Rane AD 22S
Audio Delay
- symmetrische Ein- und Ausgänge
- beide Kanäle können unabhängig voneinander oder als Stereo Paar arbeiten
- Delay in Millisekunde, Fuß oder Meter einstellbar mit einer Auflösung von 0,01 ms
- Bereich von 2.00 - 999.99 ms
- Bereichsnetzteil (100 - 240 V)
- Abmessungen (B x T x H): 483 x 133 x 45 mm
- Gewicht: 1,8 kg
Präzise Delayline für das 19"-Rack
Der AD 22S von Rane bietet eine zweikanalige Delayline zum präzisen Verzögern von Audiosignalen über XLR-Ein- und Ausgänge bei Events. Hier lassen sich dank des 24-Bit-Prozessors Werte von zwei bis zu 999.99 Millisekunden in Schritten von 0,01 und 1 Millisekunden für jeden Kanal einstellen. Neben einen unabhängigen Betrieb können die beiden Kanäle auch im Stereo-Modus geschaltet werden. Sekunden können auch in Frames angezeigt werden. Dank der übersichtlochen Bedienoberfläche gestaltet sich ein schnelles Speichern und Abrufen von Einstellungen besonders einfach, sodass man für unterschiedliche Szenarien gut vorbereitet ist. So können mit dieser Hardware Lautsprecherarrays an jedem Veranstaltungsort perfekt aufeinander abgestimmt oder Audiosignale zu Videosignalen synchronisiert werden.
:format(jpeg))
Interne Berechnung der Umgebungsverzögerung
Ein Delay kann mit dem AD 22S in Millisekunden oder in Frames eingestellt werden. Für Letzeres muss der Video-Mode ausgewählt werden. Auch kann ein Delay intern über das Verhältnis von Luftdruck und Temperatur zur Schallgeschwindigkeit berechnet werden. Hierzu müssen die Umgebungstemperatur in °C oder °F und die Entfernung in Metern oder Fuß eingegeben werden. Eine Einstellung für einen Kanal kann über ein Verknüpfen zum anderen Kanal für diesen übernommen werden. Eine getätigte Einstellung kann in einer von zwei Memory Banks abgespeichert werden, sobald sich der Cursor auf dem dementsprechenden Feld befindet. Über die Taste Recall können getätigte Einstellungen abgerufen werden. Wenn die Funktion Link zur Kanalverknüpfung aktiviert ist, werden die Einstellungen in beide Kanäle geladen.
:format(jpeg))
Platzsparende Korrektur des Zeitversatzes
Der AD 22S eignet sich hervorragend für Rundfunkanwendungen, um beim Verarbeiten von Videosignalen einen Zeitversatz zu effektiv und präzise zu korrigieren, der in mehreren Frames eingestellt werden kann. Im Live-Betrieb kann mit dem AD 22S eine Delayline zu Lautsprechern eingestellt werden, die das Publikum über eine weite Entfernung beschallen soll. So können auch größere Veranstaltungsorte effektiv mit Zuschauern gefüllt werden. Insgesamt können Audiosignale in einem Dynamikumfang von 106 dB verarbeitet werden. Zudem zeichnet sich diese Hardware durch einen geringen Störspannungsabstand aus. In einem 19"-Rack eingebaut, ist der AD 22S mit einer Höheneinheit besonders platzsparend.
:format(jpeg))
Über Rane
Die Firma Rane wurde 1981 in Mukilteo im US-Bundesstaat Washington gegründet. Der 1986 vorgestellte MP 24-Mixer galt 20 Jahre lang als Clubstandard. Mit dem MP 2016-Mixer und dem zugehörigen XP 2016-Equalizer kreierte Rane im Jahre 1999 einen heute noch begehrten modernen Bozak-Entwurf, lange bevor Rotary-Mixer zum Hype wurden. Dessen Gene leben nach wie vor im hervorragenden MP 2015-Mixer weiter. 2003 brachte Rane mit Serato Scratch Live eines der ersten DVS-Systeme heraus und auch, wenn Serato mittlerweile eigenständig arbeitet, stellt Rane nach wie vor serato-optimierte Hardware her, wie z.B. den 2017 vorgestellten Twelve, einen motorisierten DJ-Software-Controller mit Zwölf-Zoll-Vinyl-Schallplatte. Seine Technik befindet sich übrigens auch in Rane One. Seit 2018 gehört Rane sowie etwa Denon DJ, Akai, M-Audio, Numark, Alesis und Stanton zur großen InMusic-Brands-Familie.
Nahtlose Integration in jedes Setup
Sobald der Rane AD 22S über das mitgelieferte Kaltegerätekabel an den Strom angeschlossen wurde, ist er auch schon aktiv. Beim ersten Betrieb befinden sich beide Kanäle im Bypass-Modus, sodass in Ruhe getestet werden kann, ob ein Signal korrekt anliegt. Auf der Rückseite befindet sich ein verdeckter Schalter, mit dem die vorderen Bedienelemente vor Veränderungen unbefugter Personen geschützt werden können. Zudem können auf der Rückseite externe Schalter angeschlossen werden, um so Speichereinstellungen oder Bypass-Relais aus der Ferne zu bedienen. Dies ist vor allem bei der Nutzung einer Trennwand hilfreich, um so mittels eines Schalters zwischen zwei vorkonfigurierten Raumeinstellungen zu wechseln. Der neuste Stand der internen Software kann mittels Firmware-Updates über den USB-Anschluss auf den AD 22S gespielt werden.