Für die Tape Puristen sei vorweg gesagt, dass ich noch nie ein echtes Tape Delay gespielt habe. Da ich aber unter anderem ein Strymon TimeLine und das DD-5 von Boss auf meinem umfangreichen und mit hochwertigen Pedalen bestückten Board habe, habe ich schon einen gewissen Anspruch in Bezug auf Effekt-Pedale im Allgemeinen.
Da ich schon immer ein grundsätzlich einfaches Tape Delay haben wollte, an dem ich schnell mal herumdrehen kann, musste ich angesichts des Preises und der vielen positiven Bewertungen im Netz das Nux Tape Core Deluxe als eines von 3 preiswerten Delays zum Testen bestellen.
Nach ein paar Minuten des Testens war sofort klar: das Tape Core ist es! Den Sound fand ich schon bei den Werkseinstellungen großartig, wenn auch nicht in allen Details überzeugend - aber für die Feinjustierung gibt es ja die Software. Zugegeben: das klingt irgendwie nicht nach dem "einfachen" Tape Delay, das ich eigentlich wollte. Aber es geht mir gar nicht darum, ständig über die Software an den Presets zu tweaken, sondern mit dem einmal per Software für meine Ohren "richtig" eingestellten Pedal direkt zu arbeiten.
Die Software ist angenehm übersichtlich und erlaubt dem Nutzer, verschiedene "Presets" des gesamten Pedals zu speichern bzw. zu laden. Dabei kann man jeweils nur ein Delay-Preset oder mehrere davon verändern. Ich habe es vor allem dazu genutzt, um ein bisschen am Wow, Flutter, Treble und Bass herumzuspielen, um dem Boss RE-20 möglichst nahe zu kommen, das ich mir von einem Freund ausgeliehen hatte. Mein Fazit: ab Werk kriegt man im Tape Core keine volle 1:1 Replik des Boss RE-20, aber was die ersten drei Modes des Space Echos betrifft, habe ich es nach wenigen Minuten geschafft, diese vom Klang her soweit mithilfe der Software Control im Tape Core nachzubilden, dass ich beim Umschalten zwischen den beiden Pedalen keinen Unterschied höre.
Ich gehe davon aus, dass das auch mit den anderen Presets ziemlich gut funktionieren kann.
Der große Vorteil des Tape Core gegenüber dem Boss RE-20 ist für mich ganz eindeutig, dass das Tape Core im deaktivierten Zustand keinen merklichen Einfluss auf mein Signal hat - mit am meisten hat mich beim Space Echo immer gestört, dass es nie wirklich aus ist. Naja, und dann kommt da noch der mehr als doppelt so große Fußabdruck des Space Echos... ganz zu schweigen vom preislichen Unterschied.
Das Tape Core hat als weitere Features Stereo-Ausgänge (für mich an dieser Stelle in meiner Signalkette nicht so wichtig) und mithilfe eines Expression-Pedals lässt sich die Delay-Time steuern - muss man nicht haben, ist aber ganz nett.
Großartig finde ich den Toggle-Switch, der ein Umschalten zwischen True Bypass und Buffered Bypass mit Trails (mein Favorit) erlaubt, sowie auch die aktuellen Einstellungen der Drehregler als "Preset" auf dem Gerät "einfriert".
Kommen wir zuletzt noch zu ein paar wenigen Dingen, die nicht optimal sind:
- die Drehregler sind sehr leichtgängig, was mich persönlich nicht so stört, aber für manche Nutzer relevant sein könnte
- man kann durch Halten des On/Off-Schalters in den Tap-Modus wechseln. Aus meiner Sicht wäre ein entsprechender Toggle-Switch praktischer gewesen.
- Das Gerät lässt sich nur per USB-Kabel mit dem Rechner verbinden. Für mich persönlich nicht unbedingt ein Problem, da ich ein entsprechendes Verlängerungskabel habe, aber WiFi und die Möglichkeit einer Steuerung per mobiler App wäre natürlich praktischer - vermutlich aber auch deutlich teurer...
Die letzten Punkte sind bei genauer Betrachtung Meckern auf sehr hohem Niveau, wenn man den Preis des Geräts bedenkt. Eigentlich ist es schon fast kriminell günstig, wenn man den meiner Meinung nach erstklassigen Klang, die vielseitigen Features sowie die Verarbeitungsqualität des Geräts insgesamt in Betracht zieht.
Alles in Alllem bin ich sehr begeistert und empfehle dringend, dieses Pedal zu testen. Ich jedenfalls werde mir noch ein paar andere Produkte von Nux genauer ansehen.