USB DAW-Controller
- 8 berührungsempfindliche, motorisierte Kanalfader mit 10-Bit-Auflösung
- 12-Segment LED-Pegelanzeige zur Kanalpegelüberwachung (mono) - angewinkelt und über den Kanälen angeordnet für bessere Sichtbarkeit
- 8 Doppelfunktions-Encoder (Enter und Rotate)
- das mehrfarbige LED-Display verändert die Farbe je nach zu steuerndem Parameter (nur in Cubase)
- eine 11-Segment LED umgibt die Encoder, um die Rotationsposition anzuzeigen
- das große, hintergrundbeleuchtete LCD-Display zeigt den Kanalnamen (unteres Display) und verschiedene Kontrollparameter (oberes Display) für jeden Kanal
- bis zu 32 Kanäle mit 3 QCon Pro XS Einheiten
- Class-Compliant ab Windows XP und Mac OS X (IntelMac)
- USB 2.0 Verbindung
- integriertes Mackie Control Protokoll für Cubase, Nuendo, Amplitude, Logic Pro, Studio One, Bitwig, Reason und Ableton Live
- integriertes Mackie HUI Protokoll für Pro Tools
- iMap Software für die einfache Zuweisung von Tasten (MIDI Learn)
- Firmwareaktualisierung über USB und iMap Software
- robustes Aluminiumgehäuse mit Kensington Port für Diebstahlsicherung
- inkl. Netzteil (12 V / 2,5 A)
Für weitere acht Kanäle
Der Icon Qcon Pro XS erweitert den universellen Qcon Pro X DAW-Controller um acht steuerbare Kanäle, wobei in Abhängigkeit zur Anzahl der Qcon Pro XS-Einheiten und DAW eine Erweiterung auf bis zu 64 Kanäle möglich ist. Der Qcon Pro XS ist mit acht berührungsempfindlichen Motorfadern ausgestattet und verfügt über eine Meter-Bridge mit 12-Segment-Pegelanzeigen zur Kanalüberwachung. Zwei separate, hintergrundbeleuchtete LCDs zeigen den Kanalnamen (unteres Display) und die Steuerparameter (oberes Display) für jeden Kanal an. Weiterhin bietet der Controller in jedem Kanal Soft-Buttons für wichtige Grundfunktionen sowie einen frei belegbaren Encoder an.
:format(jpeg))
Wichtige Funktionen griffbereit
Für jeden Einzelkanal stehen neben einem hochauflösenden 10Bit-Motorfader auch Soft-Buttons für die grundlegenden Funktionen Solo, Mute, Record und Select zur Verfügung. Ein Doppelfunktions-Encoder (Enter und Rotate) mit farbigem 11-Segment-LED-Kranz zur Positionsanzeige erlaubt nicht nur die Steuerung des Pannings, sondern kann beispielsweise auch verwendet werden, um Send-Pegel oder unterschiedliche Plugin-Parameter einzustellen. Ebenso ist es möglich, die Encoder im Verbund zum Steuern von verschiedenen Parametern und zum Automatisieren einzusetzen. Das ist etwa dann besonders hilfreich, wenn man die unterschiedlichen Bänder eines Multiband-Prozessors einstellen möchte.
:format(jpeg))
Erweiterung der Main-Unit
Mit hochauflösenden Motorfadern, Soft-Buttons für grundlegende Funktionen und frei belegbarem Encoder pro Kanal ist der Icon Qcon Pro XS DAW-Controller ein äußerst hilfreiches Tool für Mixing-Anwendungen und die perfekte Erweiterung für die Main-Unit „Icon Qcon Pro X“. Durch die Erweiterung mit dem Qcon Pro XS wird ein ständiges Navigieren und Umschalten der Kanäle überflüssig, weil er einen sofortigen Zugriff auf eine größere Anzahl an Kanälen gewährt. Wie die Main-Unit verfügt auch der Qcon Pro XS auf der Rückseite über zwei External-Control-Eingänge, über die Pedale zum Steuern weiterer Funktionen angeschlossen werden können.
:format(jpeg))
Über Icon
Icon Pro Audio ist ein 1997 gegründetes internationales Unternehmen mit Hauptsitz in Hongkong. Mit seinem Namen (abgeleitet von „I control“) bezieht sich der Hersteller auf seine Paradedisziplin, nämlich die Entwicklung von Controllern für DAWs und DJ-Software sowie der von Controller-Keyboards. Die übrige Produktpalette ist vollständig auf hochwertiges und gleichzeitig möglichst preiswertes Pro-Audio-Equipment ausgerichtet und beinhaltet Audio-Interfaces, Mikrofone, Mikrofonvorverstärker, Studiomonitore, Kopfhörer und weiteres Zubehör. Der Qcon Pro G2 sowie der QCon-Pro-X-DAW-Controller zählen zu den Controller-Flaggschiffen des Herstellers.
Unterstützt gängige DAWs
Durch die Unterstützung des Mackie-Control-Protokolls- und HUI-Standards kann der Icon Qcon Pro XS problemlos mit allen gängigen Digital Audio Workstations kommunizieren, wie zum Beispiel Cubase/Nuendo, Logic Pro, Ableton Live, Studio One und Pro Tools. Die im Lieferumfang enthaltene iMap-Software ermöglicht es, das Mapping ganz einfach über MIDI-Learn einzustellen. Unter anderem erlauben Cubase/Nuendo, Studio One und Logic Pro eine Erweiterung der Main-Unit (Qcon Pro X) um bis zu sieben Extender (Qcon Pro XS) auf 64 Kanäle. Mit Ableton Live ist eine Erweiterung um bis zu fünf Extender auf 48 Kanäle möglich, wohingegen Pro Tools eine Erweiterung um bis zu drei Extender auf 32 Kanäle gestattet.