Intellijel Designs uVCA II

3

Dual log/lin VCA

  • Kurve stufenlos von linear bis exponentiell einstellbar
  • LEDs zur Überwachung des CV-Signals
  • Abschwächer für CV
  • Breite: 6 TE / HP
  • Tiefe: 35 mm
  • Strombedarf: +36 mA (+12 V) / -35 mA (-12 V)
Erhältlich seit Juni 2018
Artikelnummer 440079
Verkaufseinheit 1 Stück
Breite 6 TE / HP
exponentiell Ja
linear Ja
179 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Samstag, 1.04. und Montag, 3.04.
1

Platzsparende und flexible VCAs

Der uVCA II von Intellijel ist ein dualer VCA im Eurorackmodul-Format und entstand nach einem Entwurf vom Analogexperten David G. Dixon. Der uVCA lässt zu, dass die gewünschte Spannung mit dem variablen Regelverhalten genau eingestellt werden kann. Das Modul besteht aus zwei identischen VCA-Einheiten, die hier A und B genannt werden. Beide verfügen über einen Bias-Regler für eine Grundverstärkung. Das Besondere am uVCA II ist die stufenlos zwischen linear und exponentiell überblendbare Charakteristik. Mit den beiden großen Reglern kann der CV abgeschwächt werden. Sein Pegel wird an jedem der beiden VCAs durch eine grüne und eine rote LED angezeigt. Jeder VCA-Kanal besitzt Eingänge für die CV und das Eingangssignal sowie einen Ausgang. Der uVCA II kann neben seiner herkömmlichen Funktion auch als Zweikanalmixer fungieren.

Übersichtlicher Aufbau der VCA-Kanäle

Der obere kleine schwarze CV-Regler stellt die Dämpfung für den CV-A-Eingang ein. Bei Rechtsanschlag ist der CV-Eingang ungedämpft. Bei voller Linksdrehung hat der CV-Eingang keinen Effekt. Die Helligkeit der LED rechts vom Abschwächer variiert je nach dem Pegel der CV. Die Kurvenverläufe sind von linear bis exponentiell einstellbar. Der rechte, größere BIAS-Regler legt den Anfangspegel des Verstärkers vor der Anwendung von CV fest. Die maximale Vorspannung beträgt 5 V, was einen Verstärkungswert von 1 ergibt. Der kleine schwarze Regler unter dem CV-Regler stellt die Reaktionskurve des Verstärkers A ein - linear, wenn er vollständig gegen und exponentiell, wenn er vollständig im Uhrzeigersinn läuft. Der Steuerspannungseingang für die Pegel der Verstärker befindet sich im unteren Teil des Moduls. Der Eingang ist direkt gekoppelt, sodass DC- oder AC-Signale eingespeist werden können. Darunter liegt der Ausgang des VCA-Kanals.

Passt in jedes Eurorack-System

Wer ein Euroracksystem besitzt, der weiß VCAs zu schätzen. Erfahrene Eurorack-Nutzer wissen, dass man von ihnen nie genug ins System einbauen kann. Der uVCA II ist ein kompaktes und funktionsreiches Modul, das seinen Weg durch fast alle Patches finden wird. Er lässt sich auch als Mixer verwenden, etwa, um Modulationen oder Lautstärken einzublenden. Dank seiner variablen Funktion kann man den uVCA II auch flexibel als Zweikanal-Mixer nutzen. Mit einer Breite von 6 TE findet das Modul Platz in jedem Euroracksystemen. Der Strombedarf dieses Moduls liegt bei einer Spannung von +12 V bei +36 mA und bei einer Spannung von -12 V bei -35 mA. Es ist 28 mm tief und somit Skiff-kompatibel.

Über Intellijel

Intellijel Designs ist ein Unternehmen mit Sitz in Vancouver, das eine Vielzahl von Synthesizermodulen im Eurorack-Format herstellt. Gegründet wurde das Unternehmen von Daniel van Tjin, der zuvor als Ingenieur in verschiedenen großen Musikelektronikunternehmen und nebenbei als Produzent und DJ tätig war. Alle Geräte von Intellijel Designs werden von Musikern für Musiker geschaffen: Alle Beteiligten sind zu einem gewissen Grad in der Undergroundszene verwurzelt. Von den äußeren Gesichtspunkten her sind die Module der Firma vom Minimalismus beeinflusst. Klanglich betrachtet setzt Intellijel auf digitale Technik, die deutlich über die Grenzen analoger Funktionalität hinausgeht. Des Weiteren entwickelt Intellijel Module, die von Vintage-Synthesizern inspiriert worden sind, wie zum Beispiel den Atlantis, der an den Roland SH-101 angelehnt ist.

Überblenden zwischen linear und exponentiell

Generell gilt: Der BIAS-Regler ist der zentrale Punkt eines jeden VCAs. Die eingehende CV wird von diesem Basispunkt aus moduliert. Musikalische Signale beginnen dadurch mit einer Stille und blenden wieder sanft aus. Nutzer können mit einer Hüllkurve den VCA rhythmisch schließen und öffnen. Der CV-Abschwächer dient zur Feinabstimmung, die entscheidet, wie stark das Modul auf die CV reagiert. Sobald also eine exponentielle Charakteristik gewählt wird, hört sich der Klang fetter an. Das Signal erhält durch diesen Prozess mehr Obertöne und wird lauter. Durch die Verwendung von exponentiellen Kurven klingt das Signal eher wie gezupft, da die Abklingzeit deutlich geringer ist. Verwendet man einen zweiten VCA-Kanal, so kann das Signal an die ursprüngliche Lautstärke angepasst werden. Eine lineare Kurve eignet sich beispielsweise dazu, ein Signal im Pan zu modulieren, sodass es gleichmäßig von links nach rechts wandert. Generell gilt die Faustregel, dass lineare Kurven für Steuerspannungen und exponentielle Kurven für Audiosignale verwendet werden. Der Vorteil vom uVCA II von Intellijel ist, dass man hier den gewünschten Sweet Spot zwischen linear und exponentiell wählen kann.

3 Kundenbewertungen

1 Rezension

google translate fr
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
A
superbe VCA
A-N 25.01.2021
ultra précis, puissant, pas de souffle, parfait
Bedienung
Features
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden