PSI Audio AVAA C20 Black

11

Aktiver Bassabsorber

  • absorbiert Raummoden zwischen 15 und 150 Hz
  • Nachhallzeit wird in diesem Frequenzbereich deutlich reduziert
  • Effektivität entspricht einem Absorber der 25-fachen Größe
  • keine Einmessung oder Einstellung auf den Raum erforderlich
  • mobile und flexible Lösung
  • Abmessungen (B x H x T): 424 x 509 x 300 mm
  • Gewicht: 13 kg
  • Farbe: Schwarz
Erhältlich seit Februar 2018
Artikelnummer 433097
Verkaufseinheit 1 Stück
Farbe Schwarz
Maße 424 x 509 x 300 mm
2.579 €
2.784,60 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Samstag, 10.06. und Montag, 12.06.
1
Ma
Problemlöser im Heimkino
Markus aus Stuttgart 29.12.2020
Ich setze zwei AVAA C20 in den hinteren beiden Ecken meines rechteckigen Heimkinos ein. Ich habe den Raum basstechnisch sehr stark aufgeladen: vorne hinter der akustisch transparenten Leinwand sind vier Velodyne DD12 Subwoofer (12"-Treiber) in einer Single Bass Array Konfiguration (SBA) verbaut. Hierdurch werden die Raummoden bzgl. Raumhöhe und -breite wirkungsvoll umgangen. In der Raumtiefe wird die Mode bei 35 Hz aber maximal angeregt. Die Velodyne DD12 Subwoofer sind mit einem DSP und parametrischem Equalizer ausgestattet, die der Mode bei 35 Hz aber nicht Herr wurden. Da der dedizierte Heimkinoraum ist nicht sonderlich groß (tief) ist, scheidet eine fette passive Absorption an der Rückwand aus, ebenso vier weitere Velodyne DD-12 für ein Double Bass Array ($$$).
Hier sind die PSI Audio AVAA C20 eine einzigartige Lösung. Sie sind sehr kompakt und schlucken dennoch die Raummode bei 35 Hz weg, bzw. bedämpfen sie so stark, dass sie bei mir kein Problem mehr darstellt. Direkt vor einem AVAA in der Ecke gemessen, sinkt der Schalldruck bei mir um 6dB, wenn dieser eingeschaltet wird (Schalldruckmessung mit REW und einem UMIK1 mit einem von REW generierten Messton bei 35 Hz).
Als leider nicht ganz billigen Problemlöser kann in den PSI Audio AVAA C20 empfehlen!
Verarbeitung
7
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
PSI Audio AVAA C20 Black
Micc 16.01.2020
Ich habe die "Bassfalle" AVAA an einer sehr guten Anlage OHNE elektronische Raumkorrektur kennen gelernt. Sie verbesserte den Klang so deutlich und vielversprechend, dass ich sie danach auch an einer sehr aufwendigen Anlage MIT elektronischer Raumkorrektur ausprobierte. Wider Erwarten war auch hier, wo gegen die Raumeinflüsse ja schon viel getan wurde (Frequenzgang, Phase, Zeitrichtigkeit), nochmal eine dramatische Steigerung der Performance zu beobachten: Die Bässe wurden schneller und präziser, Mitten und Höhen durchsichtiger, die Feindynamik steigt und damit gewinnt die Durchzeichnung der Instrumente und die Möglichkeit ihrer Ortung im Raum.
Fazit: Reflektierende tieffrequente Bässe beschädigen in einem Raum das komplette Frequenzspektrum JEDER Anlage und reduzieren damit deren Möglichkeiten erheblich. Ein AVAA begrenzt dieses akustische Zerstörungswerk dramatisch und ermöglicht dadurch jeder Musikanlage, ihre Fähigkeiten auch wirklich zu zeigen
Verarbeitung
7
0
Bewertung melden

Bewertung melden

R
Der kleine Unterschied.
Ronzo 04.06.2020
Die letzten 5% Qualitätssteigerung kosten das 10-fache, zumindest grob über den Daumen gepeilt. Das ist auch im Fall des AVAA so. Man kann sich mit Hirn, Geduld und Messequipment eine gute Raumakustik zaubern(mit Basotect und Materialien aus dem Baumarkt). Man kann sich am Bau von Helmholtz-Resonatoren und Plattenschwingern versuchen, um das Low-End in den Griff zu bekommen. Man kann sich aber auch eine AVAA kaufen. Subtiler, als ich dachte, aber auf einmal höre ich jede 0,5 dB-Raste an meinen Mastering-EQs.
Verarbeitung
6
0
Bewertung melden

Bewertung melden

google translate gb
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
t
The ultimate weapon on the bass front
tdd587 18.04.2018
The AVAA is basically a pressure cancelling device working in the lower frequency domain. All you have to do is to find a good spot where the pressure is maximized, turn it on and you are done. The result will heavily depend on the selected location. If the room modes are evenly distributed in your room (you have a room with good ratios), then the effect can be somewhat limited. But if your room has poor ratios (concentrating room modes into single locations), then the AVAA can help you a lot.
The area of effect of the unit is large but still limited, e.g. in my case a whole corner is problematic from top to bottom, which means only 2 units can cover it properly. Unfortunately there is no mounting option, so you have to figure out in this case how do you put the unit (13kg) 1.5m high above the ground.
With 2-3 units the measurements show night and day difference in the whole bass region - frequency and time domain as well. This is indeed the ultimate weapon against room modes. Of course you still have to treat your room for reflections, SBIR etc.

Pros:
- built like a tank
- no setup required
- no sound is emitted, no DSP involved
- works like a tuned absorber, but in ALL frequencies from 15Hz (!) up to 150Hz
- future proof: works in any room, can be relocated easily if conditions/requirements change over time
- the area of effect is much larger than the unit itself or a single tuned absorber

Cons:
- no mounting option
- high unit price
- a single unit most probably won't be enough
- confined spaces, close large objects can make it unstable (yes, this is true)
Verarbeitung
14
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Passend von YouTube