Line6 Relay G50

389

Gitarren- und Bassfunkanlage

  • 2,4 GHz Technik
  • 12 schaltbare Frequenzen
  • Audio-Frequenzbereich: 10 - 20.000 Hz
  • Dynamikumfang: 120 dB
  • Reichweite bis zu 60 Meter (umgebungsabhängig)
  • 2x Klinke Ausgang für Amp und Tuner
  • 1x Mini-XLR Input am Sender
  • Batterielaufzeit: ca. 8 Stunden
  • LED Ketten für Status und Batterieanzeige
  • schaltbare EQ-Einstellungen zur Simulation verschiedener Gitarrenkabel
  • kompakte Bauart
  • inkl. Netzteil, Batterien, Kabel und Manual
  • 2,4 GHz ist weltweit anmelde- und gebührenfrei
Erhältlich seit April 2010
Artikelnummer 241990
Verkaufseinheit 1 Stück
Kanäle Gitarre 1
Übertragungstechnik digital
Frequenz 2400 MHz
Sendertyp Taschensender
Receivertyp Stationär
Abnehmbare Antenne BNC
Ladesystem Nein
Integrierter Akku Nein
wählbare Frequenzen 12
Frequenzdisplay 1
Diversity 1
Batteriestandsanzeige 1
Akku Sender Nein
Ausgang 6,3 mm unbal.
Receiverbreite mm 90 mm
Receiverhöhe in mm 45 mm
Receivertiefe in mm 135 mm
Rackkit Nein
Mehr anzeigen
349 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Mittwoch, 4.10. und Donnerstag, 5.10.
1

Hinweise zu den unterstützten Frequenzbereichen

Hier sehen Sie, welche Frequenzbereiche von dieser Drahtlosanlage unterstützt werden und in welchen Ländern diese Frequenzen auch in Zukunft für Drahtlos-Anwendungen erlaubt sind.

Alle Angaben ohne Gewähr!

389 Kundenbewertungen

4.7 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Verarbeitung

231 Rezensionen

J
Kabelnaher Klang, gute Verarbeitung und preisgünstig!
J.B.Goode 15.01.2011
Ich habe die Funke nun seit einigen Monaten im Einsatz (Proberaum/Bühne) und bin sehr zufrieden! Die Preisleistung und die Verarbeitung des G50ers ist sehr gut.

Der Sender ist aus Metall und sehr solide. Das Batteriefach hat eine Verriegelung. Leider habe ich meine Sanyo Akkus nicht rein bekommen, da es zu eng wurde, Normale Batterien kamen gut rein und raus. Der Sender hat einen Metall Klip auf der Rückseite, der gut greift. Die Antenne ist wie bei alten Handys kurz, breit und sieht auch sehr solide aus. Sonst hat der Sender einen EIN/AUS Schalter, eine Mute Taste, die nach 2 Sekunden Drücken das Signal am Hauptausgang des Empfängers mutet, 2 Tasten zum einstellen des Kanals und ein kleines Display. Das Kabel wird mit dem Sender über einen 4 Poligen TA4f Stecker verbunden und macht nicht wirklich einen Stabilen Eindruck. Da werden wohl noch Ersatzkabel gelötet werden müssen, wenn ich gute Stecker finde.

Der Empfänger hat 2 ansteckbare ca. 15 cm lange Antennen und ist etwas länglicher als ein FX Pedal im "Standard" Format. Zusätzlich zu dem Hauptausgang hat der Empfänger auch einen Tuner OUT. Dieser bleibt offen wenn am Sender gemutet wird. Interessant ist noch dass die Stromversorgung wie bei den meisten Geräten mit 9V auskommt. Mit 300 mA zieht der Empfänger nicht viel und kann somit in die gleiche Stromversorgungs- Strippe wie andere Pedale auf dem FX Board gehängt werden. Es stehen 12 Funk Kanäle zur Auswahl. Die Kabelsimulation ist eher spielerei...

Der direkt Vergleich zwischen Sommercable im Clean Kanal mit einem gespliteten Humbucker an meinem Fender Concert war ernüchternd. Das Funksystem klaut dem Signal etwas Brillanz und das Signal wird etwas leiser. Bei den Bässen tiefe E Saite war etwas weniger "Attack" bzw "Punch" zu vernehmen. Aber das halt im direkt Vergleich. Wenn ich nur das Funksystem verwende und den Sound per EQ am Amp nach Gusto einstelle, klingt alles spitze. Die "Beinfreiheit" ist übrigens megageil

Mit 2 Aldi Batterien (1,70 Euro 8 Stck) sind über 8 Stunden Spielzeit drin. Ich benutze nur noch die Funke und kann sie für diesen Preis wärmstens empfehlen.

EDIT: NACHTRAG:
Funksystem wurde 1-3 Mal die Woche jeweils für ca. 3 Stunden benutzt.

Das Kabel am Sender hat keine 6 Monate gehalten. Bei Ebay bekommt man custom Kabel aus UK, die sind wesentlich besser als das Original. Nach etwa einem Jahr Betrieb war die Buchse am Sender Kaputt! Materialverschleiß, das Plastik ist gebrochen. Habe ein Sommer XXL kabel direkt ins Gehäuse gelötet, diese Modifikation ist nicht ohne, da man für eine gute Zugentlastung sorgen muss. Zum Glück saß die Buchse nicht auf der Hauptplatine, sondern auf einer kleinen Platine die von der Hauptplatine entkoppelt ist.

Was soll nun der Aufwand mit den Updates und Inkompatiblität zwischen Unterschiedlichen Firmware Versionen und Sendesystemen (Mikro/Gitarre)? Das ist nicht Kundenfreundlich!!
Soundmäßig finde ich das Funksystem immer noch super, aber Qualität scheitert wo, es echt nicht sein sollte.
Bedienung
Features
Verarbeitung
19
3
Bewertung melden

Bewertung melden

J
"Preis / Leistung ist Top ! "
Jörg3567 20.11.2017
Habe jetzt rund 4 Wochen das Line6 Relay G50 und möchte heute gerne meine Meinung darüber mitteilen.
Als ich nach Funksysteme für Gitarren geschaut habe, bin ich auf dieses Gerät gestoßen. Habe hier einen großteil der Bewertungen gelesen und mir mittlerweile meine eigene Meinung gebildet.
Ich hatte über einige Jahre ein älteres Shure Funksystem, was nicht mehr zuverlässige gearbeitet hat, bzw. ich denke es hat störende Frequenzen eingefangen und den Ton sehr verschlechtert.
Vielleicht kann man das Line6 Relay G50 nicht mit einem Funksystem der "Profi Liga" vergleichen aber es kostet ja auch nur einen Bruchteil davon.

Die Verarbeitung macht einen guten Eindruck, man hätte sich vielleicht eine bessere Lösung für den Batteriefachdeckel vom Sender einfallen lassen können aber alles in allem ist das ok.
Der Unterschied im Klang zu einem guten Kabel ist sehr gering und meiner Meinung nach "Live" zu vernachlässigen.

Die Bedienung ist wirklich kinderleicht und ich konnte das Gerät Ruck Zuck in Betrieb nehmen.
Meine Erfahrung mit der Batterielaufzeit liegt mit "ALDI" Batterien bei locker leicht 8 Stunden.
Was die Reichweite angeht .... ich habe das Line6 an meinem Marshall JCM 800, der im Wohnzimmer steht angeschlossen und bin mit der Gitarre und Sender vor das Haus gegangen.
Bei geschätzten 40 Metern Distanz zum Empfänger gabs dann Aussetzer bei der Übertragung des Signals.
Immerhin kam zu der Distanz noch eine 36,5cm Hauswand dazu, also alles bestens !!
Deswegen kommt von mir eine klare Kaufempfehlung für das Line6 Relay G50. Zumal man den Empfänger auch auf dem Board neben den Pedalen positionieren kann.
Selbst ohne montierte Antennen funkrioniert das System einige Meter, was oft schon an Reichweite genügt.

Daumen hoch für das Produkt und Daumen hoch für die
Fa. Thomann, ich Danke euch !
Bedienung
Features
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Ich steh drauf!
McBass 29.06.2012
Nach sechs Jahren analoger T.Bone Sendestrecke, diversen Recherchen im Internet, Foren, Thomann Bewertungen und YouTube Videos, habe ich mich dann für den G50 entschieden. Und ich kann mich nur einreihen in die Kette der positiven Bewertungen. DAS GERÄT IST SUPERKLASSE !!!!

Ja, dieser Regler für die Kabellängen-Emulation ist Quatsch. Aber es wäre wohl kein Line6 Produkt, wenn nicht irgendeine Art von Emulation drin wäre. Ich lasse den auf 0, weil der brillante Sound einfach der Hammer ist. Und zur Tonbearbeitung gibts doch dann EQs.
Der Empfänger ist an der Unterseite extrem flach gestaltet; alle Schrauben sind versenkt. So lässt sich das Gerät hervorragend auf dem Floorboard befestigen.
Das Verbindungskabel ist tatsächlich ca. 10 cm zu Kurz. Obwohl die Verarbeitung des Kabels im inneren exzellent ist (Zugentlastung durch Schrumpfschlauch verstärkt), wirkt es durch den 6,3mm Klinkenstecker in Metallausführung billig. Ich habe mir ein längeres Kabel mit Neutrik Silent Winkelstecker anfertigen lassen. Jetzt ist mein System für mich perfekt.

Nachtrag 06.07.2012:
Habe den G50 nun intensiev auf Gigs und bei Proben genutzt und muss nun doch noch auf ein Problem hinweisen.
Die Batterie- Restlaufanzeige ist für'n Eimer. Bei frischen Markenbatterien und dem Stromsparmodus zeigt die ANzeige 10 Stunden an. In echt sind es dann höchstens 6.
Wobei die ANzeige von 10 auf 4 Reststunden sich nur langsam verändert; die Zeit von 4 bis 0 Stunden dann aber innerhalb von 20 Minuten vergeht.
Die LEDs an der Basis sind noch schlimmer (man guckt ja nicht ständig auf das SendePack).
3 LEDs grün werden gut 5,5 Stunden lang angezeigt, dann folgt kurz eine rote LED bevor sie dann sofort anfängt zu blinken.

Generell wechsel ich die Batterien jetzt wieder so wie früher auch. Einfach alle 2 Gigs neue Batterien rein und gut.

Vielleicht liegt es ja auch an den Batterien; ch werde nochmal andere Sorten Markenbatterien ausprobieren.

Nachtrag 9.9.2013
Nach gut einem Jahr auf den Bühnen dieser Welt ist der Sender im Eimer. Tatsächlich hat sich das Batteriefach als Schwachstelle herausgestellt. Das ganze wurde immer labriger. Hatte zur Folge, dass wenn man rum springt oder sich nur schnell bewegt, wahrscheinlich der Batteriekontakt flöten geht und die Verbindung zusammen bricht.
Der Thomann Garantie Service wird's schon richten, aber was wird die Zukunft mit diesem Sender bringen ?
Bedienung
Features
Verarbeitung
5
1
Bewertung melden

Bewertung melden

Ra
Zuverlässig aber mit konstruktiven Fehlern
Roland aus U. 12.05.2011
So muss eine Funke sein! Anschließen, "Kabellänge" wählen und loslegen. Aufgrund er 2,4 GHz ist man aus der Diskussion mit den Funkfrequenzen fein raus, hat digitale (rauschfreie!!!) Übertragung und keine Probleme mit den Kanälen. Die Verwendung von Akkus ist problematisch. Da die Akkus etwas dicker sind, lassen sie sich nur schwer herausnehmen.

Tipp: verschiedene Marken testen. Auch halten Akkus nicht ganz so lange.

ABER: Das eigentlich robust verarbeitete Gerät hat an zwei Stellen einen großen Nachteil:

1. Batteriefach: Der Verschluss ist eine sehr billige, einfache Klappe mit einer schlechten Arretierung. Wenn man nicht aufpasst, fallen die Batterien raus.

2. Kabelbesfestigung: Auch hier spart Line6 am falschen Ende. Anstatt einem stabilen Schraubverschluss bei der Buchse bzw Stecker, wurde ein billige Arretierung verbaut. Die Arretierung war, trotz sorgsamer Behandlung, schon nach wenigen Steckvorgängen abgebrochen. Der Line6 Service in Dietzenbach lehnte eine Garantieregelung ab.

Tipp: Eine Reparatur kostet ca. 65 Euro. Davon kann man viel Klebeband zur notdürftigen Sicherung kaufen.
Bedienung
Features
Verarbeitung
19
5
Bewertung melden

Bewertung melden