E-Drum Set
- V-Drums Acoustic Design
- Full-Size Drum Pads
- Holz Bass Drum und Tom
- Edelstahl Snare Drum
- neues leichteres und dünneres Beckendesign für realistischeres Schwingverhalten
- 728 Sounds
- 55 Preset Kits
- 45 User Kits
- Prismatic Sound Modelling-Technologie
- Bluetooth 4.2 Transceiver für das kabellose Streamen von Musik direkt vom Smartphone oder von MIDI zu kompatiblen Geräten
- Sample Reverb (IR) ermöglicht das Abrufen von sehr realistischen Raumhallen
- bis zu 500 wav Samples importierbar (max. Länge 24 Minuten mono)
- Quick Record
- SD-Card Slot (SDHC kompatibel)
- Multipinstecker (Trigger In) für 8 Pads
- 4x 6,3 mm Klinke Trigger Inputs für zusätzliche Pads
- 3x Digital Trigger Inputs für Roland Digital Drum Pads mit Multi Sensor Technologie
- 2x 6,3 mm Klinke Main Outputs
- 2x 6,3 mm Klinke Direct Out
- 6,3 mm Klinke Kopfhörerausgang
- 3,5 mm Stereoklinke Mix-In
- 6,3 mm Klinke Foot Switch Input
- MIDI In & Out
- USB Typ B Anschluss für USB Audio und USB MIDI
- Farbe: Midnight Sparkle
Setkonfiguration:
- 20" x 16" Bass Drum (KD-200)
- 14" x 05" Digital Mesh Head Snare Drum (PD-140DS)
- 10" x 07" Zwei-Zonen Tom (PDA-100)
- 12" x 08" Zwei-Zonen Tom (PDA-120)
- 14"x13" Zwei-Zonen Stand Tom (PDA-140F)
- 12" Zwei-Zonen Hi-Hat Pad und Controller (VH-10)
- 14" Zwei-Zonen Crash Pad inklusive Abstoppfunktion (CY-14R-T)
- 16" Zwei-Zonen Crash Pad inklusive Abstoppfunktion (CY-16R-T)
- 18" Digital Ride Cymbal Pad (CY-18DR)
- Roland TD-27 Drum Modul
Hardware Set bestehend aus:
- 2 Becken/Tom Kombinationsständer
- Galgenbeckenständer
- Multiclamp zur Befestigung des Soundmoduls
Hinweis: Fußmaschine, Snareständer, Hi-Hat Ständer und Sitz nicht im Lieferumfang enthalten
Roland V-Drums im Acoustic Design
Das Roland VAD506 vereint die Vorzüge eines elektronischen Drumsets mit der Optik und dem Spielgefühl eines akustischen Kits. Alle Drumpads kommen in den Standardmaßen ihrer akustischen Vorbilder. Bassdrum und Toms sind in Form eines Echtholzkessels im edlen Midnight-Sparkle-Finish designt. Bei der aus Edelstahl gefertigten Snare und dem 18“-Ride handelt es sich um die gleichen hochsensiblen Digitalpads, die auch bei Rolands E-Drum-Flaggschiff TD-50 eingesetzt werden. Weiterhin sind das VH-10-Hi-Hat-Pad sowie zwei Zwei-Zonen-Crashes in 14“ und 16“ enthalten, die sich dank ihrer extra-dünnen Konstruktion noch weiter an das Schwingverhalten echter Becken annähern. In Kombination mit dem vielseitigen TD-27-Soundmodul entsteht so ein beeindruckendes E-Drumset, das von einem akustischen Kit kaum zu unterscheiden ist.

:format(jpeg))
Ein flexibles Soundmodul
Das TD-27-Soundmodul des Roland VAD506 bietet über 700 Einzelklänge, die in 55 Werkskits zusammengefasst sind, und nutzt das bewährte Prismatic Sound Modeling aus dem großen TD-50, um hochgradig authentische Ergebnisse zu erreichen. Die Möglichkeiten zur Personalisierung des Klangs gehen dabei weit über die gängigen Parameter eines E-Drumsets hinaus und erlauben unter anderem das Anpassen der Fellauswahl, der Art und Intensität der Dämpfung sowie der Spannung des Snare-Teppichs. Über PureAcoustic Ambience lassen sich Mikrofonpositionen bearbeiten, und auch der Overhead-Mikrofonsimulator trägt zum gesteigerten Realismus bei. Abgerundet wird all dies durch eine umfangreiche interne Effektsektion, die neben den üblichen Mixing-Werkzeugen einen aufwendigen Faltungshall einschließt. Der Import eigener Samples, die auch zum Layern mit den Werksklängen genutzt werden können, ist ebenfalls möglich.
:format(jpeg))
Für E-Drummer mit Realitätsanspruch
Das Roland VAD506 ist ideal für Drummer, die von einem E-Drumset nicht nur ein möglichst realistisches Spielgefühl und lebendigen Klang, sondern auch eine authentische Optik erwarten. Der vertraute Aufbau mit Full-Size-Kesseln, das authentische Rebound-Verhalten der optimierten, mehrlagigen Mesh-Heads und die hervorragende Ansprache der Digitalpads für Snare und Ride erzeugen in Verbindung mit dem TD-27-Soundmodul die glaubhafte Illusion, an einem akustischen Set zu sitzen. Das VAD506 brilliert damit einerseits auf der Bühne, überzeugt aber auch im heimischen Musikzimmer oder Proberaum mit mehreren hilfreichen Übungsfunktionen, einer internen Aufnahmefunktion und der Möglichkeit, externe Wiedergabegeräte wie z. B. ein Smartphone ganz unkompliziert über Bluetooth zu koppeln – perfekt zum Spiel zu Play-alongs oder den Songs vom Streaming-Dienst.
:format(jpeg))
Über Roland
Die Firma Roland wurde 1972 in Osaka, Japan, gegründet und entwickelt und baut seitdem elektronische Musikinstrumente. In seiner erfolgreichen Geschichte hat Roland viele wegweisende Instrumente auf den Markt gebracht, von legendären Drumcomputern wie den TR-808 oder TR-909 Modellen bis hin zu Synthesizer-Klassikern wie Jupiter-8, SH-101 oder der kultigen TB-303. Neben den Synthesizern sind auch die Workstations und E-Pianos aus dem Hause Roland sehr beliebt. Ebenso bekannt ist die zu Roland gehörende Marke Boss, unter der vor allem Gitarreneffektgeräte entworfen und vertrieben werden. Unter dem Label Roland Professional A/V entwickelt und vertreibt das Unternehmen außerdem professionelles Equipment für nahezu alle Sparten der Audio-und Videoproduktion – von der Heimanwendung bis zum kommerziellen Umfeld.
:format(jpeg))
Vielfältige Anschlussmöglichkeiten
Das TD-27-Soundmodul des Roland VAD506 bietet neben einem Master-Out und einem separat adressierbaren Kopfhörerausgang zwei weitere Direktausgänge, die beispielsweise genutzt werden können, um Kick und Snare als Einzelsignale an ein Mischpult zu schicken. In komplexeren Aufnahmesituationen lässt sich das Modul zudem als USB-Audiointerface mit bis zu 28 Eingangskanälen (14 Stereo-Kanäle) für die einzelnen Instrumente eines Kits nutzen. Aber auch im Hinblick auf MIDI-Verbindungen ist das Modul flexibel und neben dem klassischen internen MIDI-Interface wird auch MIDI über USB unterstützt. In Kombination mit dem freien Mapping ist die Verwendung aller gängigen virtuellen Drumstudios für den Rechner problemlos machbar.
Im Detail erklärt
Prismatic Sound Modeling
Beim Prismatic Sound Modeling handelt es sich um eine Technologie, die mit dem Roland TD-50-Soundmodul eingeführt wurde, um den Realitätsgrad akustischer Drumsounds auf eine neue Stufe zu heben. Als Ausgangsmaterial werden aufwendig aufgenommene Samples von ausgesuchten Trommeln, Becken und Percussion-Instrumenten verwendet, die in Abhängigkeit vom Spiel auf den Pads durch komplexe Algorithmen variiert und zu neuem Leben erweckt werden. Dies sorgt im Gegensatz zum klassischen Konzept von starren Samples für weit organischere Ergebnisse voller Details und dynamischer Ausdrucksmöglichkeiten.
:format(jpeg))