LAG OC118CE Occitania

13

Konzertgitarre mit Tonabnehmer

  • Größe 4/4
  • mit Cutaway
  • Decke: massiv Rot-Zeder
  • Boden und Zargen: Dark Brown Khaya Mahagoni
  • Hals: Khaya Mahagoni mit Satin Finish
  • Griffbrett und Steg: Brownwood
  • Mensur: 650 mm
  • Sattelbreite: 51 mm
  • Sattel und Stegeinlage aus schwarzem Graphit
  • 19 Bünde
  • Tonabnehmersystem: Astro-Lag
  • Farbe: Natur matt
Erhältlich seit April 2020
Artikelnummer 490687
Verkaufseinheit 1 Stück
Cutaway Ja
Decke Zeder, massiv
Boden und Zargen Mahagoni
Tonabnehmer Ja
Griffbrett Brownwood
Sattelbreite in mm 51,00 mm
Mensur 650 mm
Farbe Natur
Koffer Nein
Inkl. Gigbag Nein
B-Stock ab 459 € verfügbar
499 €
Versandkostenfrei und inkl. MwSt.
In 1-2 Wochen lieferbar
In 1-2 Wochen lieferbar

Dieses Produkt trifft bald bei uns ein und kann anschließend sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

13 Kundenbewertungen

4.8 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Features

Sound

Verarbeitung

12 Rezensionen

BM
Preis Leistung überzeugt.
Björn M. 22.03.2021
Vorneweg: Ich vergleiche jetzt Äpfel mit Birnen, nämlich die Lag Occitania mit der Takamine TSF-40, die fast 1000 Euro teurer ist.
Verarbeitung:
Das Instrument überzeugt und enttäuscht zugleich: die auf den Produktbildern gezeigten Echtholzbindings am Boden existieren nicht, die Decke ist nicht exakt zugesägt worden und es sind minimale Ungleichmäßigkeiten vom Binding zur Decke zu sehen, die mit Leim verfüllt wurden. Der Hals ist nicht ganz exakt eingeleimt worden, so dass es einen minimalen Leimspalt vom Griffbrett auf die Decke gibt, der zu sehen ist. Am Halsfuß kann man einen einlackierten Kratzer erkennen, wo wohl im Herstellungsprozess eine Feile oder Raspel mal abgerutscht ist.
Aber: die Decke ist zwar farblich nicht so gleichmäßig wir bei der teuren Takamine die mir als Vergleich dient, aber mindestens genau so eng gemasert. Außerdem ist die Beleistung sichtbar nachbearbeitet, was für ein "Feintuning" der Deckenakustik spricht. Und das hört man auch deutlich beim Spielen. Der Klang ist natürlich nicht ganz so ausgereift, wie bei der fast 1000 Euro teureren Gitarre, aber er kommt auffallend nah ran. Projektion, Ansprache, Lautstärke stimmt alles, die Gitarre klingt gut und ausgewogen. Überzeugend.
Preamp: Das Astro-Lag System am Verstärker macht ebenfalls eine gute Figur. Die typischen Schärfen in den Höhen bei einem Piezo-System lassen sich gut trimmen, so dass ein dynamischer und natürlicher Nylonsaiten-Sound entsteht, mit dem man auf der Bühne sicherlich absolut ausreichend arbeiten kann. Im Studio sollte man für den "perfekten" Sound bei Akustik-Instrumenten ja ohnehin ein vernünftiges Mikrofon nutzen.
Features: Ich vermute, dass die Graphit-Sattel und Steg Ausstattung maßgeblich für die "Leichtigkeit" des Klangs verantwortlich ist. Die Gitarre klingt wie ein frz. Chanson, luftig leicht und immer sofort. Das gefällt mir persönlich sehr gut. Schön finde ich auch den Halsstab, der wie bei einer E-Gitarre die Krümmung des Halses einstellbar macht, das ist bei Nylonsaitengitarren meistens nicht vorhanden, und ein nettes Extra. Die Gurtpins sind hinten üblich (als Kabelbuchse) und am Halsfuß perfekt ausgeführt und angeordnet.
Einstellung ab Werk:
Die Kerbung des Sattels gefällt, in den ersten Lagen ist die Saitenlage perfekt. Die Bünde sind gut abgerichtet, das Griffbrett ist sauber und die Gitarre kam von Thomann in fast gestimmten Zustand bei mir an (nicht einmal 1/2 Ton daneben, auf jeder Saite ungefähr gleich). Manko: der Steg muss nachbearbeitet werden, weil die Saitenlage in den höheren Lagen unheimlich hoch ist, so hoch dass sie sich nicht über die Halskrümmung korrigieren lässt. Aber das ist besser als anders herum, weil man nichts wieder dranschleifen könnte.
So angepasst ist das ein gutes Instrument für den Preis, das auf jeden Fall taugt, länger Freude damit zu haben. Für Fortgeschrittene Schüler, aber auch Profis, die ein zusätzliches Arbeitsgerät haben wollen, kann ich das Instrument mit den genannten Einschränkungen absolut empfehlen.
Features
Sound
Verarbeitung
7
0
Bewertung melden

Bewertung melden

CS
LAG OC118CE Occitania
Carsten Schlegat 08.01.2021
Meine alte Hohner Konzergitarre hatte ausgedient. Spielte mit ihr zum komponieren von Liedern im Fingerpickingstyle mehr als 10 Jahre mit ihr. Durch den komplizierten Batteriewechsel ging über die Jahre mehr u. mehr defekt. Eine neue muss her aber welche? Online eine Gitarre zu bestellen stand ich immer skeptisch gegenüber, doch kann man sich bei Thomann sehr gut vorher über ein Produkt informieren. Die LAG OC118CE Occitania viel mir ins Auge, da die Preisklasse und Optik meinen Vorstellungen entsprach. Wichtig war mir die Sattelbreite 51mm und eben Nylonsaiten. Nach langem hick hack auf meiner Wunschliste hatte ich mich nun entschieden und bestellte mir die LAG OC118CE Occitania. Als ich sie aus der Verpackung holte viel mir sofort die formschöne Optik u. Verarbeitung auf, so wie sie eben auch auf den Bildern von Thomann zu sehen war. Den integrierten Tuner sah ich erst als gutgemeinten Schnickschnack an, da ich sowieso über einen Line6 HX Stomb (Gitarreneffektgerät) spiele und dort noch präziser Stimmen kann- aber ohne Kabel u. Amp auf der Couch, Knöpfchen gedrückt, durchstimmen fertig...also doch kein Schnickschnack sondern komfortabel. Der Batteriewechsel am Tonabnehmersystem ist durch den Klappmechanismus super easy! Beim Zupfen der Saiten viel mir der ausgeglichene Sound auf. Ich zupfte die Ballade von Elise und stellte fest das jede Saite irgendwie auch gleichlaut klingt, ob mit oder ohne Effektgerät, was natürlich an den Saiten liegt. Huh...und welche Saiten sind nun drauf? Das ist wirklich der einzige Kritikpunkt-das keine genaue Werksbesaitung angegeben ist. Habe Thomann Team angeschrieben bezüglich der Werksbesaitung und prompt Hilfe bekommen. FÜR ALLE - Werksbesaitung Savarez 510 MRJ. Man Leute...sowas ist für jeden Mucker extrem wichtig!
So nun zur Bespielbarkeit. Es liegt nun an dir wie geräuchfrei du spielst...an der Gitarre liegt es nicht. Das ist die Erfahrung die du mit dieser Gitarre machst und da gibt es keine Ausreden mehr. Top!!!
Lobenswert auch die Mechaniken, kein knacken beim Stimmen der Saiten.
Fazit: - schöner, trockener, warmer Nylon Sound
- sehr gute Verarbeitung und Optik
- Top Tonabnehmersound mit vielen Optionen
- Batteriewechsel easy
- Preis/ Leistungsverhältnis
Features
Sound
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

RG
Nicht perfekt, aber mit gutem Preis/Qualität Verhältnis
R. Gabriel 18.02.2023
Ich erkläre hier die Noten die ich vergeben habe.
Verarbeitung:
+ optisch - wunderschön, ein echter Hingucker
+ schöne Bindungen
+ schöne Lackierung
+ gut geschlieffene Bünde

- die Stegeinlage ist aber nicht korrekt eingelegt und das hat gravierende Folgen für die Oktaven Reinheit vor allem auf der 6. Seite! Die Einlage sollte nicht parallel mit dem Sattel liegen sondern ein bisschen schräg um die Oktaven Reinheit zu gewährleisten. Es ärgert mich ungemein dass ich das erst bei dem ersten Tuning endeckt habe und nicht vor dem Kauf, obwohl das sehr gut aus den Bildern zu erkennen ist. Es liegt wahrscheinlich daran dass ich so etwas gar nicht erwartet habe.

Features:
+ guter Tonabnehmer (für den Preissegment)
+ gute Mechaniken (für den Preissegment)
+ Halsstab vorhanden. Es ist nicht in die Beschreibung erwähnt, habe aber aus anderen Rezensionen darüber erfahren. Ich würde prinzipiell keine Gitarre ohne Halsstab kaufen. Ich weiß dass das nicht der Fall ist, aber meiner Meinung nach, gehört der Halsstab zu der Standardausstattung jeder Gitarre ab 100 € aufwärts, egal ob es um eine classiche oder nicht classische Gitarre geht.
+ Gurtpins vorhanden

- den Halsstab meiner Gitarre konnte ich insgesamt nur weniger als 360 Grad schrauben, mit null Effekt auf die Krümmung des Halses.
- dass der Kabel-Jack-Mutter gleichzeitig als Gurtpin dient finde ich nicht optimal für eine Gitarre die auch als classische Gitarre gilt. Es stört wenn man die Gitarre mit dem Kabel in die classiche Position zwischen den Beinen hält und mit der Zeit kan auch zur Beschädigung des Kabels führen.

Ton
+ ziemlich ausgewogen und gleich laut auf allen Seiten und Tonregistern (mit Ausnahme auf dem 19. Bund als "-" Punkt).

- außer der fehlenden Oktaven Reinheit auf der 6. Seite, dumpfer sound auf dem 19. Bund und ich spreche hier nicht über die mittleren Seiten, sondern über die 1.,2.,5. und 6.

Ich weiß nicht mit welchen Seiten meine Gitarre ausgeliefert wurde, aber die Bässe klangen ein bisschen zu metallisch für meinen Geschmack. Außerdem, in der ersten Nacht, als die Gitarre gut gestimmt (standard Stimmung) an der Wand in meinem Schlafzimmer hang, hat sich die E-Seite (die 6.) plötzlich von sich selbst aufgerissen. Der Krach hat micht auch dieses Mal wieder ziemlich erschreckt.
Was ich jetzt ziemlich verdächtig finde ist dass eigentlich bei allen classischen Gitarren (4 bisher) die ich vom Thomann gekauft habe ist mir das gleiche passiert. Keine originale E-Seite ( die 6.) hat mehr als 3 Tage überlebt und alle waren in der Nacht von alleine aufgerissen. Bei einer Ortega vorher hat auch die A-Seite nach fast eine Woche in der gleichen Weise sich verabschiedet.

Fazit: trotz den oben genannten minus Punkten, habe ich diese Gitarre behalten.
Mir ist bewusst dass die meisten dieser Macken nicht einfach nur Fehler sind, sondern vom Anfang an aus Konzeption und mit Bewusst eingebaute schwachstellen. Sonst wäre diese Gitarre zu mindest für mich ein perfektes Instrument und für diesen Preis kein gutes Geschäft für den Hersteller, weil die Käufer hätten dann keinen Grund mehr um in der Suche nach Perfektion nach ein teuerer zu schauen.
Traurig, aber wahr, das ist die Welt in der wir leben.
Trotzdem, an die, die es können mit diesen "Fehlern" zu leben, würde ich doch den Kauf empfehlen. Ich persönlich, was das Preis/Qualität Verhältnis angeht, habe bisher kein besseres Angebot gefunden.
Features
Sound
Verarbeitung
1
1
Bewertung melden

Bewertung melden

E
Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Epheser 13.02.2022
Die LAG OC118CE Occitania überzeugt mich in allen Belangen:

Die Verarbeitung ist sehr gut. Als ich die Gitarre ausgepackt habe, war ich wirklich überrascht, wie gut sich alles anfühlt. Beim Spielen hat man wirklich das Gefühl, dass die Gitarre mehr kostet.
Damit einhergehend ist auch die Bespielbarkeit. Der Saitenabstand ist perfekt und es macht wirklich Spaß die Gitarre zu bespielen.
Die Lackierung, welche auf den Bildern kaum zu sehen ist, wertet das Ganze nochmal auf. Vor allem die Rückseite sticht dabei sehr heraus.

Der Sound entspricht genau dem, wonach ich gesucht habe. Ein warmer, romantischer Sound, welcher sowohl Höhen, als auch Tiefen bieten kann. Die Standart-Besaitung überzeugt ebenfalls.
Der einzige Grund für 4 Sterne bei der Bewertung: Die Gitarre ist etwas leiser als meine Vorherigen - was wahrscheinlich an dem Cutaway liegt.
Trotz dessen bin ich mehr als überzeugt von dem Klang.

Der Tonabnehmer ist ebenfalls gut. Da ich diesen aber kaum nutze, kann ich hier keine ausführlichere Bewertung schreiben.

Fazit:
+ sehr gute Verarbeitung und Haptik
+ extrem schöne Optik
+ warmer und romantischer Klang (genau das, was ich von einer Zeder-Decke erwartet habe)
+ sehr gut bespielbar

- etwas leise
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden