LAVA Music ME 2 Freeboost BK

47
Kostenlose Martin Guitars Saiten

Kostenlose Martin Guitars Saiten

Im Zeitraum vom 04.09. bis einschließlich 30.09.2023 erhältst Du beim Kauf dieses Artikels einen passenden Satz Martin Guitars Superior Performance Saiten gratis dazu. Die kostenlosen Saiten werden automatisch zu Deiner Bestellung hinzugefügt. Sie sind nicht in Deinem Warenkorb sichtbar, sondern erst auf der Bestellbestätigung, die Du per Mail erhältst.

Kompakte Westerngitarre mit Tonabnehmer

  • ideal als Reisegitarre
  • mit FreeBoost-Technologie: nutzt die Rückseite der LAVA ME Gitarre als Lautsprecher
  • Reverb-, Delay- und Chorus-Effekte können ohne Verstärker gespielt werden
  • einteilige, spritzgegossene AirSonic Carbonfaser-Konstruktion für bessere physikalische Leitfähigkeit, mit vollerem Ton und längerem Sustain
  • verträgt Temperaturen zwischen -20 bis 90 Grad Celsius und Luftfeuchtigkeit von 10% bis 90%
  • Decke: extra steifer Super AirSonic Carbonfaser-Verbundwerkstoff - besonders dünn und resonant
  • Griffbrett: HPL (High-Pressure Laminate)
  • Mensur: 597 mm (23,5")
  • Sattelbreite: 42,9 mm (1,69")
  • TUSQ Sattel
  • 18 Bünde
  • Tonabnehmer: L2 mit Freeboost Technology
  • Stegmaterial: HPL (High-Pressure Laminate)
  • 21:1 Aluminum Alloy Mechaniken
  • Werksbesaitung: Elixir 16052 .012. - .053
  • Farbe: Schwarz
  • inkl. Gigbag
Erhältlich seit Juni 2020
Artikelnummer 493655
Verkaufseinheit 1 Stück
Bauweise Parlor
Decke Carbon
Boden und Zargen Carbon
Cutaway Nein
Griffbrett HPL (High Pressure Laminate)
Sattelbreite in mm 43,00 mm
Tonabnehmer Ja
Farbe Schwarz
Koffer Nein
Inkl. Gigbag Ja
Bünde 18
B-Stock ab 415 € verfügbar
449 €
Versandkostenfrei und inkl. MwSt.
In 5-7 Wochen lieferbar
In 5-7 Wochen lieferbar

Dieses Produkt trifft bald bei uns ein und kann anschließend sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Westerngitarre aus Carbonfaser

LAVA Music ME 2 Freeboost BK kompakte Westerngitarre in Schwarz mit Tonabnehmer

Die LAVA Music ME 2 Freeboost BK bietet sich aufgrund ihrer kompakten Form mit der verkürzten Mensur von 597mm nicht nur als ideale Reisegitarre für Akustikfans an. Ihr Konzept ist ein völlig neues: Hergestellt aus Carbonfaser und bestückt mit der einzigartigen Freeboost-Technologie verfügt das Instrument über einige ganz besondere Features, die es in dieser Form momentan wohl kein zweites Mal auf dem Markt gibt. So bewirkt die Carbonfaserkonstruktion einen vollen und sustainreichen Klang bei einer gleichzeitig hohen Festigkeit. Währenddessen nutzt die Freeboost-Technologie die Rückseite des Korpus als Lautsprecher und kann den Klang damit nicht nur verstärken, sondern dank der integrierten Effekte Delay, Reverb und Chorus sogar noch eindrucksvoll erweitern. Dieser beeindruckende Sound reicht für das Spielen in Zimmerlautstärke vollkommen aus. Für alles Weitere sorgt ein integrierter Pickup, mit dem die Gitarre an einen Verstärker, ein Mischpult oder Ähnliches angeschlossen werden kann, um sie auch im Proberaum oder auf der Bühne einsetzen zu können.

Decke der LAVA Music ME 2 Freeboost BK in Schwarz

Widerstandsfähige Konstruktion

Die spritzgegossene AirSonic-Carbonfaser-Konstruktion zeigt sich extrem widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse und verkraftet Temperaturunterschiede zwischen -20 bis +90°C sowie eine Luftfeuchte von bis zu 90% mühelos – undenkbar für eine Gitarre, die aus gewöhnlichen Tonhölzern hergestellt wird. Für das imposante Klangverhalten der ME 2 Freebost BK sorgt dabei die extrem dünne und resonanzfreudige Decke, bei der das Schallloch im oberen Teil eingesetzt wurde. Dort befinden sich auch ein USB-Anschluss, ein Mikrofon zur Abnahme perkussiver Elemente sowie ein Schalter, der die Effekte Chorus und Delay aktiviert. Der Reverb-Effekt hingegen ist auf der Oberseite der Zargen steuerbar. Der entsprechende Regler sitzt ebendort zusammen mit weiteren Potis für Effektstärke und Mastervolume auf einem eigenen Bedienpanel. Die Freeboost-Technologie verwandelt die Rückseite des Korpus in einen Lautsprecher, somit werden die Effekte auch ohne angeschlossenen Verstärker hörbar.

Korpus Rückseite der LAVA Music ME 2 Freeboost BK in Schwarz

Hightech-Steelstring-Akustikgitarre

Mit ihrer extrem widerstandsfähigen, kompakten Carbonkonstruktion, den integrierten Effekten sowie dem dank PLEK-Verfahren vorzüglich bespielbaren Hals empfiehlt sich die LAVA Music ME 2 Freebost BK für alle, die sich sowohl zu Hause als auch unterwegs von einem einzigartigen Klang verwöhnen lassen möchten. Und auch auf der Bühne wird dieses Instrument in seinem mattschwarzen Finish zum Eyecatcher und überzeugt zudem mit seinen sauber arbeitenden Aluminiummechaniken, dem TUSQ-Sattel und dem High-Pressure-Laminat-Steg mit einer hohen Stimmstabilität und einer sauberen Intonation über die gesamte Länge des Halses. Ausgeliefert wird die ME 2 Freebost BK mit einem Satz Elixir-Saiten der Stärke .012 - .053 sowie einem Gigbag, welches das Instrument in jeder Situation bestens schützt.

Kopfplatte der LAVA Music ME 2 Freeboost BK in Schwarz

Über LAVA Music

LAVA Music ist eine aus China stammende Marke, welche Musikinstrumente, wie beispielsweise Gitarren und Ukulelen, auf eine ganz neue und moderne Weise interpretiert und baut. So kommt der Einsatz gegossener und robuster Materialien der Haltbarkeit und der Wetterresistenz entgegen und bietet dazu die Möglichkeit, Formen anders anzugehen als im klassischen Instrumentenbau, welcher sich konzeptionell nur geringfügig weiterentwickelt hat. Dazu kommen viele Instrumente von LAVA Music auch mit sehr modernen Tonabnehmersystemen, welche den Funktionsumfang regulärer Systeme überschreiten. Wer also Interesse am Einsatz moderner Techniken im Instrumentenbau hat, kommt kaum an LAVA Music vorbei.

Inspirierender Sound ohne Grenzen

Ganz gleich, ob man die ME 2 Freebost BK nun zu Hause im Wohnzimmer, auf der Reise im Hotelzimmer, auf der Bühne beim Live-Gig oder im Proberaum und im Studio einsetzen möchte: Die Möglichkeiten sind so gut wie grenzenlos. Die mehr als robuste AirSonic-Carbonfaser-Konstruktion bietet an sich schon einen überzeugenden Grundsound, der durch die integrierten Effekte noch einmal enorm aufgewertet wird und mit der Freeboost-Technologie auch ohne den Einsatz eines Verstärkers inspirierende Klangergebnisse liefert. Hinzu kommt die famose Bespielbarkeit des „geplekten“ Halses, der durch die angenehm flache Saitenlage nicht nur ein müheloses Akkordspiel ermöglicht, sondern auch Solisten beste Voraussetzungen für das Spiel jenseits der Oktavlage bietet.

Im Detail erklärt

47 Kundenbewertungen

4.7 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Features

Sound

Verarbeitung

35 Rezensionen

K
Ein ganz neues Gitarren-Erlebnis
Klausito 14.12.2020
Erst einmal ein großes Dankeschön an Thomann.
Die Gitarre war bereits nach 2 Tagen da, und ich bin wie bei all meinen Käufen hier total zufrieden.
Nun zur Gitarre :
Sie ist sehr wertig und ziemlich edel in der Verarbeitung.
Die matte, schwarze Oberfläche wirkt schon etwas empfindlich, aber nachdem ich sie jetzt eine Woche jeden Tag gespielt habe, sieht sie noch aus wie am ersten Tag, und es sind noch nicht mal Fingerabdrücke zu sehen.
Zum Klang :
Der Klang ist klar und hochwertig, da schnarrt nichts und durch die Effekte werden kleine Spielfehler schön abgemildert.
Durch die beeindruckenden Youtube-Videos waren meine Erwartungen natürlich hoch, und das erste unplugged-Erlebnis holt einen doch schon schnell wieder in die Realität zurück. Mit allen Reglern auf Maximum kann man zuhause im Wohnzimmer sicherlich ganz schöne Effekte erzielen, die auch Spaß machen. Am 'Lagerfeuer' mit Hintergrundgeräuschen reicht die Lautstärke und auch die Effekt-Stärke meiner Meinung nicht aus.
Aber : eine kleine Maßnahme öffnet bereits die Tür zum Himmel !
Schon ein kleiner, einfacher batteriebetriebener Bluetooth-speaker verändert alles.
Sowohl per Klinkenkabel als auch über mein wireless-System habe ich meinen Bose Soundlink mini und danach meinen JBL Xtreme mit der Gitarre verbunden - und der Klang ist himmlisch. Glasklar und authentisch. Allein der Bose, der ja die Größe einer Bahlsen-Keksrolle hat, erzeugt so einen tollen Sound, dass man wundervoll damit für eine größere Gruppe Zuhörer spielen kann. Die Effekte sind schon allein damit einfach der Hammer, besonders mit dem Delay kann man super schöne rythmische Sachen machen. Ich spiele Fingerpicking, aber wenn ich doch mal das Plektrum nehme und den JBL-Speaker anschließe (der ja 5 mal so groß ist wie der Bose) ist die Lautstärke und das Volumen einfach beeindruckend. Da scheppert überhaupt nichts, selbst bei voller Lautstärke. Das klingt wirklich satt und professionell !
Und so sehe ich die Anwendung der Lava Me 2 : Man will ja eigentlich weder Effekt-Pedal noch AMP verwenden bei dieser Reise-Gitarre, und so ergänzt sich die Lava Me mit ihren Effekten wunderbar mit den kleinen batteriebetriebenen Bluetooth Speakern, die ja selber keine Effekte haben.
Kritik :
Auch ich finde, dass die drei Regler nicht wirklich praktisch sind. Sie sind zu glatt und haben keine Skalierung, aber ich glaube, dass man so etwas in Zukunft einmal nachrüsten kann.
Die Trage-Strapse an der Tasche lassen sich leider weder abnehmen noch stark verkürzen, so dass sie eigentlich immer ziemlich lästig rumhängen.
Fazit :
Für mich ist diese Gitarre eine wirkliche Bereicherung.
Mit wenigen Handgriffen hat man einen tollen Sound, der die Zuhörer sicher beeindruckt, aber einen kleinen Speaker sollte man schon dafür benutzen, damit die Gitarre sich voll entfalten kann.
Mir ist die Gitarre 779,- Euro wert, weil ich sie sicher oft benutze und jedes Mal richtig viel Spaß dabei habe.
Außerdem gibt es im Moment nichts Vergleichbares.

Nachtrag am 28.12.2020 :
Ich spiele die Gitarre jetzt seit 3 Wochen jeden Tag mit großer Freude.
Immer noch die erste Akku-Ladung (grüne LED) und quasi das erste Tuning!
Die mitgelieferten Picks sind klasse, und damit ist die Gitarre auch sehr laut.
Mein Lieblings-Setup für das Fingerpicking : Einfach die Gitarre wie einen MP3-Player über ein einfaches Klinkenkabel an einen kleinen Akku-betriebenen Bluetooth-Speaker anschließen. Das bringt die Effekte selbst bei voller Lautstärke brilliant rüber, und das läßt sich auch easy überall mit hinnehmen.
Eigentlich hätte man diese Art von Gitarre gleich schon bluetooth-fähig machen können. Vielleicht wird das irgendwann noch mal nachgerüstet. Aber selbst mit einem preisgünstigen wireless-System(ca. 60 Euro) funktioniert die Übertragung auf den Speaker bis zu 30 Meter ohne Probleme.
Da wo normalerweise bei einer Westerngitarre der Pickguard ist, sieht man jetzt die ersten Gebrauchsspuren. Falls ich da mal einen passenden und coolen Pickguard finde, werde ich den sicher dort aufkleben.
Von mir gibt es für diese Gitarre eine klare Kaufempfehlung !
Features
Sound
Verarbeitung
16
1
Bewertung melden

Bewertung melden

H
Hatte wohl zu viel erwartet
Hypnos001 17.11.2020
Ich war auf der Suche nach einer kleinen Westerngitarre, die ich abends auf der Couch oder auch mal auf Reisen (Wohnmobil) spielen kann. Habe zwar schon zwei Traveler Guitars und eine Martin Backpacker für diese Zwecke, aber man kann nie genug Gitarren besitzen. Begeistert durch die Youtube-Videos und Bewertungen orderte ich bei meinem Lieblings-Online-Gitarrenhändler die Lave Me 2 Freeboost. Begeisterung auch beim Auspacken. Wertiges Case, tolles Aussehen der Gitarre (matt-schwarz), nette Zugaben.
Die Gitarre fühlt sich gut an, wertig, vom Gewicht gerade richtig. Aber: Wenn man dieses Aussehen über längere Zeit behalten möchte, sollte man sie wie ein rohes Ei behandelt werden. Die Oberfläche ist extrem empfindlich und man sieht jedes Staubkorn darauf. Selbst Fingerabdrücke sind kaum zu vermeiden. Das spricht eigentlich schon gegen eine Reisegitarre, die ja schon einiges aushalten sollte. Ob der Verbundwerkstoff wohl einen Sturz auf den Boden aushält? Bei meiner Traveler kein Problem. Und von der Größe nimmt sie es (mit Case) locker mit einer Parlor auf.
Also ich würde sie nicht mit auf Reisen nehmen, dafür wäre sie mir zu empfindlich. Bleibt das Spielen auf der Couch.
Die Lave Me 2 sieht aus, wie aus aus einem Guß, sauber verarbeitet.
Oder? Der Sattel an der Kopfplatte ließ sich leicht verschieben, ob das so in Ordnung ist, sei mal dahingestellt. Kenne ich von meinen anderen Gitarren nicht. Vielleicht hat das aber auch etwas mit dem bei mir aufgetretenen Problems der tiefen E-Saite zu tun. Beim Stimmen stellte ich fest, dass die Nadel des Tuners immer um +- 20 Cent ausschlug. Dies ließ sich in der fast dreiwöchigen Testphase auch nicht ändern. Die E-Saite klang "falsch", nicht bundrein. Im 12. Bund gab es zudem ein metallisches Schwingen, auch hier nicht bundrein. Dieses Problem betraf nur die E-Saite. Ärgerlich, wirbt doch der Hersteller damit, dass mit Plek Process gearbeitet wird.
Ansonsten ist die Saitenlage angenehm tief, allein die Bünde sind sehr eng gesetzt.
Klang und Lautstärke (unverstärkt und ohne Effekte) empfand ich als angenehm, der Größe der Gitarre angemessen. Die Saiten schwingen lange nach, neigen auch dazu, nicht angeschlagene Saiten zum Mitschwingen zu animieren.
Enttäuscht war ich von den viel gelobten eingebauten Effekten.
Die Ernüchterung beginnt bereits beim Einschalten derselben.
Die drei Bedienknöpfe auf der Außenseite der Gitarre sind nicht beschriftet. Die Knöpfe sind nicht griffig sondern glatt, flach und klein, weisen keine Skalierung auf. Einstellung somit Glückssache.
Die innenliegenden Einstellmöglichkeiten sind simpel.
Ich mußte lange proben, um überhaupt die richtigen Einstellungen zu finden, damit man unverstärkt die Veränderung im Ton gut wahrnehmen kann. Diese kommen eigentlich erst beim Anschluss der Gitarre an einen Verstärker richtig zur Geltung. Gut, man hört es, wenn Chorus zugeschaltet ist, aber vom Hocker haut das keinen.
Und was das eingebaute Mikro für eine Funktion haben soll, hat sich mir nicht erschlossen. Ich konnte keine Veränderung beim Spielen, weder unverstärkt noch mit Verstärker, feststellen.
Fazit:
Ich habe lange mit mir gerungen, ob ich sie behalten soll oder nicht.
Abgesehen von dem Problem mit der E-Saite und der empfindlichen Oberfläche ist das schon etwas besonderes. Carbon eben, hat nicht jeder. Freeboost Technology. Hat auch nicht jeder. Hat aber auch seinen Preis. Und in der Preisklasse ist mir meine Taylor GS Mini-e, die zwar keine eingebauten Effekte hat, aber dafür einen tollen Sound, doch lieber.
Features
Sound
Verarbeitung
12
2
Bewertung melden

Bewertung melden

P
Lava ME?
Paul6329 12.09.2020
Ich dachte ich würde nie mehr wieder eine akkustische Gitarre kaufen .... soviele die sich schon zu Ungunsten verformt haben. Die Lava soll mein letzter Versuch werden. Und tatsächlich ... selbst bei 38° im Schatten hat sich das Ding noch nicht einmal wesentlich verstimmt. Das Instrument klingt für den Hausgebrauch und sicherlich auch für Konzerte sehr schön. Ich nutze es auch um damit Aufnahmen zu machen .... rythmische Schlaggitarre kommt sehr fein rüber damit. Elixir Saiten sind natürlich das A und O für den berauschenden Klang. Ja es ist Carbon und nein es ist kein PLastik .... muss ich leider nur allzuoft antworten.
Features
Sound
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

P
anders als andere...
Power-Valve 21.09.2020
...egal ob zum campen oder mal eben nebenbei. Die ME2 klingt insbesonders fuer ihre Grösse echt satt. Die Saitenlage ist gut, nix schnarrt. Verstimmt sich bei Temperaturänderungen zu gut wie nicht.
Das Freeboostsystem ist nen nettes Addon, je nach Umgebung klingt es wirklich gut.
Ersetzt natuerlich kein grosses Effektgeraet, der Ahaeffekt beimn akustisch spielen ist aber gross.

Wenn schon Elektronik, hätte ich mich über nen Tuner gefreut.

Billig ist sie nicht, aber alternativlos. Was in der Art gab es bisher wohl noch nicht...
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden