Bass Top Teil
- Röhren Vorstufe
- 500 Watt an 4 Ohm
- 300 Watt an 8 Ohm
- Mix Regler Tube/Solid State
- Regler für Volumen, Bass, low und Hight mid
- Höhen, Master Volumen
- variabler Pre Shape Filter
- Vintage Lautsprecher Emulator
- Line Out, Effect send und return, LINE OUT: Balanced XLR
- ultra light & ultra kompakt Gewicht ca. 2,9 kg
- Maße (B x H x T): ca. 27,6 x 7,1 x 25,6 cm
- Rackadapter optional: 194574
Kompaktes Basstop mit Röhrenpreamp
Mit dem Little Mark Tube bietet die italienische Ampschmiede Markbass einen leistungsstarken Hybridbassverstärker, der sowohl mit einer Vorstufenröhre als auch mit einer Solid-State-Vorstufe ausgestattet ist. Er liefert damit gleichermaßen warme und weiche Sounds mit dezentem Röhrenflair sowie cleane Sounds mit viel Durchsetzungsstärke, die nach Belieben gemischt werden können. Noch mehr klangliche Flexibilität stellen zudem ein Vierband-Equalizer und die Markbass-typischen VLE - und VPF-Filter bereit, sodass der Little Mark Tube in nahezu jeder Musikrichtung eingesetzt werden kann. Dank der Endstufenleistung von satten 500 W bietet der Hybridverstärker ausreichend Lautstärke und Leistungsreserven für Gigs in größeren Clubs.
:format(jpeg))
Vollausstattung bei den Anschlüssen
Für Bassisten, die Live oder im Studio zwei verschiedene Bässe einsetzen, hat der Little Mark Tube zwei getrennte Eingänge mit separaten Gain-Reglern an Bord. An die XLR-/Klinkenkombibuchse des zweiten Eingangs kann wahlweise sogar ein Mikrofon angeschlossen werden. Das Mikrofon kann in diesem Fall per Phantomspeisung vom Verstärker mit Strom versorgt werden. Genauso flexibel zeigt sich der leistungsstarke Hybridverstärker bei den Anschlussmöglichkeiten auf der Rückseite, denn er bietet mit einem symmetrischen Line-Out, einer Klinke zum Anschluss eines Stimmgerätes und dem Effekt-Loop für externe Effektgeräte sämtliche Ausgänge, die man von einem modernen Basstop erwartet und für den flexiblen Einsatz im Studio oder auf der Bühne auch benötigt.
:format(jpeg))
Flexibler Begleiter für Amateure und Profis
Professionelle Bassisten und ambitionierte Amateure bekommen mit dem Markbass Little Mark Tube ein flexibel einsetzbares und sehr kompaktes Topteil, das durch die beiden mischbaren Preamps und die zahlreiche EQ-Tools klanglich eine immens große Bandbreite liefern kann. Bassisten mit einer Vorliebe für obertonreiche Röhrensounds kommen hier genauso auf ihre Kosten wie Fans von extrem transparenten und detailreich aufgelösten Basssounds. Die proprietäre Endstufe von Markbass leistet 500 W und performt auch an der Leistungsgrenze außerordentlich stabil. Mit dem Markbass Little Mark Tube ist man also sowohl bei Proben mit lauten Bands als auch für Livegigs an größeren Veranstaltungsorten bestens gerüstet.
:format(jpeg))
Über Markbass
Markbass wurde 2001 von Marco de Virgiliis gegründet und hat sich innnerhalb kürzester Zeit mit seinen extrem leichten und kompakten Bassverstärkern und -boxen in der Szene etabliert - die italienische Firma hat durchaus eine Pionierrolle im Bereich von Leichtbau-Equipment gespielt. Der kometenhafte Aufstieg von Markbass begann mit der Little-Mark-Amp-Serie, die heute immer noch eine zentrale Rolle im Programm von Markbass spielt. Mittlerweile ist die Produktpalette allerdings noch umfangreicher und reicht von einfachen Amp- und Kombolösungen über zahlreiche Lautsprechersysteme sowie Effektpedals bis hin zu den klanglich extrem flexiblen Modeling-Bassverstärkern Multiamp und Evo.
Kompaktes Leichtgewicht für die Bühne, zum Proben oder fürs Recording
In Kombination mit leistungsfähigen Bassboxen liefert der Markbass Little Mark Tube erstaunlich hohe Lautstärken und empfiehlt sich deshalb durchaus auch als Amp für größere Clubgigs. Seine volle Leistung von 500 W zeigt der Hybridverstärker beispielsweise mit einer vierohmigen Markbass Standard 410HF, die mit vier 10-Zöllern und einem Tweeter ausgestattet ist. Wer ein kompakteres, leicht zu transportierendes Bass-Stack bevorzugt, kann das kräftige Markbass-Top problemlos mit zwei achtohmigen Boxen kombinieren. Geeignet wären hier beispielsweise zwei Markbass Standard 121HR Boxen, die sich in Verbindung mit dem Little Mark Tube zu einem transportfreundlichen Modular-Stack ergänzen. Dank des hochwertigen Line-Out-Ausgangs kann der leichte Hybridverstärker von Markbass natürlich auch für das Recording im Studio oder zu Hause eingesetzt werden und den Basssound mit einer leichten Röhrennote versehen oder ihn mit den flexiblen Klangwerkzeugen formen.
:format(jpeg))
Im Detail erklärt: VLE und VPF Filter
Mit dem VLE-Regler (Vintage Loudspeaker Emulator) lassen sich, vereinfacht gesagt, die Höhen absenken, um den Sound in eine Vintage-artigere Richtung zu trimmen. Es handelt sich hierbei um ein Tiefpassfilter, mit dem der obere Bereich stufenlos von 20 kHz bis in den Bereich der Tiefmitten bei 250 Hz abgesenkt werden kann. Das VPF-Filter (Variabel Pre-Shape Filter) senkt im Uhrzeigersinn gedreht die Mitten bei 380 Hz ab und boostet gleichzeitig Bässe und Höhen. Das Resultat ist ein mächtiger Scoop-Sound, der sich beispielsweise sehr gut für Slap-Techniken eignet. Ähnliche Features kennt man unter Namen wie „Enhance“ oder „Contour“ von einigen anderen Herstellern.
-
Markbass Hybrid Bass Topteile zur Übersicht
-
Hybrid Bass Topteile für 500 €–1000 € anzeigen
-
Zur Kategorie Hybrid Bass Topteile
-
Zur Kategorie Bass Topteile
-
Zur Kategorie Bassverstärker
-
Zur Kategorie Gitarren und Bässe
-
Detaillierte Herstellerinfos für Markbass
-
Markbass Gitarren und Bässe zur Übersicht