Harley Benton TE-20MN BM Standard Series

518

E-Gitarre

  • Pappelkorpus
  • geschraubter Ahornhals
  • Ahorngriffbrett
  • Dot Griffbretteinlagen
  • Halsprofil: Modern C
  • Double-Action Trussrod
  • Griffbrettradius: 350 mm
  • Mensur: 648 mm
  • Sattelbreite: 42 mm
  • 22 Bünde
  • Tonabnehmer: 2 TE-Style Single Coils
  • 1 Volume- und 1 Tonregler
  • 3-Weg Schalter
  • Chrom Hardware
  • DieCast Mechaniken
  • Saitenstärke ab Werk: .010 - .046
  • Farbe: Blue Metallic Hochglanz
Erhältlich seit Oktober 2019
Artikelnummer 461106
Verkaufseinheit 1 Stück
Farbe Blau
Tonabnehmerbestückung SS
Griffbrett Ahorn
Tremolo Nein
Korpus Pappel
Decke Keine
Hals Ahorn
Bünde 22
Mensur 648 mm
Inkl. Koffer Nein
Inkl. Gigbag Nein
89 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Dienstag, 13.06. und Mittwoch, 14.06.
1

518 Kundenbewertungen

415 Rezensionen

U
Thoman kann auch langsam
Uwe865 30.04.2020
Ich hab mir zwei davon kommen lassen, eine dauerhaft für den Proberaum, die andere für den Instrumentenschrank. Insgesamt besitze ich jetzt 5 HB TE 20, alle möglichen Lackierungen aber immer Ahornhals...

Auf die Instrumente habe ich fast 8 Wochen gewartet, Thomann kann also auch langsam.

Im direkten Vergleich der beiden eigentlich identischen Gitarren fällt auf:
Eine wiegt laut Küchenwaage 4.430 die andere 3.580 gr.
Bei einer schnarrt die hohe E-Saite leer angespielt, am ersten Bund ist das dann Schnarren weg.
Die Bünde sind nicht poliert, beim Ziehen kratzt es, die viel gescholtenen Saiten sind aber ok.

Ansonsten halte ich grundsätzlich sehr gut eingestellte, sehr gut lackierte und schöne Instrumente in der Hand, die richtig Freude machen. Der Sound ist aus meiner Sicht richtig gut, kommt an Tele ran, mir gefällt er, ob am Amp oder über GT 100 direkt in die PA.

Immer wieder liest man hier von Gitarrenexperten, dass Gitarren der Hausmarke Harley Benton für Einsteiger ok wären, mehr aber auch nicht.

Ich sehe das ganz anders.

Mir macht es erstens Spaß, solch ein Instrument auf meine Bedürfnisse hin anzupassen. Tuner gegen Lockers tauschen, Bundstäbchen egalisieren und polieren, Saitenniederhalter tauschen, Elektronik abschirmen. Danach habe ich ein wunderschönes, stimmstabiles und wirklich tolles Instrument, das gut in der Hand liegt und auch auf der Bühne richtig Spaß macht.

Zweitens sehe ich nicht, dass die großen Namen wesentlich bessere Gitarren bauen als die Asiaten. Im direkten Vergleich zu meine Fender American Deluxe Tele Ash 2TS um 1.399.- € finde ich nichts, was den "kleinen" Preisunterschied zu einer Harley Benton TE-20MN CA Standard Series um 89.- € rechtfertigt.

Nehme ich die feinen Klangunterschiede im Bandkontext überhaupt wahr? Verletzen mich die überstehenden Imbusschrauben an der Brücke einer Original-Tele weniger als die einer Harley Benton Kopie? Natürlich wird an der Hardware gespart. Aber selbst nach einem Meter Abstand sieht man das nicht mehr und funktionieren tut sie.

Damals habe ich mir die 1.399.- € regelrecht vom Mund abgespart. Heute hätte ich zwar das Geld, kaufe mir aber einen Harley Benton Nachbau. Und bin damit zufrieden.
Features
Sound
Verarbeitung
56
7
Bewertung melden

Bewertung melden

N
Erwartungen nicht ganz erfüllt
NurKeinStress 11.11.2021
Ich besitze bereits eine TE-52 NA Vitage, von der ich echt begeistert bin. Was man da für 150 Euronen bekommt, ist einfach sensationell.
Leider ist die Gitarre aber auch wahnsinnig schwer (4,4 KG).
Auf Grund der vielen positiven Rezensionen der TE-20 MN habe ich mir diese bestellt, da sie einen Linde Korpus hat und somit wesentlich leichter sein sollte als die TE-52 mit Esche Korpus. Mir war klar, dass ich für 89 Euro ein paar Abstriche machen muss.
Gewichttechnisch habe ich ein Kilo gewonnen, sprich meine TE-20 wiegt 3,3 Kg (der Korpus ist aber auch ca. 3 mm schmaler). Ein paar Gramm weniger hätte ich schon erwartet.
Leider zeigt die Verarbeitung einige Schwächen. Mein Exemplar hat bei der Lackierung einige Einschlüsse auf der Vorderseite. Sieht man zwar erst auf den zweiten Blick (Es gibt Leute, die hauen sich extra Macken rein und nennen es dann Relic), aber gibt trotzdem Abzug in der Bewertung.
Der Hals scheint ein Astloch zu haben und fühlt sich allgemein nicht so smooth an wie der meiner TE-52.
Die Klinkenbuchse ist auch leicht schief verschraubt, sieht man aber beim spielen nicht und daher ein optisches Problem.

Also drei Punkte, die die an sonsten gute Verarbeitung schmälern.

Eigentlich Gründe, die Gitarre zurückzuschicken. Bei höherpreisigen Instrumenten keine Rede, aber in diesem Fall bleibt sie erstmal hier, wenn nicht noch gravierende Defizite auftreten sollten.

Die Farbe Blau Metallic ist nämlich der Hammer. Wenn das Pick Guard noch einen Sparkle Effekt a la 'White Pearl' hätte , sähe sie sichtig cool aus.
Technisch bekommt man, für was man bezahlt. Pickups sind ok, Output eher verhalten. Am Hals etwas dumpf für eine Tele aber kann man mit leben. Die Bünde habe ich poliert, da sie etwas kratzig waren, aber das gehört ja eh zur regulären Wartung.
Die Mechaniken sind erstaunlich präzise, da habe ich bei meiner TE-52 mehr Toleranzen in der Genauigkeit beim Drehen der Wirbel.
Halskrümmung war perfekt, Saitenlage habe ich leicht abgesenkt. Bundenden waren sauber abgerichtet.
Einzig die Madenschrauben an den Reitern sind arg lang, die werde ich noch kürzen müssen, da Palm Mute so etwas unangenehm ist.
Weitere Tuningmaßnahmen sind nicht ausgeschlossen.

Fazit:

Man muss es immer relativ zum Preis bewerten.
Alles in Allem ein solides Instrument, das man weiterempfehlen kann.
Gewisse Streuungen in der Verarbeitung sind bei diesem Preis wohl nicht auszuschließen.

+ Preis/Leistung ist gut (wäre sehr gut, ohne die erwähnten Defizite meines Exemplars)
+ Upgradefähig und würde sich in einem gewissen Preisrahmen auch lohnen.

+/- kleine Nacharbeiten nötig

- Optische Mängel (sollte in diesem Fall vielleicht als B-Ware angeboten werden)
Features
Sound
Verarbeitung
8
2
Bewertung melden

Bewertung melden

d
Viel Tele für wenig Kohle !
denniskuefer 14.12.2020
Ich habe mir diese Gitarre einfach mal aus Neugier bestellt, eingentlich baue ich Partscasters aus Teilen diverser Anbieter zusammen.
Ich wollte mal rausfinden, was so ein Brett für 89 Euro aus China so alles kann, sowohl klanglich als auch verarbeitungstechnisch! Da ist man ja mit vier Personen Essen gehen oder mal den Wagen volltanken in ähnlichen Preisregionen, aber da ist der Effekt, was für sein Geld zu bekommen natürlich sehr vieel kurzlebiger.
Beim Auspacken der erste Eindruck: Wow, die sieht aber nice aus, der Lack ist perfekt, der Hals ist sauber verarbeitet, es gibt keine scharfkantigen Enden an den ansonsten etwas rauhen Bünden. die Saitenlage ist etwas hoch, auch am Sattel könnte es besser sein, aber für einen Bastler alles keine unlösbaren Probleme. Dann der erste Soundtest (basteln kann man später noch!) :
Was soll man sagen...klingt nach Tele, schwingt mit unglaublich Sustain, auch schon ohne Amp !! Ich habe einige Teles mit unterschiedlichen Pickups diverser Hersteller, da klingt sowieso jede anders! Ich gehe sogar soweit zu behaupten, daß auch zwei baugleiche Teles unterschiedlich klingen, kein Body gleicht dem anderen, jeder ist ein (oder auch mehrere!) Stück Holz mit eigenem Charakter. Jeder, der behauptet, eine original 52'er Tele für 25000 Euro klingt per se besser als eine "moderne" für 1000 oder 100 Euro, ist Voodoomeister für mich, sonst nix! (Man muß ja auch so viel rausgehauene Kohle irgendwie rechtfertigen!) Und, ja, -von mir aus- die meisten originalen oder handgepflückten Custom und Relic / Custom Shop Teles mögen bessere, ausgesuchtere und etwas liebevoller verarbeitete Materialien und oder auch von Abigails oder sonst wem handgefrickelte Pickups verbaut haben, klingen super, aber nicht besser, sondern eben nur anders! Gitarrenklang ist und bleibt subjektives Empfinden. Die Qualität oder den Preis einer verwendeten Gitarre lässt sich auf keiner Aufnahme genauer spezifizieren! Schon gar nicht bei angecrunchtem oder verzerrtem Sound!!! Jetzt aber zurück zu der hier zu rezensierenden Gitarre! Irgendwo muss ja gespart werden, ja, und das wurde natürlich hauptsächlich am "alles was nicht Holz ist" Material: Das Control Plate abgeschraubt deckt eine Lötarbeit hektisch-chinesischer Art mit dünnsten Drähtchen auf, Potis und Schalter sind unterste Schiene! Sie funktionieren, aber das wars dann auch schon. Also habe ich erst mal alle Drähte durch Vintage -Pushback Cloth Draht ersetzt, um Ausfällen vorzubeugen. Dann hab ich die Fräsungen mit Abschirmfolie ausgekleidet. Alles wieder zusammengeschraubt und dann Sattel, Bünde und Saitenlage bearbeitet. Nun klingt se zwar immer noch wie vorher, aber es fühlt sich besser an (speel & feel !!) Die Tuning Pegs / Mechaniken arbeiten ordentlich und halten die Stimmung! String through Basteleien werde ich mir sparen, da da sowieso keine Standard Vintage Bridge drauf passt ohne weiteres Bohren und Umsetzen der Löcher! Wieso auch, das Sustain kann nicht mehr besser werden und Teles, die originaler aussehen, hab ich eh genug!
Fazit:
Für den Preis und mit ein klein wenig Nacharbeit habe ich eine Tele-artige Gitarre erworben, die gut klingt, sehr schön aussieht und sich super spielen lässt! Es ist auch mittlerweile meine lieblings "Ich schnapp se mir zwischendurch und spiel trocken n paar Riffs" Gitarre ! geworden. Nicht umsonst soo weit oben auf dem Verkaufsrang der T-Style Gitarren bei Thomann!!! Chapeau! Da kommt auch der MS aus Kölle nich mehr mit!
Features
Sound
Verarbeitung
13
3
Bewertung melden

Bewertung melden

Ma
Enttäuschung - Hals verzogen - "twisted neck"
Michael aus NRW 17.12.2021
Nachdem ich bereits im April 2020 eine TE 20 in Sunburst erworben habe, deren Bundstäbchen allerdings nach gut eineinhalb Jahren bei seltenem Gebrauch abgenutzt waren, habe ich Ersatz in blauer Lackierung bestellt. Die in so kurzer Zeit verschlissenen Bundstäbe waren mit dem Hinweis auf den günstigen Preis der TE 20 als Garantiefall übrigens nicht anerkannt worden. So erreichte mich eine neue blaue TE 20, bei der der Body knapp 5 mm dünner war als im Vorjahr. Dem guten Klang tat das keinen Abbruch und die Verarbeitung schien sehr gut zu sein... Beim genauen Blick über den Gitarrenhals schien dieser in sich verzogen zu sein - also das Griffbrett sah um die Längsachse verzogen aus. Um keiner optischen Täuschung zu unterliegen, habe ich die Saiten gelöst, die Gitarre mit dem Korpus plan auf den Tisch gelegt und im Bereich des ersten Bundes quer über den Hals eine gerade Messschiene gelegt. Als seitliche Auflagepunkte dienten an den Bundenden links und rechts zwei dünne Inbusschlüssel. Die Schiene lag nicht parallel zur Unterlage bzw. Tischplatte, sondern hatte deutlich erkennbare Steigung. Der Hals war somit tatsächlich krumm. "Twisted Neck" wird das genannt und wird in der Fachwelt mit fehlerhafter Herstellung begründet. Häufig sei die Halsdrehung bzw. -verwindung auf nicht ausreichend getrocknetes Holz bei der Fertigung zurückzuführen. Thomann nahm die fehlerhafte TE 20 anstandslos zurück. Darauf ist Verlass, danke.
Features
Sound
Verarbeitung
4
1
Bewertung melden

Bewertung melden

Passend von YouTube