Neumann KH 120 A

471

Aktiver 2-Wege Studio-Nahfeldmonitor

  • Bestückung: 5.25” Tieftöner + 1” Hochtöner
  • Frequenzbereich: (+/- 3 dB): 52 Hz - 21 kHz
  • Maximalpegel: 112.2 dB SPL
  • Leistung: 50 W Tiefton und 50 W Hochton
  • vierstufige Akustikregler für Bass, Low-Mid und Treble
  • elektronische Peak-/Thermo-Limiter-Schutzschaltung getrennt für Tief- und Hochtöner
  • Eingangs-/Ausgangs-Pegelregler
  • Eingang: symmetrisch XLR, magnetisch geschirmt
  • Abmessungen (H x B x T): 277 x 182 x 220 mm
  • Gewicht: 6,2 kg
Erhältlich seit Februar 2011
Artikelnummer 255902
Verkaufseinheit 1 Stück
Bestückung (gerundet) 1x 5,25"
Verstärkerleistung pro Stück (RMS) 100 W
Magnetische Abschirmung Ja
Analoger Eingang XLR Ja
Analoger Eingang Klinke Nein
Analoger Eingang Miniklinke Nein
Analoger Eingang Cinch Nein
Digitaleingang Nein
Manuelle Frequenzkorrektur Ja
Frequenzgang von 52 Hz
Frequenzgang bis 21000 Hz
Maße in mm 277 x 182 x 220 mm
Gewicht in kg 6,2 kg
Gehäusebauform - Bassabstimmung Bassreflex
Mehr anzeigen
598 €
729 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Samstag, 9.12. und Montag, 11.12.
1

Die Nahfeldreferenz

Der Neumann KH 120 A ist ein kompakter, aktiver Zwei-Wege-Bassreflex-Studiomonitor und für das Abhören im Nahfeld konzipiert, also für einen Hörabstand von etwa einem Meter. Wie die meisten hochwertigen Zwei-Wege-Monitore funktionieren auch hier der 130-mm-Tieftöner sowie der 25-mm-Hochtöner im Bi-Amping-Betrieb: Jeder Lautsprecher besitzt eine eigene Endstufe und wird von einer aktiven Frequenzweiche versorgt. Die geschickte Schallführung wird durch den MMD™-Waveguide (MMD: Mathematically Modelled Dispersion) gewährleistet und bewirkt eine Vergrößerung des Sweet Spot, ohne dass es dabei zu Klangveränderungen kommt. Zudem werden Reflektionen der Tisch- oder Pultoberfläche durch die gerichtete Abstrahlung des Schalls minimiert, was den KH 120 A ideal für beengte Abhörsituationen macht. Das Highlight des Neumann KH 120 A ist aber sein Klang: Der Monitor gibt das Signal unverfälscht wieder, Transienten werden präzise abgebildet und die räumliche Darstellung ist hervorragend.

Studio Lautsprecher Neumann KH 120 A von schräg vorne

Neutrales Herzstück im Studio

Die Abhörmonitore sind das Herzstück eines jeden Home- oder Tonstudios. Das größte Audio-Interface, das teuerste Großmembranmikrofon oder das mächtigste Plugin bringen nichts, wenn die Abhörmonitore Klangdetails nicht reproduzieren können. Mit dem Neumann KH 120 A bekommt man ein äußerst neutrales Werkzeug an die Hand, mit dem nichts schöngefärbt wird. Man könnte auch sagen, dass der KH 120 A gnadenlos ist: Gutes klingt auf ihm gut und Schlechtes schlecht. Zur Anpassung des Neumann KH 120 A an die Raumakustik lassen sich die Bässe und Höhen abdämpfen. Bei der Platzierung auf dem Tisch oder der Meterbridge eines Mischpultes verringert ein Low-Mid-Filter den negativen Effekt der Oberflächenreflektionen. Das frontseitige Logo leuchtet im Normalbetrieb weiß, während das Eingreifen der internen Schutzschaltungen durch ein rotes Aufleuchten gekennzeichnet wird. Die LED-Beleuchtung des Logos lässt sich dimmen und sogar ganz abschalten, was praktisch ist, wenn der KH 120 A in einem Heimkino als Center hinter der Leinwand steht.

Einstellungen auf der Rückseite des Neumann KH 120 A

Für Hörer mit Anspruch

Man findet den KH 120 A wegen seiner absoluten Klangtreue häufig in einer professionellen Produktionsumgebung, denn um die vollen Vorzüge dieses Monitors ausschöpfen zu können, sollte der Regieraum mit grundlegenden Akustikmaßnahmen wie Eck- und Seitenabsorbern ausgestattet sein. Anspruchsvolle Hörer werden dann mit einem grundehrlichen Monitor belohnt, der feinste Klangbeurteilungen zulässt. Nicht umsonst wird der Neumann KH 120 A immer wieder als Referenz in seiner Preisklasse bezeichnet – wohlgemerkt nicht vom Hersteller selbst, sondern von seinen Anwendern. Von den Vorzügen des KH 120 A profitieren aber nicht nur Studioprofis oder erfahrene Home-Recorder, sondern im Prinzip alle, die sich eine unverfälschte Wiedergabe des Programmmaterials wünschen. Der KH 120 A ist übrigens auch in Weiß erhältlich.

Hochtöner am Neumann KH 120 A

Über Neumann

Die Georg Neumann GmbH wurde 1928 in Berlin gegründet und ist nicht nur einer der bekanntesten Hersteller von Mikrofonen weltweit: Lange Zeit beschäftigte sich der vielseitige Erfindergeist und Pionier Georg Neumann auch mit Schallplattenschneidemaschinen und wiederaufladbaren Batterien. Die hiermit verbundene Technologie ist noch heute Grundlage für die mittlerweile allgegenwärtigen Akkus. Ferner baute die Firma viele Jahre sehr individuell konfigurierte Tonregieanlagen für Rundfunkstudios/Theater- und Konzerthäuser und seit einigen Jahren auch Studiomonitore. Im Jahre 1991 wurde Neumann ein Teil der Sennheiser-Firmengruppe und erhielt 1999 (als erste deutsche Firma überhaupt) den Technical Grammy für das technische Gesamtwerk des Unternehmens.

Großer Klang für kleine Räume

Da der Neumann KH 120 A wenig anfällig gegen seitliche Reflektionen ist, bietet sich der kompakte Monitor für den Einsatz in kleinen Räumen geradezu an. Man findet ihn deshalb häufig am Postproduktionsarbeitsplatz im Fernsehstudio oder im Übertragungswagen eines Radiosenders – und aus demselben Grund in kleineren Studioräumen und Home-Studios. Eigentlich ist der Neumann KH 120 A ein ausgewiesenes Werkzeug für Tonschaffende, aber auch außerhalb der Musik- und TV-Produktion finden sich Einsatzorte für den Nahfeldmonitor: In Verbindung mit dem Neumann KH 750 DSP Subwoofer kann man mit dem KH 120 A ein sehr hochwertiges 5.1-System für das Heimkino realisieren. Und es gibt durchaus engagierte Musikliebhaber, die sich diesen Lautsprecher aus einem ganz einfachen Grund ins Musikzimmer stellen: Sie wollen die Musik ganz nach der Intention des Künstlers genießen, ohne dass der Lautsprecher färbend ins Klanggeschehen eingreift.

471 Kundenbewertungen

4.9 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Features

Sound

Verarbeitung

284 Rezensionen

F
Überragender Nearfield Monitor
Fabian79 19.01.2021
Auf der Suche nach einem Upgrade zu meinen passiven Behringer B2031P und nach Probehören im Laden habe ich zuerst die Adam A7X bestellt, mit denen ich allerdings in meinem Raum überhaupt nicht warm geworden bin (siehe mein Review dort). Nach weiterer Recherche waren die KH120 nun der zweite Versuch.

Steigen wir mal gleich so ein: die KH120 sind absolut geniale Monitore. Natürlich sind sie nicht perfekt und haben Ihre Einschränkungen, und die würde ich mal wie folgt zusammenfassen:
-Es sind kleine Monitore mit ensprechend kleinen Tieftönern. Dementsprechend sollte man kein Monstervolumen erwarten und auch ihre Fähigkeit, einen Raum im Midfield zu füllen, ist eingeschränkt (Obwohl die KlangQUALITÄT im Midfield trotzdem ausgesprochen gut ist)
-Die Boxen gehen nunmal nicht besonders tief, was weder überraschend ist noch ein Geheimnis. Wer explizit extrem bass-heavy produzieren, mixen oder konsumieren will ist hier schlicht und einfach falsch solange nicht nochmal 1300 EUR für den passenden Subwoofer investiert werden sollen (den ich zwar selber nicht getestet habe, von dem ich aber einfach mal annehme dass er, so wie auch die KH120 selbst, exakt das bietet, was er verspricht)
-Man kann sich mit den DIngern zwar durchaus die Ohren anständig kaputt machen, aber gefühlt verlieren die KH120 etwas von ihrem unique selling point, nämlich ihrer Präzision und Auflösung, sobald sie in etwas höhere Lautstärkebereiche getrieben werden.

Das war es an Einschränkungen aber auch schon. Ansonsten sind die KH120 für mich die idealen Nearfields zum Produzieren und Mischen.

Als allererstes wird "SADE - BULLETPROOF SOUL" angespielt; der Track hat einen ganz miesen Subbass, der so manche Abhöre in Schwierigkeiten bringt. Die A7X sind hier auch direkt mit EXTREM offensichtlicher, lauter und störender Port Distortion aufgefallen (was einer der Dealbreaker für mich war). Die KH120 sind zwar auch nicht völlig frei davon, bleiben aber deutlich weniger betroffen, so dass es bei akzeptabler Nearfield-Lautstärke kein Problem darstellt. Und dies ist dann auch der einzige Track geblieben, bei dem dieses Problem überhaupt auftritt (während die A7X das Phänomen bei diversen Tracks zeigen).

Sade Tracks sind grundsätzlich unfassbar gut gemischt; das war 1984 so, dass war 2010 so, und alles von Sade klingt auf den KH120 einfach hervorragend. Bei Sade ist jeder Track etwas ganz besonderes, das Arrangement rankt sich jeweils um eine starke zentrale Idee, und jedes Instrument kommt ganz bewußt ins Spiel, um diese zentrale Idee perfekt in Szene zu setzen. Diese Qualität bringen die KH120 makellos rüber. Jeder Track begeistert auf seine Art, mit seinem Charisma und mit seiner individuellen Mischung.

Probieren wir mal NENA - IRGENDWIE IRGENDWO IRGENDWANN...in der 7 minütigen extended-Album-version. Das Intro klingt groß und breit, monumental, cinematisch. Die perkussiven Gitarren spielen sich sukzessive aus dem dichten Synthesizer Geflecht nach vorne...Dann der Verse, der durchaus so eine Tendenz hat, anti-klimaktisch den Song zu verkleinern...hier wirkt das allerdings eher auf eine positive Weise demütig, persönlich. Die Vocals sind klar, unaufgeregt, ein bisschen wie ein Lächeln am Morgen danach, dabei dezent und trotzdem charaktervoll vom Piano begleitet....

Ich könnte jetzt seitenweise weiterschreiben und noch so einige Hörerlebnisse beschreiben... das Entscheidende ist, dass es diesen kleinen Monitoren gelingt, CHARAKTER freizulegen. Die Musik wird *frei*, spielend-schwebend leicht rübergebracht, gefühlt unverfälscht und eben deswegen voller INTENTION, voller EMOTION. Wir sind Musiker, Künstler, genau das ist doch, wonach wir auf der Suche sind. Und ich unterstelle den Schöpfern großer, faszinierender Hits, dass sie auch voller Intention waren und ihre Songs mit diesem "want", diesem Wunsch nach Ausdruck erschaffen und eben auch genauso gemixt haben. Und deswegen bin ich skeptisch, wenn ich einen Monitor höre, und keinen Charakter *in der MUSIK* wahrnehme, nicht berührt, nicht emotional bewegt bin..wenn Tracks nicht in der Lage sind, meine Phantasie anzuregen.

Genau das können aber die KH120...und das liegt, im Umkehrschluss, genau an ihrer Neutralität, die der eigentlichen Qualität der Musik erlaubt, in den Vordergrund zu treten. Man könnte das ganze jetzt noch weiter veranalysieren, ich könnte von der hohen Auflösung dieser Boxen sprechen oder ihrer offensichtlich sehr guten Impulstreue...aber letztlich sind das auch nur Unterkategorien von Neutralität bzw deren technische Voraussetzung....oder die Boxen sind einfach nur musikalisch? Wer weiß das schon...und letztlich ist es auch nicht wichtig.

Auf Monitore muss man sich einlassen, es kostet immer auch Zeit und Mühe, sich einzuhören, unvermeidliche Einschränkungen kennenzulernen und zu lernen, mit ihnen umzugehen. Für mich ist es daher schon wirklich wichtig, für welche Monitore ich diese Mühe auf mich nehme. Ich muss überzeugt sein, dass es eine tragfähige, fruchtbare Partnerschaft werden kann, die die nächsten 5-10 Jahre hält. Wollte ich diese Mühe bei den A7X auf mich nehmen? Auf keinen Fall! Bei den KH120? Sehr gerne...und mit einem Lächeln.

Und eines verrate ich hier noch, aber nicht weitersag: Als ich LADY GAGA - MARRY THE NIGHT über die KH120 gehört habe hatte ich Tränen in den Augen. Danke Neumann, Danke Thomann.
Features
Verarbeitung
Sound
32
6
Bewertung melden

Bewertung melden

L
Klarheit, Impulstreue und Spaß am Hören
Lumbrezel 14.08.2020
Ich benutze die KH 120 A in meinem Homestudio. Ich produziere und mische sowohl elektronische als auch Pop und akustische Musik darauf.
Was die KH 120 A zu meinem Erstaunen direkt gezeigt haben, war die Präzision der Wiedergabe - in einigen meiner Mixe wurden Verzerrungen in den Mitten deutlich hörbar, die ich vorher gar nicht gehört hatte (vorher hatte ich die RCF Ayra 8). Der Sound ist kristallklar, aber nicht metallisch. Er lässt mich damit hören, wie ein Fairchild oder ein 1176 den Sound färbt, und wie unterschiedlich die Versionen von UAD und Waves klingen (ohne Wertung).
Mit Sonarworks Reference und ein paar Teppichen an den Wänden habe ich jetzt einen guten, neutralen, linearen Sound, der dennoch Spaß beim Hören macht.
Zum Thema Bass (meine größten Bedenken): die Teile gehen problemlos bis 40 Hz runter (und tiefer), aber eben etwas abgesenkt - da ist die Firma Neumann einfach ehrlicher als andere Hersteller. Besser noch, die Monitore bilden im Bass genau noch den Frequenzbereich ab, der wirklich relevant ist. Ich achte jetzt viel mehr auf die Bässe 50 bis 100 Hz. Ein Subwoofer ist in meinem "Studio" nicht nötig, da es eher Phasenprobleme, Raummoden und stehende Bässe erzeugen würde und ich mich zudem zu sehr auf die ganz tiefen Subbässe konzentrieren würde.
Zum Thema Tiefenstaffelung: es gibt vielleicht Monitore, die noch mehr Tiefe abbilden können und mich noch bessere Mischungen machen lassen. Das sind aber die Monitore, die entweder im Bereich 2500 Euro/Stück kosten oder die überhaupt keinen Spaß mehr machen, weil sie eigentlich immer schlecht klingen (damit man das beste rausholen kann). Ich will mich nicht unnötig quälen und wenn man auf den Neumännern Tiefe hört, dann ist sie auch da.
Zum Thema Features: ich bin froh, dass die Boxen nicht zu viel Schnickschnack haben. Lediglich ist es schwierig, die kleinen dunklen Knöpfe, Drehregler und Beschriftung zu sehen, wenn man nicht genau frontal drauf schaut - aber einmal eingestellt, ändert man meistens sowieso nichts mehr.
Ich denke jetzt nach ca. 6 Monaten, diese Monitore sind eine perfekte Wahl gewesen, und die Feedbacks zu meinen Mixen bestätigen dies. Für ein Surround Studio würden sich diese Lautsprecher übrigens bestens eignen :-)
Features
Verarbeitung
Sound
11
2
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Etwas besseres habe ich noch nie gehört
Mieaou 29.04.2018
In 2015 habe ich mir Focal Alpha 65, Yamaha HS8, RCF Ayra (glaube 8"), Mackie MR8, KRK RP8 RoKit und Presonus Eris E8 verglichen. Die Eris gefielen mir am besten mit einem kleinen sub dazu, entschied aber ein paar Nächte drüber zu schlafen. Als ich dann bei einem Freund die Prodipe Pro 5 (V1) hörte, entschied ich mich die Prodipe Pro 8 V2 mit dem Pro 10s V2 Subwoofer hier bei Thomann zu kaufen. Im ernst, die sind Super! Aber ich stellte schnell fest, dass sie zu groß für meine Abhöre waren. Laut Musik hören war geil, das hat gerummst ohne Ende. Aber einfach zu mächtig, so dass ich die Bassgitare nicht so gut orten konnte. Also entschied ich mich zu wechseln, da ein Freund von mir meine Prodipe nehmen würde.

Also bestellte ich mir bei Thoman die Yamaha HS, Presonus Eris, Presonus Sceptre und die Neumann KH120A zusammen mit dem Presonus Temblor T10 Subwoofer.
Die Eris und die Neumann waren in der Engeren Auswahl, nach einer Woche tägliches hören und probieren habe ich mich für die Neumänner entschieden.
Danke an Thomann für die Problemlose Lieferung und Rückabwicklung wie immer Super!

Ich bin echt sprachlos, was aus den kleinen Dingern raus kommt! Sie klingen so ehrlich und neutral, aber schaffen es irgendwie nicht steril zu klingen. Ganz ehrlich, sie klingen so gut, dass ich mittlerweile auch normal Musik darauf höre. Plötzlich stellt man fest, wie Sch.... manche Alben aufgenommen sind.

Nun zu den Fakten:
Ich testete sie auf 1,10m Abstand im 60°, 30° und 45° gleichschenkligem Dreieck. Auch habe ich den Schreibtisch im Raum um 90° gedreht um andere Abhörsituationen nachzuvollziehen.
Alle versionen waren m.E. gut.
Auf größere Distanz, waren sie mir aber irgendwie lieber. Ich habe sie nun auf ca. 30-40° bei 2,30 Abstand stehen.
Neumann empfiehlt 30° bei Stereo 2.1 Konfiguration mit unter 80cm Wandabstand zwischen 1m und 4m Distanz aufzustellen.
Dem bin ich gefolgt, allderdings nehme ich die 30° nicht so ernst, wichtig ist, dass es ein gleichschenkliges Dreieck bildet.
Die höhen habe ich neutral gelassen (auf 0 von +1 bis -2), sie sind klar auflösend, ohne zu stören.
Genau so wie die Testbericht es beschreiben, so klingen sie wirklich.

Ich weiß nicht was ich noch schreiben soll, sie sind der Hammer. Anders kann man es nicht sagen. Zusammen mit dem Presonus Sub, der echt sau tief geht und trocken, sowie präzise arbeitet, ergibt das ein perfektes Zusammenspiel.

Ich schließe mich allen vorrednern an, die hier volle Punktzahl verteilen und empfinde es auch so, wie sie auf mich wirken.

Kaufen Leute, die paar Euro mehr lohnen sich allemal!
Auch nach einem halben Jahr Einsatz bin ich immernoch begeistert.
Features
Verarbeitung
Sound
20
1
Bewertung melden

Bewertung melden

R
Heilige Kuh
Raumakustikverzweifler;) 08.02.2022
Endlich habe ich mich entschieden neue Monitore zu kaufen, dank Thomann ging es wie immer reibungslos.
Die Neumänner sind nicht zu vergleichen mit meinen Esi Near 05. Wo ich davor keine Unterschiede beim einstellen des Kompressors hörte, ist jetzt z.b. die Attack und Decay Zeit ganz deutlich zu hören. Und auch sonst ist alles sehr gut hörbar. Nur tut sich jetzt ein anderes Problem auf - nämlich die Raumakustik.
Das muss nun behoben werden mit Messtechnik und vor allem Bassfallen!!
Neumann ist wirklich eine sehr gute Qualität die ich nur weiterempfehlen kann.
Und ein dicker Dank an das Thomann Team, die bei Fragen immer Kompetent und Freundlich sind.
Features
Verarbeitung
Sound
8
1
Bewertung melden

Bewertung melden