Presonus Eris E8 XT

43

Aktiver Studiomonitor

  • Bestückung: 8" Tiefttöner und 1,25" Hochtöner mit Seidenmembran
  • Frequenzbereich: 35 - 20.000 Hz
  • Übergangsfrequenz: 2,2 kHz
  • Gain-Regler
  • Mittenregler - Bell EQ,1 kHz, +/-6 dB
  • Höhenregler - Kuhschwanzfilter, +/-6 dB
  • LowCut schaltbar bei 80 oder 100 Hz
  • Acoustic-Space-Schalter -2 dB, -4 dB
  • LF-Verstärkerleistung: 75 W
  • HF-Verstärkerleistung: 65 W
  • Maximalpegel: 105 dB (Dauerbetrieb)
  • Eingang: XLR und Klinke (symmetrisch) sowie Cinch (unsymmetrisch)
  • 100°(H) x 60°(V) EBM Waveguide
  • Einschaltverzögerung
  • Ausgangsstrombegrenzer
  • Überhitzungs-, Transienten- und Subsonic-Schutzschaltung
  • Maße (B x T x H): 247 x 292 x 406 mm
  • Gewicht: 10,4 kg
Erhältlich seit August 2019
Artikelnummer 469156
Verkaufseinheit 1 Stück
Bestückung (gerundet) 1x 8"
Verstärkerleistung pro Stück (RMS) 140 W
Magnetische Abschirmung Nein
Analoger Eingang XLR Ja
Analoger Eingang Klinke Ja
Analoger Eingang Miniklinke Nein
Analoger Eingang Cinch Ja
Digitaleingang Nein
Manuelle Frequenzkorrektur Ja
Frequenzgang von 35 Hz
Frequenzgang bis 22000 Hz
Maße 247 x 292 x 406 mm
Gewicht 10,4 kg
Gehäusebauform - Bassabstimmung Bassreflex
Mehr anzeigen
195 €
279 €
Versandkostenfrei und inkl. MwSt.
Kurzfristig lieferbar (2–5 Tage)
Kurzfristig lieferbar (2–5 Tage)

Dieses Produkt wurde bestellt und trifft in den nächsten Tagen bei uns ein.

Informationen zum Versand
1

Verlässlicher Monitor aus dem Budget-Bereich

Bei der Presonus Eris E8 XT handelt es sich um einen einzeln angebotenen, aktiven Studiomonitor, der mit einem 8-Zoll-Tieftöner sowie einem 1,25-Zoll-Hochtöner ausgestattet ist. Als größtes 2-Wege-System aus der umfangreichen Eris-Serie bietet die E8 XT einen für die Preisklasse ungewöhnlich ausgewogenen und natürlichen Gesamtklang mit präziser Stereo-Abbildung, hohen Pegelreserven und - im Vergleich zu den kleineren Modellen - erweiterter Basswiedergabe. Dank einer umfangreichen und flexiblen Filtersektion lässt sich der Grundklang der Box zudem problemlos an die akustischen Gegebenheiten eines Raumes anpassen. Die Presonus Eris E8 XT ist interessant für alle, die einen preiswerten und verlässlichen Nahfeldmonitor fürs Heimstudio suchen.

Ausgewogener Klang dank stimmiger Komponenten

Die Presonus Eris E8 XT kommt in einem zurückhaltend gestalteten und grundsolide gebauten Bassreflexgehäuse aus Vinyl-foliertem MDF. Bei der Membran des Tieftöners setzt die Eris-Serie auf Kevlargewebe, um eine saubere Basswiedergabe sowie ein gleichmäßiges Abstrahlverhalten über das gesamte Frequenzspektrum zu gewährleisten. Gleichzeitig sorgt der Silk-Dome-Hochtöner mit seiner Seidenkalotte und dem Waveguide für eine natürliche Darstellung der Höhen und einen breiten Sweetspot an der Abhörposition. Hoch- und Tieftöner der Eris E8 XT werden dabei über Bi-Amping von zwei separaten Class-AB-Endstufen (65 und 75 Watt) befeuert.

Ideal fürs Heimstudio

Die Presonus Eris E8 XT eignet sich für alle Anwender, die nach einer ehrlich klingenden und gleichzeitig preiswerten Monitorbox für ihr Heimstudio suchen und Wert auf einen kräftige Basswiedergabe ohne zusätzlichen Subwoofer legen. Gerade in Räumen, die nicht ausschließlich zur Musik- oder Medienproduktion genutzt werden, sind Maßnahmen zur Verbesserung der Raumakustik oftmals nur begrenzt umsetzbar. In solchen Fällen ist die umfangreiche Filtersektion der Eris E8 XT ausgesprochen hilfreich. Neben einem schaltbaren Lowcut zur Bassabsenkung (z.B. bei wandnaher Aufstellung) und zwei stufenlos regelbaren Filtern für Mitten und Höhen (+/- 6 dB) findet sich hier auch eine Acoustic-Space-Schaltung, die im oftmals kritischen Bereich der tiefen Mitten aufräumt und für eine saubere Klangwiedergabe sorgt. Mit ihrem 8-Zoll-Tieftöner ist die E8 XT bestens für Abhörräume von der etwas größeren Sorte geeignet.

Über Presonus

Die Firma Presonus ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das 1995 von Jim Odom und Brian Smith in Baton Rouge, Lousiana gegründet wurde und sowohl professionelle als auch preiswerte Hard- und Software für Musiker und Produzenten anbietet. Erstes Aufsehen erregte Presonus Mitte der 90er mit dem DCP8, einem analogen Acht-Kanal-Kompressor/Limiter/Gate mit Fader und Mute Automation, der digital durch MIDI gesteuert werden konnte. Es folgten eine Serie von Mikrofonverstärkern sowie erste Audio-Interfaces für die damals aufkommende Home-Recording Szene Anfang der 2000er Jahre. Heute finden sich im Katalog des Herstellers neben Audio-Interfaces, Mikrofonvorverstärkern, digitalen Mischpulten und Studiomonitoren auch die etablierte DAW-Software Studio One.

Vielfältige Anschlussmöglichkeiten

Im Regelfall wird ein Paar der Presonus Eris E8 XT mit einem analogen Stereoausgang eines Audiointerfaces oder eines Monitorcontrollers verbunden. Für dieses Szenario finden sich auf der Rückseite des Gehäuses sowohl ein 6,3mm-Klinkeneingang als auch ein klassischer XLR-Eingang, was eventuelle Adapterkabel unnötig macht. So wie für Studio-Equipment üblich, sind diese Eingänge symmetrisch und für einen Referenzpegel von +4 dBu ausgelegt. Alternativ bietet die Eris E8 XT aber auch einen unsymmetrischen Cinch-Eingang, der dazu konzipiert ist, Signale auf -10 dBV entgegenzunehmen, wie sie beispielsweise von HiFi-Systemen ausgegeben werden.

43 Kundenbewertungen

33 Rezensionen

S
Fünf Sterne, jedoch nach laaanger Odyssee
Steff-Bär 24.05.2021
Ich mach' es kurz, okay?

Ha, vergeßt es. ;)

Nach fast 30-jährigem (jaja, jetzt keinen Spruch) Einsatz mußten zwei Passiv-Monitore von YAMAHA ausgetauscht werden, da der Verstärker "endlich" mal kaputt ging und ich Aktivboxen als deren Nachfolger schon lange ins Auge gefaßt hatte.

Die Monitore stehen bei mir nun mal ziemlich nahe an der Wand und wer in der Audio-Schule halbwegs aufgepaßt hat, der weiß, daß Bassports auf der Rückseite hier ganz, ganz unpassend sind. Also enfielen YAMAHA HS 7/8 oder irgendetwas Bauartgleiches. Die Modelle von Rokit (7/8) entfielen leider ebenfalls, da dort bereits in den Bewertungen sowie in diversen YouTube-Videos durchgängig ein Rauschen moniert wurde. Schade, aber so ist es nunmal. Außerdem ist bei den Rokit G4 die Regelbarkeit über die rückseitigen Displays (Class D-Verstärker machens möglich) nicht wirklich praxistauglich: fummel, umdreh, hör, fummel, umdreh, hör, usw. ...

Preislich: es ging hier bei meiner Geschichte gar nicht mal um 50 oder 80 Euro pro Box mehr oder weniger. Völlig egal. Es geht um die Praxistauglichkeit. Gut ist die fast grenzenlose Klang-Regelbarkeit der verbauten Class A/B-Verstärker in den Eris Ex-Modellen, denn Class D-Verstärker erlauben meistens nur wenige fest definierte Parameter, siehe Presonus R65/R80 und Baugleiche von anderen Herstellern. Für die Programmierer unter uns: Matrizen sind nunmal einfacher zu berechnen...

Nun ja, ich bestellte also testweise 2 x Presonus Eris E7 XT und 2 x Presonus R65. Mein Hörabstand ist ca. 90 cm. Ergebnis: die R65 rauschten hörbar und die Eris E7 XT brummten hörbar.

Was soll ich ich hier lange labern, schaut Euch einfach die bestehenden Brumm-Bewertungen der E7 an. Schade! Die E7 ist nämlich an sich ein Hammer-LS und prinzipiell auch mein Favorit! Die RT 65, nun ja, prinzipiell auch klasse, aber guckt Euch auch hier mal die Bewertungen an: überpräsente Hoch-Mitten (ist wirklich so, hatte ich zuerst auch nicht geglaubt), beim Gesang und oder beim einen oder anderen Gitarren-Riff kann die Dir das mal eben so ganz locker das Ohr abschneiden. "Aua" sag ich nur. Und dieses Rauschen, so ganz ohne Pegel... :(

Tja, was machste nun? E7 brummt und R65 rauscht. Pest oder Cholera? So schnell gibt man sich ja nicht geschlagen, also flugs ein Paar Eris E7 XT im Austausch bestellt. Ergebnis: E7 XT (höhere Seriennummer) brummt nun etwas weniger, aber auf 90 cm Hörabstand leider immer noch hörbar. Mist...

Doch da: die Idee! Die Eris E8 XT müßte doch aufgrund der höheren Verstärkerleistung ein größeres Netzteil haben, oder? Dadurch ist sie vielleicht auch besser gegen den bösen Brummbär abgeschirmt? Hmm...

Also die E8 bestellt und siehe da: GEHT DOCH!

Nun habe ich leider viel zu große Boxen in meinem kleinen Raum, aber... nicht schlecht... das bleibt jetzt so.

Vielen Dank an Fa. Thomann und für Eure Geduld.
Features
Verarbeitung
Sound
19
2
Bewertung melden

Bewertung melden

m
Sehr gute Sound-und Produkt Qualität für diesen Preis
medusasound 22.01.2021
Mein Anwendungsbereich für die Monitore ist die Musikproduktion sowie Mixing und Mastering. Es sind meine ersten richtigen Monitore und ich war von Anfang an sehr beeindruckt. Ich konnte bereits bei Thomann selbst viele andere Monitore vergleichen, jedoch sind mir diese besonders aufgefallen, da sie einen wirklich klaren, neutralen sound abliefern.

Die Regler auf der Rückseite sind ebenfalls sehr hilfreich (z.B. steht mein Schreibtisch nah an der linken Wand des Zimmer, wodurch die Linke Seite mehr Bass liefert - durch die Regler kann man das jedoch wieder ausgleichen. Insgesamt ist die 8 Zoll Version meiner Meinung nach Perfekt für ein "normal großes" Zimmer geeignet.

Die Verarbeitung wirkt auch hochwertig - Nichts wackelt, keine Kratzer / Flecken. Die Knobs auf der Rückseite sind ebenfalls angenehm zu bedienen (Nicht zu einfach zu drehen). Die Power Leuchte auf der Vorderseite ist auch ein kleines aber sehr nützliches Feature, damit man immer bescheid weiß ob man die Monitore auch ausgeschaltet hat.

Insgesamt kann ich diese Monitore sehr empfehlen, besonders in meinem Anwendungsbereich (Rap Produktion / Mixing) erzeugen sie einen sehr neutralen Klang.
Features
Verarbeitung
Sound
6
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Presonus Eris E8 XT - Überzeugend
Martin-G. 25.12.2020
Vor kurzem angekommen, angeschlossen und Probe gehört. Bin wirklich sehr erstaunt und zufrieden mit den 2 Boxen. Da ich in diesem Preismanagement geschaut habe, kann ich nur sagen, für diesen Preis kann man absolut nichts falsch machen.

Ich werde diese in kürzester Zeit, wenn ich mein PC-Arbeitsplatz neu angeordnet habe, generell für den Allroundbetrieb einsetzen. Das heißt von Musik hören über Aufnahme und Mixen bis hin zum Gaming. Durch die sehr guten Einstellungsmöglichkeiten was die Boxen besitzen, können diese auch ohne weiteres nahe an der Wand platziert werden, was bei mir der Fall wäre und auch platztechnisch ist. Die Einstelloptionen waren einer meiner Gründe, für dessen Entscheidung.

Gibt es negatives oder positives? Negatives gewiss nicht für mein Vorhaben sind diese beiden Boxen absolut ausreichend. Ich muss dazu sagen es sind meine ersten Nahfeld-Studiomonitore, die ich mir gekauft habe, wie geschrieben sehr zufrieden.

Ich kann den Kauf der Box jeden empfehlen, für den Preis unschlagbar, meine Meinung.
Features
Verarbeitung
Sound
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

H
Perfekt!
Hastad303 24.11.2021
Super Monitore fürs Studio, egal ob Produzieren oder Auflegen!
Features
Verarbeitung
Sound
2
1
Bewertung melden

Bewertung melden