
- Grenzschalldruckpegel: 120 dB SPL
- 2 - 10V Versorgungsspannung erforderlich
- zur Verwendung mit DSLR- und spiegellosen Kameras oder Mobilgeräten
- Betrieb ohne Batterie
- Abmessungen: 69 x 60 x 39 mm
- Gewicht: 48 g
- Farbe: Schwarz
- inkl. Spiralkabel 3,5 mm, Verriegelung TRS bis 3,5 mm TRS, Spiralkabel 3,5 mm Verriegelung TRS bis 3,5 mm TRRS, Fellwindschutz und Aufbewahrungstasche für MKE 200
Manfrotto PIXI Mini-Stativ:
- Höhe: 13,5 cm
- geschlossene Höhe: 18,5 cm
- Front- / Seitenneigung: +-35°
- obere Anbringung: 1/4" Schraube
- schnelle Positionierung und Verriegelung des Kugelkopfes durch Druckknopf
Sennheiser Smartphone-Klemme:
- Material: Aluminium
- Gummigriffe
- 180-Grad-Arretierrad ermöglicht Positionierung im Hoch- oder Querformat
So mobil, so leicht, so guter Sound
Das Sennheiser MKE 200 Mobile Kit liefert den guten Ton für Videos und Webcontent zu einem erstaunlich günstigen Preis. Dank des vergleichsweise geringen Gewichts spürt man beim Filmen kaum, dass das kleine Mikro Sennheiser MKE 200, welches ganz ohne Batterien auskommt, auf Smartphone oder Kamera sitzt. Im Unterschied zum Sennheiser MKE 400 zeichnet das MKE 200 vorn in einem etwas weiteren Winkel auf. Wer sich ganz auf die Kernkompetenz eines Mikros, den Sound, konzentrieren möchte und auf die zahlreichen Features des deutlich kostspieligeren Sennheiser MKE 400 MKII verzichten kann, erhält hier ein grundsolides Einsteigermikro. An die robuste Smartphoneklemme geklickt und auf das superflexible Tischstativ geschraubt ist es bereit für außergewöhnliche Kamerafahrten.

:format(jpeg))
Set für Smartphone und Kamera
Ist das Sennheiser MKE 200 in den Blitzschuh-Adapter der aus Aluminium gefertigten Klemme gesteckt, selbige hochkant oder quer auf’s Stativ geschraubt und über eines der beiden Audiokabel, über das es auch die erforderlichen 2-10V Versorgungsspannung erhält, mit Kamera oder Smartphone verbunden, meldet die Superniere auch schon: Startklar. Die beiden 3,5mm-TRS-Spiralkabel unterscheiden sich durch ihre aufnahmegerätseitigen Anschlüsse voneinander. Sie sind bei dem einen ebenfalls als 3,5mm-TRS- für Kameras und bei dem anderen als 3,5mm-TRRS-Buchse für Smartphones und PCs mit kombinierten Kopfhörer- und Headset-Ausgängen ausgeführt. Die vorgeladene Kondensatorkapsel mit einer Empfindlichkeit von -33dB V/Pa hält einem Grenzschalldruckpegel bis zu 120dB stand. Lediglich 48g bringt das 69 x 60 x 39mm kleine Aufsteckmikro auf die Waage, wobei es zwischen 40 und 20000Hz im Einsatz ist.
:format(jpeg))
Für Vlogger und Youtuber
Ob für’s erste Insta-Video, tägliche Vlogs oder einen eigenen YouTube-Channel - das Sennheiser MKE 200 ist ein einfach zu bedienendes Mikrofon, das schnell einsatzbereit ist. Da es so klein und leicht ist, lässt es sich angenehm damit arbeiten. Die Superniere ist für Ereignisse, die im Fokus der Kamera stehen, gemacht, wobei seitlicher Umgebungslärm in den Hintergrund tritt. Zudem federt die Schwinghalterung Bediengeräusche ab, die beispielsweise beim Tippen auf’s Smartphone entstehen können. Während Außenaufnahmen zahlt sich der integrierte Windschutz aus, der, sollte es mal so richtig stürmisch werden, von der mitgelieferten Fellnase ergänzt wird. Ganz flexibel kann ein Smartphone mal im Hoch- und mal im Querformat in der Klemme fixiert werden. Spezialeffekt-Freunde können den Kugelkopf des Stativs, das mit zusammengeklappten Beinen zu einem Selfiestick wird, um bis zu 35° neigen.
:format(jpeg))
Über Sennheiser
Im Juni 1945 gründete Prof. Dr. Fritz Sennheiser das Laboratorium Wennebostel, welches anfänglich Messgeräte produzierte. 1945 durch Siemens beauftragt, entwickelte das junge Unternehmen das Mikrofon MD-1, das im Jahr 1946 auf den Markt kam. Nach der Entwicklung weiterer Mikrofone wurde das Unternehmen 1958 in Sennheiser electronic umbenannt. Zwei Jahre später stellte Sennheiser das dynamische Mikrofon MD 421 vor, das bis heute produziert und von vielen nach wie vor sehr geschätzt wird. Durch weitere Top-Entwicklungen wie beispielsweise dem Kopfhörer HD 414 und dem Mikrofonklassiker MD 441 konnte das Unternehmen international überzeugen, sodass Sennheiser heute einer der führenden Hersteller für Mikrofon- und Kopfhörersysteme ist.
Kleines Mikro - große Performance
Vom Kamera-Richtmikrofon Sennheiser MKE 200 profitiert man bei ganz unterschiedlichen Anwendungen. Wer mit diesem Mikrofon ein Bewerbungsvideo erstellt, kann sich Arbeitgebern mit klarer Stimme präsentieren, wobei das Mikro mit seinen kompakten Maßen auch auf kleinen Schreibtischen seinen Platz findet. Vlogger, die ihren Content gern mit größtmöglicher Bewegungsfreiheit erstellen, müssen keine Rücksicht auf ein ausladendes Kameramikrofon nehmen. Ebenso ist mit dem MKE 200 genug Platz am Set, um Tutorials zu produzieren, bei denen das Handling von Produkten, die vor der Kamera platziert sind, gezeigt werden soll.