Großmembran-Nierenkondensatormikrofon
- goldbedampfte 1"-Kapsel in Miniatur-Lyre von Rycote gelagert
- schwarzes Metallgehäuse mit kratzfestem Keramiküberzug
- extrem geringes Eigenrauschen (4,5 dBA)
- 10 Jahre Garantie für registrierte Anwender (Sondergarantie zwischen Hersteller und Käufer)
- Richtcharakteristik: Niere
- Übertragungsbereich: 20 - 20000 Hz
- Ausgangsimpedanz: 100 Ohm
- Empfindlichkeit: 35,0 mV/Pa
- Ersatzgeräuschpegel: 4,5 dBA (gemäß IEC651), Max
- Ausgangspegel: +8,0 dBu (1 kHz, 1% THD, 1 kOhm Last)
- Dynamikbereich: 128 dB
- Grenzschalldruckpegel: 132 dB
- Signal-Rausch-Abstand: 90 dBA (gemäß IEC651)
- benötigt Phantomspeisung 24 V/48 V
- Anschluss: 3-Pol-XLR
- Maße (Durchmesser x Länge): 50 x 190 mm
- Gewicht: 395 g
- inkl. Deluxe-Spinne SM6 mit integriertem Popschutz, XLR-Mikrofonkabel (6 m) und Staubschutzbeutel
- hergestellt in Australien
- passender Koffer: Art. 486805 (nicht im Lieferumfang enthalten)
Ausgewogener Klang
Das Rode NT1-Kit baut auf den bewährten Qualitäten seiner Vorgänger auf. Es überzeugt durch einen neutralen Klang, niedriges Eigenrauschen sowie nicht zuletzt ein ansprechendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Großmembran-Mikrofon ist geeignet für Gesang, Sprache, Instrumente oder Geräuschaufnahmen, bei denen es nicht auf exorbitant hohe Lautstärken ankommt. Mit seinem kratzfesten Metallgehäuse ist es angenehm robust. Hervorzuheben ist die zehnjährige Herstellergarantie für registrierte Nutzer. Das Rode NT1-Kit enthält bereits eine Mikrofon-Spinne mit Poppschutz, ein Mikrofonkabel und einen kleinen, aber praktischen Staubschutzbeutel.
:format(jpeg))
Überzeugende Werte
Das Rode NT1 hat eine Nierencharakteristik. Die Einsprechrichtung des 187 mm hohen Mikrofons, das einen Durchmesser von 50 mm hat, liegt auf der Seite. Für das Kondensatormikrofon wird Phantomspeisung benötigt. Die 1“-Kapsel ist goldbedampft. Damit Vibrationen möglichst nicht aufgenommen werden, ist der Schallkopf in ein Lyre-System von Rycote eingehängt. Aufgrund des großen Übertragungsbereichs von 20 bis 20000 Hz sind praktisch alle Anwendungen denkbar, bei denen weder Dämpfungsschalter noch Trittschallfilter erforderlich sind. Der Grenzschalldruckpegel liegt bei 132 dB. Das A-gewichtete Eigenrauschen beträgt 4,5 dB (A).
:format(jpeg))
Ganz schön vielseitig
Das Rode NT1-Kit ist ein Großmembran-Mikrofon für Einsteiger und Fortgeschrittene. Bei Recording-Sessions, Livestreams und Podcasts schützt die mitgelieferte Spinne vor tieffrequenten Störgeräuschen. Darüber hinaus bietet die elastische Halterung einen abnehmbaren Poppschutz. Aufgrund des niedrigen Eigenrauschens ist das Mikrofon prädestiniert für Sprache, Gesang und leise Geräusche. Um zusätzlich die Atmosphäre des Raums aufzunehmen, kann es auch als Overhead aufgestellt werden. Live-Musiker wie beispielsweise Konzertgitarristen profitieren von dem robusten Metallgehäuse und dem optional erhältlichen Thomann Mikrofon Case TH90, in dem das Rode NT1 zum Gig transportiert werden kann.
:format(jpeg))
Über Rode
Die 1990 im australischen Sydney gegründete Marke Rode ist Spezialist für hochwertige Studiomikrofone. Bereits mit dem ersten eigenen, komplett in Australien gebauten Modell, dem Großmembranmikrofon NT2, entwickelte man einen Klassiker, der nach wie vor als inzwischen verbesserte Version NT2-A hergestellt wird. Dazu ist im Laufe der Jahre ein umfangreiches Portfolio an Studio- und Live-Mikrofonen hinzugekommen, das regelmäßig gepflegt und erweitert wird. In den letzten Jahren wurde das Sortiment auch um verschiedene professionelle Mikrofone für Video- und Mobil-Anwendungen erweitert, die sich direkt an Spiegelreflexkameras oder Smartphones anschließen lassen.
Einfach hochwertige Podcasts
Wer Podcasts produzieren möchte, kann das Rode NT1-Kit ganz einfach mit einem Mikrofonkabel über ein Interface wie zum Beispiel das Focusrite Scarlett 2i2 3rd Gen an seinen Computer anschließen. Der PC benötigt lediglich einen USB-Anschluss. Die Phantomspeisung für das Mikrofon liefert das Interface. Mit dem im Lieferumfang enthaltenen sechs Meter langen XLR-Kabel hat man genügend Bewegungsfreiheit. Damit keine Zweifel aufkommen, von welcher Seite das Mikro aufnimmt, orientiert man sich einfach an dem goldenen Punkt an der Seite, mit dem die Einsprechrichtung markiert ist. Und zwischen zwei Aufnahmesessions kann das Rode NT1 im beiliegenden Staubbeutel geschützt werden.
:format(jpeg))