KRK Rokit RP7 G4

142

Aktiver Studiomonitor

  • Bestückung: 6,5" Kevlar-Tieftöner und 1" Kevlar-Hochtöner
  • Leistung: 145 Watt - 48 Watt Hochtöner, 97 Watt Tieftöner
  • bi-amped Class-D Verstärker
  • Übertragungsbereich: 42 - 40000 Hz
  • max. Schalldruck: 110 dB (SPL)
  • integriertes beleuchtetes LC-Display
  • 25 visuelle Grafik-EQ-Presets (DSP-basiert)
  • KRK-App mit Raumkorrektur-Tools (iOS + Android)
  • Brickwall Limiter
  • Anschlüsse: Combo Eingang XLR / 6.3 mm Klinke symmetrisch
  • Abmessungen (H x B x T): 339 x 225 x 284 mm
  • Gewicht: 7,6 kg
  • Preis pro Stück
Erhältlich seit April 2019
Artikelnummer 458021
Verkaufseinheit 1 Stück
Bestückung (gerundet) 1x 6,5", 1x 1"
Verstärkerleistung pro Stück (RMS) 145 W
Magnetische Abschirmung Nein
Analoger Eingang XLR Ja
Analoger Eingang Klinke Ja
Analoger Eingang Miniklinke Nein
Analoger Eingang Cinch Nein
Digitaleingang Nein
Manuelle Frequenzkorrektur Ja
Frequenzgang von 42 Hz
Frequenzgang bis 40000 Hz
Maße 339 x 225 x 284 mm
Gewicht 7,6 kg
Gehäusebauform - Bassabstimmung Bassreflex
Mehr anzeigen
B-Stock ab 185 € verfügbar
199 €
269 €
Versandkostenfrei und inkl. MwSt.
In 7-9 Wochen lieferbar
In 7-9 Wochen lieferbar

Dieses Produkt trifft bald bei uns ein und kann anschließend sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

DSP-Speaker mit starkem Hochton

Mit dem KRK Rokit RP7 G4 erhalten Recording- und Mixing-Fans die vierte Generation des aktiven Zwei-Wege-Monitorlautsprechers, der durch integrierte DSP-Features wie Equalizer, Brickwall Limiter und Raumkorrekturen besticht. Diese sind komfortabel über ein Multifunktions-Jog-Wheel und ein beleuchtetes LC-Display sowie eine Smartphone-App steuerbar. Mit seinen Glass-Aramid-Speakern, die 6,5" groß für den Tiefton und 1" groß für den Hochtonbereich zuständig sind, leistet dieser Speaker 145WRMS und erzeugt einen Schalldruckpegel von bis zu 110dBSPL. Bässe kann dieser Speaker bis 42Hz hinunter wiedergeben. Mit seinem bis zu 40kHz reichenden Höhenspektrum ist der Klang dieses Monitors besonders offen.

KRK RP7 Rokit G4 Aktivmonitor

LCD und Brickwall Limiter

Der DSP-gesteuerte Equalizer des KRK Rokit RP7 G4 ist als Grafik-EQ ausgelegt und wird mittels 25 unterschiedlicher Presets gesteuert. Er hilft dabei, den Klang des Lautsprechers optimal an die räumlichen Gegebenheiten anzupassen. Seine Darstellung geschieht komfortabel über ein gut ablesbares LC-Display, das sich auf der Rückseite des Lautsprechers befindet. Die App KRK Audio Tools bietet zusätzliche Hilfsmittel zu Raumkorrektur und Speaker-Positionierung per iOS- und Android-Smartphones und Tablets. Ein integrierter Brickwall Limiter führt am Leistungsende des Lautsprechers zu ausgewogenem Sound und Sicherheit. Dank symmetrisch beschalteter Combobuchse kann der Speaker sowohl mit XLR- als auch mit Klinkensteckern gefüttert werden.

KRK RP7 Rokit G4 Aktivmonitor Anschlüsse

Flexibler Einsteiger-Monitor

Der aktive KRK Rokit RP7 G4 ist eine gute Budget-Wahl für Einsteiger, die ihren Abhörraum mithilfe eines flexibel einstellbaren Monitorlautsprechers kennenlernen möchten statt viele verschiedene Modelle mit fixem Klangbild auszuprobieren. Er eignet sich für Studios, in denen das Monitoring kraftvoll und mit großer Lautstärke eingesetzt werden soll. Wer keine Standfläche auf der Meter Bridge oder dem Producer-Desk frei hat, sollte diesen knapp über 7,6kg schweren Monitor auf jeden Fall auf stabilen Lautsprecherstativen unterbringen. Für Nutzer von Hardware, die empfindlich auf Magnetfelder reagiert, ist außerdem die magnetische Abschirmung des Speakers ein gutes Argument, das für ihn spricht.

KRK RP7 Rokit G4 Aktivmonitor Frontseite

Über KRK

Die heute zum US-Gitarrenhersteller Gibson gehörende Marke KRK Systems besteht seit 1986 und blickt auf entsprechend viel Erfahrung im Bau von Studiolautsprechern zurück. Zum Portfolio von KRK gehören heute neben Nah- und Midfield-Monitorlautsprechern auch Studio-Subwoofer und Kopfhörer. Zu den Nutzern von KRK Monitoren zählen so illustre Namen wie Ed Sheeran Mix-Engineer Mark "Spike" Stent, Grammy-Gewinner Ed Cherney, der Rock-Produzent Jacquire King, Rock- und Metal-Producer Ulrich Wild und der Trance-DJ Armin van Buuren.

Allein oder in Bundles

Als Monitorlautsprecher für das Nahfeld sind größere Mixing-Räume die natürliche Lebenswelt des KRK Rokit RP7 G4. Als Monitorstative eignen sich für diesen recht großen Lautsprecher vor allem besonders stabil ausgeführte Varianten. Um den Monitorlautsprecher vom Untergrund zu entkoppeln und so Körperschallübertragung und Dröhnen zu vermeiden, sollten Entkopplungsunterlagen verwendet werden. Wem diese Speaker zu groß sind, bzw. wer auf ihr Mehr an Leistung verzichten kann und für tiefste Bässe einen Subwoofer zur Verfügung hat, darf auch einen Blick auf die kleineren und günstigeren KRK Rokit RP5 G4 werfen.

142 Kundenbewertungen

92 Rezensionen

M
Ja... das mit dem Grundrauschen stimmt leider
MichaLovesThomann 24.11.2020
Hallo,
evtl geht es dem ein oder Anderen ähnlich wie mir. Ich lese mir hier die Bewertungen immer Aufmerksam durch, da ich natürlich Versuche, einen bestmöglichen Eindruck des Produkts vor der Bestellung zu bekommen. Nunja. Bei den Rokits Rp7 G4 habe ich den "Vorrednern" nicht vertraut und wollte mir ein eigenes Bild der Boxen machen. Also, 2-3 klicks .. 2 Tage später waren die Boxen da . Erstes Dankeschön an Thomann für den unglaublich guten Service. Die Ware war Top verpackt und auch schnell aufgestellt und angeschlossen. Habe dann auch nicht lange herumgefackelt und die ersten Songs gehört. Der Klang dieser Monitore hat mich erstmal umgehauen. Unglaublich Druckvoll. Auch nicht so Dumpf wie ich erwartet hätte. Ziemlich optimal für meine Ohren und zum hören von Beats. Verarbeitung ist auch toll. Die Einstellungsmöglichkeiten über das Display auf der Rückseite auch zeitgemäß. Verkürzen wir aber das ganze mal: Nun zum einzigen Problem dieser Monitore weshalb ich mich auch nach 1 Woche testen von Ihnen trennen musste . Das Grundrauschen ist wirklich extrem störend und laut. Danke für die Vorwarnung in den Bewertungen hier, aber ich dachte Ihr seid eventuell zu sensibel. Das ist defenitiv nicht der Fall. Frage mich ernsthaft, warum Korg das so produziert. Da muss es doch eine Lösung bzw besseren Amp geben ?! Habe mir zum Vergleich dann noch die Yamaha Hs7 bestellt und da hört man so gut wie gar nichts. Leider gefallen mir akustisch die KRK besser als die Yamaha... so bleibt mir eigtl nur die Rokit Rp5 zu probieren. Vorher würde ich aber den Kundensupport anrufen und einen Techniker fragen ob diese ähnliche Rauschproblematik mit sich bringen. Zweites Danke an dieser Stelle noch für die Problemlose Retourenabwicklung und MoneyBackGarantie. Einen besseren Onlinehändler gibt es nicht!
Features
Verarbeitung
Sound
18
2
Bewertung melden

Bewertung melden

D
Qualität wie gewohnt — zufriedener geht kaum
Dadid 08.01.2023
Jahrelang habe ich die KRK Rokit RP5 aus der dritten Generation genutzt und war sehr zufrieden — auch mit dem etwas begrenzten Lowend.

Die RP7 G4 habe ich nun seit ein paar Monaten in Betrieb und könnte kaum glücklicher sein. Meine Pro und Contra:

+++
— wertige Verarbeitung und schickes Design
— sehr gut aufgelöstes Frequenzbild, das sich nach räumlichen Gegebenheiten mithilfe der App auch gut adaptieren lässt
— bis in hohe Lautstärken nahezu verzerrungsfrei
— Stereo-Dreieck im Vergleich zur G3 sehr weit und gibt einen guten Spielraum beim Abhören, auch wenn man z.B. nicht allein arbeitet

- - -
— Die Rokit RP7 haben ein verhältnismäßig lautes Grundrauschen. Mich persönlich stört es überhaupt nicht und es tut Qualität und Leistung keinen Abbruch. Wer darauf empfindlich reagiert, sollte vielleicht vorher im Musikhandel testen.
— Die Platzierung des Strom- und Audioanschlusses auf der Rückseite finde ich etwas merkwürdig. Für ein sauberes Kabelmanagement etwas schwierig, aber hey, die Rückseite sieht man dann noch nicht so oft.

Fazit: Würde ich mir sofort wieder kaufen! Die Contras tun nach meinem persönlichen Empfinden der Qualität, die man für wirklich gutes Geld bekommt, keinen Abbruch. Lieferung durch Thomann wie immer astrein, super verpackt und zügig im Versand — danke dafür!
Features
Verarbeitung
Sound
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

RP
Preiswertes Einsteigermodell
Random Producer 08.01.2022
Habe die Monitore nun seit 2 Jahren im Einsatz und meiner Meinung nach sind sie für Einsteiger absolut geeignet und preiswert. Kaufpreis lag damals bei ~380€ pro Paar.

+ Insgesamt guter, satter Klang + eingebauter EQ
+ Verarbeitung top
+ Kein Übersteuern, auch nicht bei höheren Lautstärken
+ Auch wenn es bei Monitoren in erster Linie auf den Klang ankommt, bestechen diese KRK mit einer überzeugenden Optik
+ Reibungslose Bestellabwicklung + Lieferung in gewohnter Thomann-Qualität ;-)

- Leichtes Eigenrauschen hörbar - stört mich persönlich aber weniger, weil es während dem Mixen im Klang vollständig untergeht, da es so leise ist

Wer ein preiswertes Einsteigermodell sucht, ist hier richtig.
Features
Verarbeitung
Sound
2
1
Bewertung melden

Bewertung melden

R
Überzeugende Nahfeldmonitore für das Heimstudio
Ralf425 09.05.2019
2019 im April bei Thomann angekommen - sofort am ersten Tag die 7'' bestellt und nach 3 Tagen sind sie schon bei mir Zuhause gestanden.

Rein optisch ist die neue G4 Serie schon mal ein echter Hingucker, das gelb/orange wirkt einfach edel in meinem Studio. Die Qualität der Monitore fühlt sich gut an, alles ist sauber verbaut und ohne Mängel bei mir angekommen. Wirklich schwer sind sie Monitore nicht - machen aber trotzdem einen stabilen Eindruck.

Ich habe sie an einen Monitorcontroller Palmer Monicon L angeschlossen. Das KRK Logo leuchtet schön vorne an den Monitoren was mir sehr gut gefällt - man kann das aber auch deaktivieren wenn man möchte.

Sound:
Ich hatte noch nie KRK Monitore. Habe mich immer mit etwas kleineren 5'' Boxen anderer Hersteller zufrieden gegeben. Das bereue ich jetzt. Der Sound der Nahfeldmonitore ist der Wahnsinn. Glasklarer Sound mit genug Mitten und Tiefen dass eigentlich alle Frequenzen abgedeckt sind die man meiner Meinung nach zum Musik produzieren, mischen oder mastern braucht. Ih glaube ich werde nie wieder mit billigen Boxen Musik produzieren - jetzt hört man den Unterschied gewaltig.

Habe noch zusätzlich einen Subwoofer dazugeschlossen weil ich einfach ein Fan von fetten Bässen bin, ist aber nicht unbedingt nötig - die Boxen geben schon richtig Gas auch ohne Sub.

Man kann die Boxen individuell einstellen (EQ). Das geht ganz einfach mit dem Drehregler hinter der Box. Ist zwar alles digital aber funktioniert perfekt. Habe schnell für meinen Raum die Anpassungen vorgenommen und es klingt fantastisch.

Fazit:
Ich glaube nicht dass man in dieser Preisklasse etwas besseres am Markt findet - vielleicht die ADAM Audio T7V oder die Yamaha HS7 - diese haben einen ähnlichen Preis aber ich habe sie noch nicht getestet.

Wer professionelle, preisgünstige Studiomonitore für das kleine oder mittelgroße Studio sucht, der wird hier fündig.
Features
Verarbeitung
Sound
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Passend von YouTube