Marcus Miller P5 Alder-4 DRD

4

E-Bass

  • Erlekorpus
  • einteiliger gerösteter Ahornhals
  • geröstetes Ahorngriffbrett
  • Halsprofil: C
  • Mensur: 34" (Long Scale)
  • Griffbrettradius: 241 mm
  • Knochensattel
  • Sattelbreite: 42 mm
  • 20 Medium Small Bünde
  • Tonabnehmer:1 Marcus Vintage-P Revolution Split Single Coil
  • 1 Volume- und 1 Tonregler
  • Schlagbrett: Tortoise
  • Marcus Miller Vintage-S Steg
  • Chrom Hardware
  • Farbe: Rot
  • made by Sire
Erhältlich seit August 2021
Artikelnummer 512875
Verkaufseinheit 1 Stück
Farbe Rot
Korpus Erle
Hals Ahorn
Griffbrett Ahorn
Bünde 20
Mensur Longscale
Tonabnehmerbestückung P
Elektronik Passiv
Inkl. Koffer Nein
Inkl. Gigbag Nein
459 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Freitag, 24.03. und Samstag, 25.03.
1
N
Review Marcus Miller P5 - ein pinoroter Vergleich!
Nightshifter 20.09.2021
Das komplette Review des Basses inklusive Fotos gibt es hier auf bassic.de:
pinoroten Preci kaufen, wenn man schon einen besitzt?:

Ganz einfach, aus Neugierde!
Die Farbe lacht mich immer noch an und da wollte ich es nochmal wissen:
Schafft es Mr. Miller, einen passiven Preci zu basteln, der fender-like klingt und noch cool aussiehst?

Bereits seit einiger Zeit weilt ein schöner fiestaroter Squier Classic Vibe 60's der 1. Serie bei mir, der in meinen beiden Rockbands zum Liebling avanciert ist.

Marcus Miller Sire Bässe hatte ich immer mal beim Thomann in der Hand. Bei den aktiven Jazzbässsen ist der Funke leider nie übergesprungen und auch der PJ konnte mich nicht überzeugen, was wahrscheinlich und rückblickend an der aktiven Elektronik lag.

*Verarbeitung, Eigenschaften, Gesamteindruck:

Raus aus dem Millerkarton und zwischen die Finger:

Der Hals ist aber kräftig!

Klar ist die Sattelbreite breiter als die 40 mm bei meinem Squier. Aber der Hals ist deutlich fetter als der vom Matt Freeman mit seinen ebenso 42mm.

Nun ja, ist eben ein C-Shape statt Modern C. Ich merke das recht deutlich mit meinen eher kurzen Fingern.

Das geröstete Ahorn scheint zwar eine hauchdünne Lackschicht auf der Rückseite zu haben, aber diese fühlt sich super an und lässt sich prima spielen. Keine Klebegefühl - es flutscht.

Über die Kopfplattenform will ich nicht viel reden. Wer sich den Sire holt, muss eben mit dem Headstock klarkommen wollen. Natürlich geht es schöner.
Aber der dunkelbraune Teint steht ihm gut und schaut hochwertig aus.

Wer sich beim Spielen oft an den Dots orientiert könnte mit den schwarzen Dots auf dunklem Hintergrund Probleme bekommen mangels fehlender Kontrastierung zum dunkel gerösteten Griffbrett.
Seitlich sind die Dots aber weiss gehalten.

Die Mechaniken laufen gut und sind sehr stimmstabil.
Meines Erachtens in der Qualität besser als die vom Pino Squier.


Marcus Miller bewirbt ja sehr diese abgerundeten Bundenden.
Ehrlich: Ich merke beim Spielen keinen Unterschied zu meinen anderen Bässen.
Der Hals passt lückenlos und wie angegossen in die Ausfräsung des Bodys.

Die Tuner sind top. Potis und Buchse funktionieren prima und die recht einfache Bridge macht einen vertrauenswürdigen Eindruck.
Insgesamt finde ich die Gesamtqualität erstaunlich gut für diese Preis-Range.

Alle Saiten verlaufen gleichmäßig über den Hals und es macht beim Spielen alles einen sehr wertigen Eindruck.
Allenfalls die E-Saite gehört für meinen Geschmack noch etwas tiefer in den Sattel gekerbt. (siehe Foto im Review auf bassic.de!)

Aber out-of-the-Box: Sehr gut!


Das optische Highlight beim Bass finde ich den Body.
Saubere Verarbeitung in der Lackierung.
Das rot ist der Knaller und das Pickguard ist stimmiger als beim Squier CV, da weniger Gelbglimmer drin und insgesamt etwas dunkler..

Am Mono Strap Gurt hängt der Sire P5 mit seinen 3900 Gramm mit deutlich mehr Kopflastigkeit, obwohl der Squier mit 4 kg nur 100 Gramm mehr auf den Rippen hat.

Beim Legen des Basses auf die Haushaltswaage zeigt sich dann der Schwerpunkt beim Sire einiges näher an der Halsseite als beim Squier CV, der seine Waage gut hält, wenn er auf der Neckplate aufliegt. (siehe Fotos im Review auf bassic.de!)

Der P5 hat seinen Halsstabzugang in einer kleinen Fräsung am Body.
Wenn ich mir die Fräsung so anschaue hab ich etwas Bedenken, ob ich mit dem Inbus nicht beim Drehen etwas vom Lack abkratze?
Ich werde es nicht versuchen, vielleicht geht der Bass ja wieder zurück?
Den Zugang an der Kopfplatte beim Squier finde ich persönlich praktischer.

*Sound:
Kann der Sire P5 den typischen Preci-Sound mit ordentlichem Growl?
Ja, er kann.

Klingt er wie der Squier Classic Vibe?
Nein, tut er nicht.

Er klingt filigraner, hat etwas mehr Sustain und über den gesamten Frequenzbereich ausgewogener. Bei offener Tonblende etwas harscher und insgesamt nicht so sehr tiefmittig wie der Squier.

Er hat einen Preci-Sound, mit dem ich mich durchaus anfreunden kann.
Und kommt da schon klanglich mehr in die Richtung meines Yamaha BB 1024x.

Letztlich hat das Ahornboard da auch seinen Anteil dran, was ihn direkter macht und weniger „leicht verhangen“ wie das Palisandergriffbrett beim Squier.

Man kann ihm durchaus vintageartige Töne entlocken.

Macht euch einfach selbst einen Höreindruck:
Videos nur mit nem Handy gemacht sind, hier noch die verschiedenen Tonspuren (auch die vom Squier CV 60s) übers irig aufgenommen:

Sire P5:
Vibe 60s (erste Generation):
gesamte Verarbeitung
tolles Spielgefühl
Klasse Optik
angenehmes Gewicht
stimmstabile Tuner


Cons:
schlechtere Sichtbarkeit der Dots auf dem Grifbrett
vermehrte Kopflastigkeit

Das komplette Review inklusive Fotos im Detail findet ihr hier auf bassic.de:
https://www.bassic.de/threads/review-marcus-miller-sire-p5.14897540/
Features
Sound
Verarbeitung
14
1
Bewertung melden

Bewertung melden

u
Einfach ein Traum
undklang 29.10.2022
Eigentlich wollten wir so einen Bass von Fender oder Squier kaufen, aber der von SIRE war verfügbar. Also einfach mal ausprobiert und der Bass ist der HAMMER!

Wir haben die Passive-Bauweise bevorzugt, da die aktiven häufig Probleme mit der Elektronik bekommen, mit den Jahren.

Der Sound ist ein Traum, die Verarbeitung auch... OK, ein Punkt Abzug, der Hals und der Body passen nicht 100% da haben wir Pech gehabt, ich habe Sire Bässe gesehen, die waren perfekt unserer hat bisschen spiel und ist leicht schräg eingesetzt, aber das sind 1-2mm und da es schon der 2. Bass war den wir gekauft haben, wollten wir diese Fehler lieber akzeptieren, als der Umwelt und Thomann den Umtausch zuzumuten.

Die Seitenlage ist OK, da könnte man* noch verbessern, aber das kann man* in der Regel ja selber.

Wir sind begeistert
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

google translate gb
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
KL
Fantastic bass
Kevin Lindsay 26.08.2022
The roasted maple neck of this instrument is a delight. The rolled edges make the neck feel incredibly comfortable in the fretting hand.
The construction is really solid, and the strings ring out in all positions.
The truss rod is easy to adjust, thanks to the adjustment notch at the body end of the neck / body joints.
I've received loads of complements regarding the sound from audience members, and band members.
Sire basses are without a doubt the best valentines instruments on the market right now. I have bought three different Sire basses in the past year, and that are all great instruments.
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden