UHF Wireless Kamera Combi System
- bestehend aus SK 100 G4 Taschensender, SKP 100 G4 Aufstecksender, ME 2-II Kondensator Lavaliermikrofon mit Kugelcharakteristik und EK 100 G4 Taschenempfänger
- Frequenzbereich E-Band: 823 - 865 MHz
- 42 MHz Schaltbandbreite
- 20 Kanalbänke mit je bis zu 12 Presets
- bis zu 20 kompatible Kanäle
- Audioübertragungsbereich 25 - 18.000 Hz
- Frequenzübertragung per Infrarot-Schnittstelle
- Taschensender und Taschenempfänger mit Ladekontakte für optionalen Akku BA 2015 (NiMH)
- Pilotton
- Autotune zum Finden freier Frequenzen
- Audio Gain umfasst 60 dB
- 4-stellige Batterieanzeige am Sender und Empfänger
- HDX-Compander
- LCD Display mit NF Pegel- und Kanalanzeige
- 10 mW Sendeleistung
- inkl. CL100 Kabel, CL 1 Kabel und CA 2 Blitzschuh-Adapter
Alles an Bord
Das Sennheiser ew 100 G4-ME2 E-Band ist ein Wireless-Mikrofonsystem für den Kameraeinsatz, das aus dem Taschensender SK 100 G4 und dem Aufstecksender SKP 100 G4 sowie aus dem Lavaliermikrofon ME2-II und dem Pocket-Empfänger EK 100 G4 besteht. Das Set funkt zwischen 823 und 865 MHz, also in der "Duplex-Lücke" und in der für Funkmikrofone reservierten ISM-Frequenzspanne. In diesem Übertragungsbereich lässt sich das System anmelde- und gebührenfrei betreiben. Neben der Ausstattung mit zusätzlichen Kabeln und Kameraadapter bietet das Set Features wie Diversity-Übertragung, Pilotton, automatische Frequenzsuche und beste Audioqualität durch Sennheisers HDX-Kompandersystem.
:format(jpeg))
Anpassungsfähig aufgestellt
Da sich 12 Funkstrecken des Sennheiser ew 100 G4-ME2 E-Band simultan betreiben lassen, eignet sich die Drahtlosanlage hervorragend als Startpunkt, um ein komplexeres Gesamtsystem mit mehreren Kamera-Kits aufzubauen. Mit 20 Kanalbänken und je 12 Presets hält dieses Funksystem stets eine Möglichkeit zur reibungslosen Übertragung bereit. Mit dem beiliegenden Blitzschuh-Kameraadapter CA 2 lässt sich der mobile Sender des Bundles auf den meisten handelsüblichen DSLR-Kameras und Camcordern befestigen. Das Bundle lässt sich wahlweise mit dem mitgelieferten Lavaliermikrofon am Taschensender nutzen, aber auch mit dem Aufstecksender einsetzen, der jedes beliebige Handheld-Mikrofon zum Funkmikrofon macht.
:format(jpeg))
Flexibel und sicher
Mit seiner flexibel kombinierbaren Ausstattung richtet sich das Sennheiser ew 100 G4-ME2 E-Band Funk-Bundle an kleine Kamerateams, die aus ein bis zwei Personen bestehen und für verschiedene mobile Aufnahmesituationen gewappnet sein möchten. In Umgebungen, in denen weitere Kamerateams mit mobilen Funkstrecken unterwegs sind, sorgt die Autotune-Funktion des Sets für das schnelle und zuverlässige Auffinden freier Frequenzen. Um fix einsatzbereit zu sein, lassen sich Sender und Empfänger im Handumdrehen per Infrarot synchronisieren. Und nicht zuletzt sorgt der Diversity-Empfang des Receivers auch unter widrigen Umständen für eine sichere Funkverbindung - sogar auf große Distanz innerhalb von geschlossenen Räumen wie Plenarsälen oder Hallen.
:format(jpeg))
Über Sennheiser
Im Juni 1945 gründete Prof. Dr. Fritz Sennheiser das Laboratorium Wennebostel, welches anfänglich Messgeräte produzierte. 1945 durch Siemens beauftragt, entwickelte das junge Unternehmen das Mikrofon MD-1, das im Jahr 1946 auf den Markt kam. Nach der Entwicklung weiterer Mikrofone wurde das Unternehmen 1958 in Sennheiser electronic umbenannt. Zwei Jahre später stellte Sennheiser das dynamische Mikrofon MD 421 vor, das bis heute produziert und von vielen nach wie vor sehr geschätzt wird. Durch weitere Top-Entwicklungen wie beispielsweise dem Kopfhörer HD 414 und dem Mikrofonklassiker MD 441 konnte das Unternehmen international überzeugen, sodass Sennheiser heute einer der führenden Hersteller für Mikrofon- und Kopfhörersysteme ist.
Flexibel kombinierbar
Für Interviewsituationen, in denen Interviewer und Kamerafrau/mann ein und dieselbe Person sind, kann der Kamerasender des Sennheiser ew 100 G4-ME2 E-Band mit einem Handmikrofon verbunden werden. Der Ausgang des Taschenempfängers kann dann direkt in die Kamera eingespeist werden. So können in Reichweite der Kamera kabelgebundene, insgesamt aber mobile Aufnahmen gemacht werden. Sind Interviewer und Camera-Operator zwei Personen, lässt sich für mehr kabellose Unabhängigkeit ein Handheld-Mikrofon am Bodypack-Sender betreiben. Für den Einsatz bei Dokumentationen, zur Aufzeichnung von O-Tönen bei Reportagen oder auch um während der Aufnahmen mündliche Kommentare aufzuzeichnen, eignet sich der Einsatz des beiliegenden Lavaliermikrofons. Dank seiner Kugelcharakteristik muss es nicht exakt ausgerichtet werden, sodass ein kameraführender Sprecher mit wenig Aufwand bequem arbeiten kann.
-
Sennheiser Drahtlosanlagen mit Lavaliermikrofon zur Übersicht
-
Drahtlosanlagen mit Lavaliermikrofon für 750 €–1250 € anzeigen
-
Zur Kategorie Drahtlosanlagen mit Lavaliermikrofon
-
Zur Kategorie Drahtlosanlagen mit Aufstecksender
-
Zur Kategorie Drahtlosanlagen für Kameras
-
Zur Kategorie Drahtlosmikrofone
-
Zur Kategorie Mikrofone
-
Detaillierte Herstellerinfos für Sennheiser
-
Sennheiser Mikrofone zur Übersicht