Millenium 14" Stereo Becken Pad MPS-600

234

Stereo Becken Pad

  • Größe: 14"
  • kann als Ride Becken mit Anschlagfläche Beckenfeld sowie als Crash Becken mit Anschlagfläche Kante genutzt bzw. mit Sounds belegt werden
  • kann nach einem "Crash" Schlag auf die Kante und durch Halten der Außenkante der Beckenton per Hand "abgedämpft" werden
  • kompatibel zu allen handelsüblichen Roland V-Drum Modulen (TD-3/TD-6/TD-9/TD-12und TD-20)
  • inkl. Kabel und Verdrehschutz
Erhältlich seit November 2009
Artikelnummer 238729
Verkaufseinheit 1 Stück
Größe in Zoll 14"
Mono Nein
Stereo Ja
Drei Zonen Nein
Runde Beckenform Ja
59 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Mittwoch, 4.10. und Donnerstag, 5.10.
1

234 Kundenbewertungen

4.1 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bespielbarkeit

Geräuschemission

Verarbeitung

101 Rezensionen

R
Super Ride-Becken
RocknRoland 11.05.2010
Zunächst das wichtigste: Es handelt sich um ein Ride-Becken mit einem Soundtrigger in der Kuppel und einem auf der Schlagfläche. Leider steht etwas so wichtiges nicht in der Produktbeschreibung. Ich dachte es wäre ein Crashbecken und hatte mir für ein authentisches Ride mit Kuppeltrigger das Yamaha PCI-155 bestellt. Nun konnte ich also beides testen:

Das Yamaha-Ride ist prima. Das Millennium-Ride ist ebenbürtig, jedoch zum halben Preis. Es ist sogar insoweit besser, als dass das Feeling bei geschlossenen Augen absolut dem eines Ride aus Metall entspricht, das Yamaha ist da auch gut, aber nicht ganz so authentisch. Der Kuppelsound lässt sich gut anspielen, wobei die linke Seite der Kuppel wesentlich lauter anspricht als rechts. Wahrscheinlich liegt hier der Trigger drunter. Das war beim Yamaha-Becken auf beiden Seiten gleichgut. Da ich die Kuppel eh auf der linken Seite spiele ist mir das wurscht.

Beide Becken haben unten einen berührungsempfindlichen Rand mit choke-effekt. Durch einfaches anfassen des unteren Randes wird der Sound gestoppt. Dieser Effekt ist zwar für einen Crash viel wesentlicher, gibt aber dennoch ein authentischeres Spielgefühl und ist gerade dann hilfreich, wenn man ein Sizzle-Ride spielt, das lange nachraschelt.

Das Yamahabecken soll auch am Rand spielbar sein, also die Möglichkeit haben, einen Crash auf den Rand zu legen. Leider konnte ich das mit dem Roland TD-12 Modul nicht nutzen. Möglicherweise sieht die Bewertung des Preises also in Verbindung mit einem Yamaha-Modul anders aus.

Ich habe jetzt aber genau das, was ich haben wollte: Ein authentisches Ride-Becken, bei dem ich auf das gewohnte Kuppelfeeling nicht verzichten muss.

Meine Bitte an das Thomann-Team: Schreibt bitte mehr Infos in die Artikeltexte! Ich hätte das Yamaha-Ride gar nicht erst bestellt, wenn ich gewusst hätte, dass das MPS-600 ein Ride mit Kuppeltrigger ist. Auch Maßangaben wie "Beckenarm lange Ausführung" und "Beckenarm kurze Ausführung" helfen nicht wirklich bei der Frage, obs denn passt!
Geräuschemission
Verarbeitung
Bespielbarkeit
12
2
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Roland-kompatibel
Snei 26.02.2019
Ich habe das Becken an meinem Roland TD9 als zweites Crash-Becken im Einsatz. Im Prinzip ist alles ganz einfach: Becken montieren, einstöpseln, Soundeinstellungen vornehmen, fertig. Das Roland Drummodul erkennt das Becken, ohne dass man hier irgendwelche Einstellungen vornehmen müsste. In meinem Fall war es allerdings zunächst viel zu leise, was sich durch ein paar Soundeinstellungen beseitigen lies. Gewundert habe ich mich über das beiliegenede Anschlusskabel mit der Bezeichnung "Snare"??? - egal, funzt trotzdem. Was die Bespielbarkeit angeht, kann ich keinen Unterschied zu den Roland-Becken wahrnehmen. Was man wissen sollte: Der mitgelieferte leider extrem kurze Beckenarm passt nicht in die Roland Rackclamps bzw. die Millenium MPS-500/750 Cymbal Clamp - der Rohrdurchmesser ist leider zu gering. Die Clamp nimmt Rohre mit ca. 22mm Durchmesser auf. Außerdem ist der Beckenarm sowieso so kurz, dass ich mich frage, wie man den gut bespielbar an einem Rack montieren soll. Ich habe mir dann den Millenium DB-115 Galgen Beckenarm bestellt, der wirklich vorzüglich in die Roland- als auch Millenium-Clamp passt und auch eine anständige Länge mit ausziehbarem Galgen hat. Zur Info: Ich habe mir noch den Millenium CBS718 Galgenbeckenständer bestellt, weil ich testen wollte, ob das Oberteil in die Rackclamp passt - passt leider nicht! Unterm Strich habe ich so für knapp 80 Euro ein zweites Crash am Set und habe somit das gleich Setup wie an meinem Akkustikset im Proberaum, kann also meine Parts super auch zuhause einüben. Mit Originalmaterial hätte mich das leicht über 300¤ gekostet...das hätte ich nicht ausgeben wollen.
Geräuschemission
Verarbeitung
Bespielbarkeit
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

N
Extremely poor triggering and super quiet volume
Nevtr 19.07.2021
I bought the millennium 850 drum set together with this as an extra cymbal. This pad:
* Has 30% volume compared to the rest of the set cymbals on same settings. Even on max volume and sensitivity it is quieter than the rest.
* Has faulty triggering, picking up hits from all over the set no matter the thresholds i set. Hitting the kick or toms would trigger this cymbal anywhere i put it, while others work fine.
* Bell area hardly functions. It is just as unreliable as the 850 ride, so if you think about buying a bigger cymbal to use as a ride instead of default 12" one, forget about it.
* Hitting the edge of the pad sometimes counts as the bell

It is very inconsistent and completely faulty compared to the rest of the set cymbals.
Geräuschemission
Verarbeitung
Bespielbarkeit
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

p
Millenium MPS-600 an Millenium MPS-850 - Choke mit einem Kniff möglich
pcpanik 11.08.2021
Ich habe mir dieses Ride Becken als größere Variante für mein Millenium MPS-850 Drumset bestellt. Es soll über die gleichen drei Zonen sowie Choke verfügen, wie das mitgelieferte 12" Modell des Drumsets. Jedoch stellte ich nach dem Austausch fest, dass das Modul des MPS-850 den Choke des MPS-600 Beckens nicht erkennt. Nachdem sichergestellt war, dass es nicht defekt ist, habe ich versucht herauszufinden woran es liegt.

Eine Messung am TRS-Stecker zeigt: das mitgelieferte 12" Ride Becken schaltet beim Drücken des Choke die Verbindung zwischen Ring und Shaft kurz (0 Ohm Widerstand).
Das 14" MPS-600 hingegen erzeugt zwischen Ring und Shaft bei gedrücktem Choke einen Widerstand von 1 kOhm.

Also habe ich die Deckel beider Becken entfernt und die kleinen Platinen untersucht. Der als "R2" gekennzeichnete Widerstand ist beim 12" Becken eine Brücke (0 Ohm), beim 14" MPS-600 ein Widerstand mit 1 kOhm. Womit die Messung bestätigt ist.

Meine Lösung: ich habe den R2 Widerstand des MPS-600 an seinen Enden mit einer Drahtbrücke überbrückt. Das lässt sich schnell erledigen und ebenso schnell auch wieder entfernen. Nun funktioniert der Choke einwandfrei. An der restlichen Bespielbarkeit hat sich nichts geändert.

Insgesamt entspricht die Bespielbarkeit etwa dem, des 12" Beckens, es ist nur größer und mit Gegengewichten ausgestattet, sodass es etwas ruhiger bleibt. Auf die Glocke muss auch hier ziemlich eingedroschen werden, aber dieses Manko ist in Anbetracht der Kosten okay. Für mich ein Erfolg und sein Geld wert.
Geräuschemission
Verarbeitung
Bespielbarkeit
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden