Röhrentopteil für E-Gitarre
- 1 Kanal
- Leistung: 15 / < 1 Watt
- Vorstufenröhren: 3x 12AX7
- Endstufenröhren: 2x EL84
- Regler: Boost, Gain, Bass, Middle, Treble, Reverb, Volume
- Schalter: Boost
- Effekte: Reverb
- Lautsprecherausgang: External Speaker 8-16 Ohm (6,3 mm Klinke)
- Input 15 W: 6,3 mm Klinke
- Input <1W: 6,3 mm Klinke
- Effects Loop Send & Return: 2 x 6,3 mm Klinke
- Footswitch Boost & Reverb Anschluss: 6,3 mm Stereoklinke
- Maße (B x T x H): 430 x 176 x 210 mm
- Gewicht: 7,5 kg
- passender Fußschalter: Art. 198735 (nicht im Lieferumfang enthalten)
Preiswertes 15W-Vollröhren-Topteil
Mit dem Cub-Supertop präsentiert Laney ein kompaktes Gitarrenverstärker-Topteil zum schmalen Preis. Unter dem kultigen Vintage-Design verbirgt sich eine Class-AB-Vollröhre mit einer Leistung von bis zu 15W. Der Einkanaler deckt eine ganze Bandbreite an klassischen Rocksounds ab, die dank des zuschaltbaren Boosts bis ins Vintage-High-Gain reichen. Veredelt wird der Klang durch einen hochwertigen, digitalen Federhalleffekt. Für weitere externe Effekte steht ein FX-Loop auf der Rückseite bereit. Ein zweiter Input, der mit einer Leistung von unter 1W agiert, lässt auch sehr leise Klänge für zu Hause zu. Der 15W-Input ist dagegen eher für die Bühne bestimmt. Somit schafft das Cub-Supertop den Spagat zwischen fähigem Gig-Amp und Übungsverstärker und kann sowohl Anfängern als auch Röhrenliebhabern viel Freude bereiten.

:format(jpeg))
Purer Röhrensound
Das kultige Design des Cub-Supertops erinnert an die Topteile aus den 60er und 70er Jahren. Und genau diesen Vintage-Charme führt es auch bei seinem Innenleben fort: Es beherbergt eine Class-AB-Schaltung, drei 12AX7-Vorstufenröhren und zwei EL84-Endstufenröhren. Das ergibt einen Einkanaler mit einem satten, britischen Vollröhrensound. Je nach Lautstärkesituation wählt man dabei entweder den 15W- oder <1W-Input. Über den Gain-Regler lassen sich Zerrgrade bestimmen, die von Clean bis zum Rock-Brett die alles abdecken. Für noch mehr Gain sowie singende Soli kommt der Boost-Regler zur Hilfe. Der eingebaute digitale Federhall basiert auf Laneys Secret-Path-Pedal und kann je nach Bedarf geregelt werden. Hall und Boost lassen sich übrigens auch mittels externem Stereo-Footswitch aktivieren. Jede weitere Klangfärbung übernimmt der Drei-Band-EQ. Um den Sound auch wiedergeben zu können, benötigt es eine Box mit 8 bis 16 Ohm, wie z. B. die Laney Cub-212 oder Cub-112.
:format(jpeg))
Für Röhrenliebhaber
Dank des attraktiven Preises ist das Cub-Supertop perfekt dazu geeignet, die Welt der Vollröhren-Topteile neu kennenzulernen. Wer auf die Kombination aus Vintage-Optik und -Sound steht und nur einen Kanal zum Abrocken benötigt, bekommt mit dem Cub-Supertop einen gigfähigen Amp, der auch beim Üben im Wohnzimmer glänzt – der <1W-Input macht das ganz ohne Klangeinbußen möglich. Features wie Hall und Boost, aktivierbar durch einen externen Footswitch, verschaffen etwas mehr Flexibilität. Daneben bietet das Topteil aber auch eine exzellente Plattform für weitere Effekte, und das nicht nur wegen des FX-Loops. Pedalboardbesitzer wird es sicher freuen, Pedale auch zu Hause mit einem Vollröhrenamp in moderater Lautstärke testen zu können. Für Röhrenliebhaber ist das Cub-Supertop eine preiswerte Anschaffung, die weitaus mehr kann als nur ein schicker Wohnzimmeramp zu sein. So lohnt es sich z.B. schon, die Endstufenverzerrung bei 1W für Aufnahmen auszukosten.
:format(jpeg))
Über Laney
Seit über 50 Jahren sind die britischen Ampbauer von Laney schon ein verlässlicher Partner für alle Gitarristen, die einen ehrlichen, rauen und gerne auch rockigen Sound von ihrem Verstärker wollen. Nicht umsonst spielt beispielsweise Tony Iommi von Black Sabbath quasi seit Beginn der Band Laney-Amps und hat sogar sein eigenes Signature-Modell. Doch keine Sorge, auch wenn man mit seinem Amp nicht Häuser abreißen möchte wird man bei Laney fündig und bekommt solide gebaute Verstärker, die richtig viel Spaß machen.
Vintage-Sounds zu Hause und auf der Bühne
Egal ob bluesige Break-up-Sounds durch Endstufenverzerrung, das volle Rockbrett oder singende Solos, das Cub-Supertop bedient viele Stile. Im Fokus liegt aber immer der Vintage-Charakter, sowohl klanglich als auch ästhetisch. Sein portables Gewicht von 7,5kg, gepaart mit der Möglichkeit, den Verstärker mit 15 oder <1W zu nutzen, machen das Gerät perfekt für den Gebrauch zwischen Wohnzimmer, Proberaum und Bühne. Mit Hinblick auf seinen Preis kann das Cub-Supertop sogar als leicht verstaubare Back-up-Lösung für ein größeres Rig fungieren – vor allem, wenn man den Großteil der Klangflexibilität aus dem Pedalboard bezieht. Zu Hause ist das Topteil zudem sinnvoll fürs Home-Recording. Bei unter 1W kann so ungestört mit der Endstufenverzerrung experimentiert werden.
:format(jpeg))
Das kauften Kunden, die sich dieses Produkt angesehen haben
-
Laney Topteile mit Röhrenverstärker zur Übersicht
-
Topteile mit Röhrenverstärker für 350 €–450 € anzeigen
-
Zur Kategorie Topteile mit Röhrenverstärker
-
Zur Kategorie E-Gitarren-Topteile
-
Zur Kategorie E-Gitarren-Verstärker
-
Zur Kategorie Gitarren und Bässe
-
Detaillierte Herstellerinfos für Laney
-
Laney Gitarren und Bässe zur Übersicht