Aktiver Studiomonitor
- Bestückung: 8" Tiefttöner und 1,25" Hochtöner mit Seidenmembran
- Frequenzbereich: 35 - 20.000 Hz
- Übergangsfrequenz: 2,2 kHz
- Gain-Regler
- Mittenregler - Bell EQ,1 kHz, +/-6 dB
- Höhenregler - Kuhschwanzfilter, +/-6 dB
- LowCut schaltbar bei 80 oder 100 Hz
- Acoustic-Space-Schalter -2 dB, -4 dB
- LF-Verstärkerleistung: 75 W
- HF-Verstärkerleistung: 65 W
- Maximalpegel: 105 dB (Dauerbetrieb)
- Eingang: XLR und Klinke (symmetrisch) sowie Cinch (unsymmetrisch)
- 100°(H) x 60°(V) EBM Waveguide
- Einschaltverzögerung
- Ausgangsstrombegrenzer
- Überhitzungs-, Transienten- und Subsonic-Schutzschaltung
- Maße (B x T x H): 247 x 292 x 406 mm
- Gewicht: 10,4 kg
Verlässlicher Monitor aus dem Budget-Bereich
Bei der Presonus Eris E8 XT handelt es sich um einen einzeln angebotenen, aktiven Studiomonitor, der mit einem 8-Zoll-Tieftöner sowie einem 1,25-Zoll-Hochtöner ausgestattet ist. Als größtes 2-Wege-System aus der umfangreichen Eris-Serie bietet die E8 XT einen für die Preisklasse ungewöhnlich ausgewogenen und natürlichen Gesamtklang mit präziser Stereo-Abbildung, hohen Pegelreserven und - im Vergleich zu den kleineren Modellen - erweiterter Basswiedergabe. Dank einer umfangreichen und flexiblen Filtersektion lässt sich der Grundklang der Box zudem problemlos an die akustischen Gegebenheiten eines Raumes anpassen. Die Presonus Eris E8 XT ist interessant für alle, die einen preiswerten und verlässlichen Nahfeldmonitor fürs Heimstudio suchen.

:format(jpeg))
Ausgewogener Klang dank stimmiger Komponenten
Die Presonus Eris E8 XT kommt in einem zurückhaltend gestalteten und grundsolide gebauten Bassreflexgehäuse aus Vinyl-foliertem MDF. Bei der Membran des Tieftöners setzt die Eris-Serie auf Kevlargewebe, um eine saubere Basswiedergabe sowie ein gleichmäßiges Abstrahlverhalten über das gesamte Frequenzspektrum zu gewährleisten. Gleichzeitig sorgt der Silk-Dome-Hochtöner mit seiner Seidenkalotte und dem Waveguide für eine natürliche Darstellung der Höhen und einen breiten Sweetspot an der Abhörposition. Hoch- und Tieftöner der Eris E8 XT werden dabei über Bi-Amping von zwei separaten Class-AB-Endstufen (65 und 75 Watt) befeuert.
:format(jpeg))
Ideal fürs Heimstudio
Die Presonus Eris E8 XT eignet sich für alle Anwender, die nach einer ehrlich klingenden und gleichzeitig preiswerten Monitorbox für ihr Heimstudio suchen und Wert auf einen kräftige Basswiedergabe ohne zusätzlichen Subwoofer legen. Gerade in Räumen, die nicht ausschließlich zur Musik- oder Medienproduktion genutzt werden, sind Maßnahmen zur Verbesserung der Raumakustik oftmals nur begrenzt umsetzbar. In solchen Fällen ist die umfangreiche Filtersektion der Eris E8 XT ausgesprochen hilfreich. Neben einem schaltbaren Lowcut zur Bassabsenkung (z.B. bei wandnaher Aufstellung) und zwei stufenlos regelbaren Filtern für Mitten und Höhen (+/- 6 dB) findet sich hier auch eine Acoustic-Space-Schaltung, die im oftmals kritischen Bereich der tiefen Mitten aufräumt und für eine saubere Klangwiedergabe sorgt. Mit ihrem 8-Zoll-Tieftöner ist die E8 XT bestens für Abhörräume von der etwas größeren Sorte geeignet.
:format(jpeg))
Über Presonus
Die Firma Presonus ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das 1995 von Jim Odom und Brian Smith in Baton Rouge, Lousiana gegründet wurde und sowohl professionelle als auch preiswerte Hard- und Software für Musiker und Produzenten anbietet. Erstes Aufsehen erregte Presonus Mitte der 90er mit dem DCP8, einem analogen Acht-Kanal-Kompressor/Limiter/Gate mit Fader und Mute Automation, der digital durch MIDI gesteuert werden konnte. Es folgten eine Serie von Mikrofonverstärkern sowie erste Audio-Interfaces für die damals aufkommende Home-Recording Szene Anfang der 2000er Jahre. Heute finden sich im Katalog des Herstellers neben Audio-Interfaces, Mikrofonvorverstärkern, digitalen Mischpulten und Studiomonitoren auch die etablierte DAW-Software Studio One.
Vielfältige Anschlussmöglichkeiten
Im Regelfall wird ein Paar der Presonus Eris E8 XT mit einem analogen Stereoausgang eines Audiointerfaces oder eines Monitorcontrollers verbunden. Für dieses Szenario finden sich auf der Rückseite des Gehäuses sowohl ein 6,3mm-Klinkeneingang als auch ein klassischer XLR-Eingang, was eventuelle Adapterkabel unnötig macht. So wie für Studio-Equipment üblich, sind diese Eingänge symmetrisch und für einen Referenzpegel von +4 dBu ausgelegt. Alternativ bietet die Eris E8 XT aber auch einen unsymmetrischen Cinch-Eingang, der dazu konzipiert ist, Signale auf -10 dBV entgegenzunehmen, wie sie beispielsweise von HiFi-Systemen ausgegeben werden.
Dieses Produkt ist derzeit ausverkauft
So haben sich andere Kunden entschieden
-
Presonus Aktive Nahfeldmonitore zur Übersicht
-
Aktive Nahfeldmonitore für 180 €–220 € anzeigen
-
Zur Kategorie Aktive Nahfeldmonitore
-
Zur Kategorie Abhörmonitore
-
Zur Kategorie Studio- und Recording-Equipment
-
Detaillierte Herstellerinfos für Presonus
-
Presonus Studio- und Recording-Equipment zur Übersicht