- Menü
-
- zurück
- Thomann Universe
- Mobile Webseite
- Die Thomann App
- t.blog
- Thomann Dev Blog
- Facebook-Fanpage
- Pinboard auf Pinterest
- Treppendorf HQ
- Hans Thomann Stiftung
- Thomann Audio Professionell
- Kopfhoerer.de
- Musiker-Board
- Bonedo
- Amazona
- Gearnews
- Bassic
- Music2Me
- DJ Lab
- Bildschirmhintergründe
- Kleinanzeigen
Schließen - Service
- Kontakt
- Hilfe
Kemper Profiling Amp Rack BK Set

Kemper Profiling Amplifier Rack BK + Remote Control
Die Kemper Profiling Technik erlaubt die Erstellung einer sehr präzisen, klanglichen Abbildung (Profil) einer bestehenden Verstärker Konfiguration (samt Box & Mikrofonabnahme). Dank der vielen internen Bearbeitungsmöglichkeiten wie z.B. diverse Boden Effekt Emulationen (bis zu 4 gleichzeitig), Master Effekte, Equalizer, Gain, Amp Definition, Power Sagging usw., kann man dann den erstellten Klang noch weit über die Möglichkeiten des Original Verstärkers hinaus bearbeiten. Der Kemper Profiling Amplifier wird aber auch bereits mit einer großen Anzahl herausragender Verstärkerprofile ausgeliefert, weshalb die Erstellung eigener Profile nicht zwingend notwendig ist. Damit ist es erstmals möglich den Klang des eigenen Verstärkers exakt abzubilden, wenn gewünscht zu modifizieren und ohne große Schlepperei zum Üben, im Studio oder auf der Bühne verfügbar zu haben.
- Maße (B x H x T): 483 x 139 x 220 mm
- Format: 19" / 3 HE (da die Gummifüße aus Belüftungsgründen nicht entfernt werden sollten, ist ein mind. 4 HE-Rack erforderlich)
- Gewicht: 4,5 kg
- Farbe: Schwarz
- inkl. Remote Control Fußleiste
Anschlüsse:
- Mic Input
- Line In
- Alternative input
- Direct Out
- Monitor Out
- Master Out (Klinke & XLR)
- S/PDIF Digital Ein und Ausgang
- Midi In/Out/Thru
- 2 x Fußschalter (Klinke)
- Network
- USB
Weitere Infos
Design | 19" |
---|---|
Röhre | Nein |
Amp Modeling | Ja |
Effekte | Ja |
Kopfhöreranschluss | Ja |
Direkt Out | Ja |
MIDI-Schnittstelle | Ja |
Integriertes Expression Pedal | Nein |
Anschlüsse für Pedale oder Fußleiste | Ja |
Aux-in | Ja |
Integriertes Stimmgerät | Ja |
USB Anschluss | Ja |
Drumcomputer | Nein |
Der Kemper Profiler Rack - eine neue Generation von Gitarrenamps ist da!
Lange schon versuchen sich viele Hersteller von Gitarrenverstärkern daran, den Sound der legendären Amps in ein einziges Gehäuse zu pressen. So richtig gelungen ist das nie - bis im Jahr 2012 die Firma Kemper mit dem Profiling-Amp ein neues Kapitel aufschlug! Die völlig neue und einzigartige Profiling-Technologie ermöglicht es, jeden beliebigen Verstärker mit einem Mikrofon aufzunehmen und ihn dann im Profiling Amp Rack weiter zu bearbeiten. Umgeben von einer leistungsfähigen Elektronik mit hochwertigen DSP-Effekten, umfangreichen Routingmöglichkeiten, Boxen- und Mikrofonmodellen jeglicher Art und einer intuitiven Bedienoberfläche im Stile eines echten Gitarrenamps, erwachen die Legenden ihrer Zeit zu neuem Leben und können mit zeitgemäßen Features weiter bearbeitet und dauerhaft gesichert werden. Ein geniales Konzept, das eine neue Ära der Gitarrenverstärkung einläutete.

:format(jpeg)/f/49568/1753x1753/e15f17b442/crop_3.jpg)
Im Bundle noch besser!
Mit dem Kemper Profiling Amp Rack geht ein Traum für Gitarristen in Erfüllung, denn die Suche nach dem richtigen Amp hat an dieser Stelle ein Ende. Durch die Profiling-Technologie ist es nicht nur möglich, zahllose Verstärkermodelle immer im Speicher dabei zu haben. Viel mehr besteht auch die Möglichkeit, einen x-beliebigen Verstärker und dessen Klangverhalten unmittelbar aufzuzeichnen und zu konservieren - was die Grenzen der Flexibilität somit völlig neu definiert. Zahllose weitere digitale Bearbeitungsmöglichkeiten, wie etwa der Tausch des Lautsprechers/der Box des aufgezeichneten Originals gegen einen anderen Typ, das Hinzufügen von hochwertigen Effekten oder aber die variablen Anschluss- und Routingmöglichkeiten (extern wie intern) machen den Kemper Profiling Amp Rack ganz sicher zu einem der flexibelsten Gitarrenverstärker, den der Markt zu bieten hat! Im Bundle mit der Kemper Remote steht auch dem regelmäßigen Live-Einsatz nichts im Wege.
:format(jpeg)/f/49568/2615x2615/d2b81fd438/crop_2.jpg)
Ultraflexibles Klangmonster für Soundfreaks mit Profiambitionen!
Der Kemper Profiling Amp Rack ist in seinem studiofreundlichen 19“-Format jeder Anforderung mühelos gewachsen und zweifellos als eine absolute Profimaschine zu betrachten. Fans von Sounds alter Vintage-Schätzchen müssen nun nicht mehr ein Vermögen ausgeben, wollen sie denn die zumeist sündhaft teuren und zum Teil sehr seltenen Originale bzw. deren Sounds und Klangverhalten besitzen, um diese je nach Bedarf nach Lust und Laune weiter zu bearbeiten. Klangbastler und Soundfreaks werden mit diesem Soundmonster bei der Nutzung der vielen Features ebenso ihre Freude haben wie der Musiker im Studio, in welchem der Kemper Profiling Amp Rack durch seine vielseitigen Anschlussmöglichkeiten eine Menge Gitarrenamps ersetzen und damit im Endeffekt viel Aufwand in Sachen Zeit, Verkabelung und Mikrofonierung einsparen kann.
:format(jpeg)/f/49568/1210x1210/42ed913133/crop_1.jpg)
Über Kemper Amps
Die deutsche Firma Kemper Amps bzw. deren Gründer Christoph Kemper ist kein ganz Unbekannter in der Musikbranche. Bereits seine erste Entwicklung, der virtuell-analoge Access Virus Synthesizer, war seiner Zeit weit voraus und bescherte der Firma einen ungeahnten Erfolg und ein hohes Ansehen in der Szene zugleich. Davon angetrieben entwickelte man dann die Profiler-Technologie, die eine beeindruckend realistische Abbildung eines zuvor mit Mikrofon aufgezeichneten Verstärkers ermöglicht und damit völlig neue Maßstäbe im Bereich der digitalen Amp-Simulation einläutete. Diese Technologie ist heute in verschiedenen Varianten des Kemper Profiler Systems erhältlich: als reines Head, als Top mit integrierter und kraftvoller Class-D-Endstufe, als Rackeinschub oder auch in Form eines Floorboards.
Der Profiler - schlicht und ergreifend jeder Anforderung gewachsen!
Egal, ob nun beim Einsatz neben dem Mixer im Studiorack, auf der Bühne mit einer Endstufe und Box als Backline, oder etwa zu Hause beim Üben im stillen Kämmerlein: Der Kemper Profiling Amp Rack bietet dank seiner ungemeinen Flexibilität ein riesiges Potenzial, dessen Grenzen einzig und allein vom Benutzer gesetzt werden. Die umfangreichen Anschlussmöglichkeiten beinhalten auch digitale Onboard-Schnittstellen, wie etwa S/PDIF oder zwei USB-Ausgänge, wodurch sich das Signal des Profiling Amp Rack völlig verlustfrei und ganz fix in einer DAW im Studio aufzeichnen lässt. Zahlreiche Presets der besten Gitarrenamps aller Zeiten befinden sich jedoch schon im Speicher des Kemper Profiling Amp Rack, sodass es hier ohne Umschweife direkt auf die Klangreise gehen kann!

Im Detail erklärt: Profiling
Im Prinzip ist der Kemper Profiler in erster Linie ein hochspezialisiertes Messgerät, das mittels eines komplizierten Algorithmus in der Lage ist, Klangeigenschaften einer Signalkette exakt nachzubilden. Dazu zählen generell erstmal der Verstärker, der eben nachgebildet werden soll, die angeschlossene Box und das verwendete Mikrofon. Diese Standardgarnitur lässt sich nun etwa um Pedale erweitern, die auf Wunsch auch „mitgeprofiled“ werden. Es lässt sich aber auch ein reines Verstärkerprofil anlegen, indem man den Amp an eine DI-Box statt einen konventionellen Lautsprecher hängt. Um die Eigenschaften der individuellen Signalkette zu erkennen, schickt der Kemper nun diverse Messsignale durch den angeschlossenen Verstärker und erstellt auf diesem Wege ein sogenanntes „Profile“, dessen Klang und Dynamikverhalten selbst von Profis vom Original kaum zu unterscheiden ist. Nachfolgend lässt sich das erstellte Profil noch mittels einiger Parameter feinjustieren, benennen und abspeichern. Auf diese Art und Weise kann man nun, nahezu unbeschränkt, die eigene Verstärkersammlung archivieren und mit auf die Bühne oder ins Studio mitnehmen.
So haben sich andere Kunden entschieden
Das kaufen Kunden, die sich dieses Produkt angesehen haben:
Verwandte Produkte


Dieser Artikel wurde bestellt und trifft in den nächsten Tagen bei uns ein.
Informationen zum VersandVerkaufsrang in dieser Kategorie | 40 |
Auf Thomann.de | 8527 |
Artikelnummer | 356931 |
Verkaufseinheit | 1 Stück |
Erhältlich seit | April 2015 |




- the sssnake IPP10303,50 €
- GHS Fast Fret6,90 €
- Millenium GS-2001 E7,90 €
- pro snake Patch Angled Jack 0,15 m3,30 €
- Daddario EXL1106,22 €
- K&M 16280 Guitar Holder6,50 €
- Wizoo Publishing Kemper Profiler Guide14,90 €
- Thomann NT 0910 AC/PSA9,90 €
- Ernie Ball 22215,30 €
- Mission Engineering EP1-KP-GN159 €


Smart Navigator
- Kemper Gitarren-Preamps zur Übersicht
- Gitarren-Preamps für 2000 €–2500 € anzeigen
- Zur Kategorie Gitarren-Preamps
- Zur Kategorie Bass Preamps
- Zur Kategorie E-Gitarren-Verstärker
- Zur Kategorie Gitarren und Bässe
- Detaillierte Herstellerinfos für Kemper
- Kemper Gitarren und Bässe zur Übersicht
- Druckversion dieser Seite
Ähnliche Produkte vergleichen

Audient iD4 MKII; USB 3.0 Audiointerface; Anschluss: USB C; 24 bit / 44,1 – 96 kHz; ADC Dynamikumfang: 121 dB; DAC Dynamikumfang: 126 dB; Class A Audient Konsolen Mikrofon-Vorverstärker; Mic Gain 58 dB,


Alesis Nitro Expansion Pack, Erweiterungset für Alesis Nitro Mesh Kit, bestehend aus 1x 10" Ein-Zonen Becken Pad, 1x 08" Ein-Zonen Tom Pad, inklusive nötige Rackklammern, Beckenhalter, L-Rods und Kabel,


L.R.Baggs Voiceprint DI, Impulse Response DI Pedal für Akustikgitarre, erstellt mit einem iPhone und der dazugehörigen App “AcousticLive” ein VOICEPRINT-Preset um den fehlenden Korpusklang der verstärkten Gitarre hörbar zu machen,, Notch Filter, Anti-Feedback Funktion, Phasen-Schaltung, Serieller FX Loop, Pad-Schaltung zum…


Fender Dhani Harrison Ukulele Turquoise; Signature Tenor Ukulele; Decke Ovangkol massiv; Boden und Zargen Ovangkol; Rückseite mit Gravierung; 3/4 Korpusgröße; Hals Nato; 19 Bünde; Sattelbreite 35mm (1,375"); Griffbrett Ovangkol; Griffbrett Einlage Phases of the Moon; Steg Walnuss; Tonabnehmer Fender Designed…


Otamatone Neo, Elektronischer Klangspielzeug/ Synthesizer, Otamatone Classic mit extra Funktionen, perfekte Größe für Musiker, verstellbare Töne via neuer Studio Handy App, Verlinkung mit Handy via Kabel möglich, Netzteilanschluss für externe Stromversorgung, Stereokopfhöreranschluss, Lautstärkeregler, Bedienung durch drücken der Klangfläche am Hals…


iZotope Spire Studio 2nd Generation; mobiles Recording-Studio mit Lithium-Ionen-Akku (bis zu 4 Stunden Laufzeit); 2 Spuren gleichzeitig aufnehmbar; bis zu 8 Spuren pro Projekt abspielbar; Aufnahmeformat: 24-Bit / 48 kHz; bis zu 8 Stunden Aufnahmezeit; unterstütze Aufnahmeformate: AIF, MP3, M4A,…


Sonor SS 1000 Snare Stand, 1000er Hardware Serie, stufenlose Korbverstellung, Snare Ständer, doppelstrebig, robuste Gummifüße,


Endorphin.es Ground Control; Eurorack Modul; Performance Sequenzer; Keyboard mit 24 Pads zur Echtzeiteingabe von Noten; USB-B Port und MIDI In/Out zur Einbindung externer MIDI-Geräte und DAW-Integration; 3 Sequenzerspuren mit CV-/Gate-Ausgängen; 8 Drum-Spuren mit Trigger-Ausgängen; 24 Pattern pro Spur, 64 Steps…


Sonarworks SoundID Reference for Headphones EDU (ESD); Kopfhörer-Kalibrierungs-Plugin; Schulversion: erfordert Nachweis der Bezugsberechtigung; Frequenzgang-Korrektur für Kopfhörer für möglichst lineare Wiedergabe; ermöglicht die bessere Beurteilung von Aufnahmen und Mischungen über Kopfhörer; kommt mit Kalibrierungskurven für über 280 verschiedene Kopfhörermodelle; Zielkurven können…


Electro Harmonix Ripped Speaker Fuzz; Effektpedal für E-Gitarre & Bass; Niedrige Fuzz-Einstellungen emulieren Vintage-Lo-Fi-Distortion-Sounds, wie Sie durch den Einsatz einer Rasierklinge an einer Lautsprechermembran, einer losen Röhre oder einem defekten Kanal an einem Aufnahmepult erzeugt werden, hohe Fuzz-Einstellungen führen zu…


Otamatone Neo, Elektronischer Klangspielzeug/ Synthesizer, Otamatone Classic mit extra Funktionen, perfekte Größe für Musiker, verstellbare Töne via neuer Studio Handy App, Verlinkung mit Handy via Kabel möglich, Netzteilanschluss für externe Stromversorgung, Stereokopfhöreranschluss, Lautstärkeregler, Bedienung durch drücken der Klangfläche am Hals…


Zoom PodTrak P4; Podcasting-Recorder; vier Mikrofoneingänge (XLR, P48V Phantomspeisung schaltbar); vier Kopfhörerausgänge mit individuellen Lautstärkereglern (3.5mm Stereoklinke); pro Eingang Gain-Regler und Mute-Taste; Mix-Minus-Funktion für automatische Feedback-Unterdrückung bei eingespeisten Anrufen; Anschluss eines Telefons über TRRS-Buchse; kabellose Einbindung von Telefonen über Zoom…


Wir freuen uns über Ihr Feedback und werden Probleme möglichst schnell für Sie lösen.
Hans-Thomann-Straße 1
96138 Burgebrach
Germany