Dynamisches Bass-Drum-Mikrofon
- speziell für Bass-Drum, Tuba, und andere Bassinstrumente
- Richtcharakteristik: Niere
- Übertragungsbereich: 20 - 18.000 Hz
- Impedanz: 350 Ohm
- integrierter Stativadapter
- inkl. Tasche
- Abmessungen 128,5 x 60 mm
- Gewicht 440 g
Spezialist für Tiefgang
Mit seinem satten, klaren Sound ist das Sennheiser E 902 gemacht für die Abnahme tieffrequenter Instrumente. Und ebenso wie sein Innenleben mit starken Bass-Impulsen umzugehen weiß, ist auch das Gehäuse, das mit einer neigbaren Mikrofonklemme flexibel ausgerichtet werden kann, äußerst robust. Im Vergleich zu anderen, auf tieffrequente akustische Ereignisse spezialisierten Mikrofone, liefert das E 902 eine spürbare Brillanz in den Höhen. Der dynamische Schallwandler mit Nierencharakteristik, der dank der fest mit dem Schaft verbundenen Klemme ohne zu verrutschen an einer Bassdrum aufgestellt werden kann, lässt sich auch vor anderen Instrumenten sehr flexibel positionieren. Nicht ohne Grund hat das E 902 seit Jahren einen festen Platz auf Livebühnen und in Aufnahmestudios. Geliefert wird es in einer flexiblen Transporttasche.
:format(jpeg))
Robust und flexibel
Mit seinem Audioübertragungsbereich von 20 bis 18000Hz steht das E 902 fest im musikalischen Geschehen. Die Betonung von Bassbereich und Höhen bei zurückgenommenen Mitten bildet einen Frequenzgang, der zu einem stabilen, runden Klang führt. Dabei sorgt das Metallgehäuse für die vor Bassdrum und Co. erforderliche äußerliche Robustheit. Um die klanglichen Vorstellungen von Sounddesignern Wirklichkeit werden zu lassen, kann das Mikro mit einem Durchmesser von 60mm bei einer Länge von 128,5mm nicht nur vor, sondern auch in Trommeln flexibel ausgerichtet werden. Der integrierte Stativadapter ermöglicht das Aufstellen vor weiteren bassfreudigen Schallquellen. Aus einer dreipoligen XLR-Buchse am Schaftende gelangt das Audiosignal ins Mischpult.
:format(jpeg))
Für satten Sound mit Brillanz
Ob im Club oder im Studio – das Sennheiser E 902 bringt den Beat brillant nach vorn. Veranstalter erhalten ein langlebiges und dabei preislich attraktives Mikrofon, dessen robustes Metallgehäuse so leicht nichts krumm nimmt. Bei Livekonzerten leistet die am Schaft fixierte Mikrofonklemme einen entscheidenden Beitrag zu einem zuverlässigen Sound, da das E 902, selbst wenn die Bassdrum heftig traktiert wird, zuverlässig sitzt. Tontechniker wird dies besonders freuen, da sie oft vom FOH keine freie Sicht auf den Fußraum vorm Drumset haben. Betreiber von Mehrzweckbühnen und Locations, die unterschiedliche Musikstile präsentieren, profitieren von der Vielseitigkeit der Kapsel, die auch vor Bass-Amps, Tuba oder Kontrabass top performt. Dabei veredelt die Brillanz in den Höhen den Klang sowohl beim Livegig als auch bei Recordingsessions.
:format(jpeg))
Über Sennheiser
Im Juni 1945 gründete Prof. Dr. Fritz Sennheiser das Laboratorium Wennebostel, welches anfänglich Messgeräte produzierte. 1945 durch Siemens beauftragt, entwickelte das junge Unternehmen das Mikrofon MD-1, das im Jahr 1946 auf den Markt kam. Nach der Entwicklung weiterer Mikrofone wurde das Unternehmen 1958 in Sennheiser electronic umbenannt. Zwei Jahre später stellte Sennheiser das dynamische Mikrofon MD 421 vor, das bis heute produziert und von vielen nach wie vor sehr geschätzt wird. Durch weitere Top-Entwicklungen wie beispielsweise dem Kopfhörer HD 414 und dem Mikrofonklassiker MD 441 konnte das Unternehmen international überzeugen, sodass Sennheiser heute einer der führenden Hersteller für Mikrofon- und Kopfhörersysteme ist.
Treffsicher mikrofonieren
Hat man ein handelsübliches dreipoliges XLR-Kabel zur Hand, ist die Bassdrum schnell mikrofoniert. Auf einem extrakleinen Bassdrum-Stativ gelangt man besonders gut durch die Öffnung des Resonanzfells ins Innere der Trommel. Je näher dabei das E 902 am Schlagfell positioniert wird, desto attackreicher wird der Sound, wobei natürlich ein gewisser Abstand gewahrt werden sollte, damit der Drummer genügend Spielraum hat, um das Fell in Schwingung zu versetzen. Für eine maximale Betonung der Höhen empfiehlt sich eine Position nah an der Fußmaschine, während am Kesselrand ein besonders warmer Klang abgegriffen wird. Vor dem E-Bass-Amp erhält der Sound in der Mitte einer Kalotte viele Höhen, was, wenn der Amp auf einen dicken Teppich gestellt wird, zu einer gelungenen Mischung aus Tiefendruck mit Brillanz führen kann.
Das kauften Kunden, die sich dieses Produkt angesehen haben
-
Mikrofone für Bassdrum für 180 €–220 € anzeigen
-
Zur Kategorie Mikrofone für Bassdrum
-
Zur Kategorie Mikrofone für Tuba, Euphonium, ...
-
Zur Kategorie Mikrofone für Saxophon
-
Zur Kategorie Mikrofone für Drums
-
Zur Kategorie Instrumentenmikrofone
-
Zur Kategorie Mikrofone
-
Detaillierte Herstellerinfos für Sennheiser
-
Sennheiser Mikrofone zur Übersicht