Die alte Top-Bewertung lasse ich dran, in der Hoffnung, dass Thomann da nachsteuert.
Damals kam die Klampfe mit Ahorngriffbrett, heute palisanderartig: Roseacer. Das ist einfach sehr stark getoastetes Ahorn, im Grundsatz ökologisch ein guter Schritt. Und Hagstom baut damit sehr schöne Instrumente. In diesm Fall allerdings völlig ausgetrocknet und offenpoorig. Dazu (und vermutlich auch deswegen) der Hals butterweich, was oft, aber nicht bei einer Gitarre ein Positivkriterium ist ... Dafür die Bünde mit einem intensivem Gefühl von Sandpapier. Das Werkssetup entsprach dem sonst gebotenen.
Das war's eigentlich schon, Spielgefühl und Qualität waren nach 2 Minuten Trockenspiel abgehakt mit einem schockierten 'so nicht. schade'. Wirklich unterirdisch, so ungerne ich das schreibe. Natürlich kann das ein Montagmorgen-um-5-nach-durchzechter-Nacht-Produkt sein, aber so was muss in der Endkontrolle hängen bleiben.
Es hat sich schon auch positives getan, die Bridge ist deutlich verbessert, robuster, rappelfreier, mehr Einstellweg. Und da ich das alte Modell wirklich superklasse fand, habe ich mich doch noch zum Test am Amp durchgerungen. Essig.
Das ist auch nicht mit Hartölbehandlung des Griffbretts zu regeln, meine letzte Hoffnung und ich habe viel Erfahrung mit dem Aufwerten von Billigheimern.
Liebe Thomänner, bitte findet einen Weg zurück zum alten Modell, es war so geil. Wirklich. Ich kaufe auch sofort. Versprochen.
--- alte Bewertung einer soo geilen Klampfe - RIP ---
Eines vorab, das Preis-Leistungsverhältnis bewerte ich nicht mit, denn das müsste ich auch dann noch gut nennen, wenn erhebliche Mängel da wären. Ich bewerte die ST-Mini als Gitarre der Einstiegsklasse bis 250 Euro, in der es schon recht gute Teile aber auch ziemlichen Schrott gibt.
Verarbeitung: Für die Klasse völlig ok, sogar am oberen Ende. Das Blech für die Halsverschraubung sitzt nicht genau rechtwinkelig zum Halsfuß und das Buchsenblech wird sicher mal andere Schrauben brauchen, auch einige Pickguard-Schrauben sitzen nicht ganz zentriert. Der Hals ist gut verarbeitet, Bünde überdurchschnittlich gut abgerichtet, Sattel brauchbar gekerbt, Saitenhalter orentlich zentriert. Da kann man einiges verbessern, muss aber nicht.
Hardware: Brauchbare Mechaniken, etwas empfindlich zu stimmen wegen der kurzen Mensur. Saitenhalter lässt sich nicht ganz oktavrein stimmen, da fehlt Luft. Federn entfernen und schon passt es. Die Pickups sind ok, klingen nach Single Coil, der Schalter arbeitet geräuschlos, die Potis regeln fein abgestuft. Nix zu meckern.
Optik: Gute Lackierung, schönes Pickguard, sieht edel und sexy aus - absolut bühnentauglich, in keiner Weise billig oder nach Kinderklampfe. Die Leute, die sich über das 'ausgefranste Pickguard' wundern (bei der noch kleineren Kollegin) sollten mal die Schutzfolie abziehen ;)
Angespielt: Geil. Einfach geil. Der Hals fühlt sich prima an, das Teil schwingt und inspiriert. So wie es viele Klampfen gibt, die man nach 3 unverstärkten Tönen wegstellt, so bleibt man hier kleben. Geil. Macht Spaß. Normalstimmung geht ohne Probleme.
Sound: Klingt sie nach Strat? Blöde Frage, wie soll eine Gitarre mit 57cm Mensur wie eine klingen, deren 65cm Mensur ein wesentliches Soundmerkmal ist. Nein, klingt nicht nach Strat, klingt aber richtig gut. Klingt nach Singlecoils, die Elektrik ist auch eindeutig stratoid mit Zwischenstellungen usw., aber die Klampfe selbst klingt weicher und kompakter, nicht wirklich twangy. Schöne, fast westerngitarrenartige Strumsounds und wegen der reduzierten Tiefbässe liefert sie auch ein sehr solides High-Gain-Brett. Blues geht auch, Talking Guitar und sehr lebendig, aber weich - eher LP-Junior (mit P90) als Strat. Countryanklänge kommen einem auch in den Sinn, sehr schön, richtig gut, aber kein wirklicher Twang. Knackiger Funk bräuchte wohl dickere Saiten und/oder höhere Stimmung, aber auch dann bezweifle ich, ob es das pasende Gerät ist.
Fazit: 100% Empfehlung und weit, weit interessanter als die noch kleinere Schwester, die allerdings - höher gestimmt - mehr nach Strat klingt, was wohl am Holz liegt. Die Kleine ist definitiv kein Spielzeug, im Gegenteil. Für die genannten Einsatzzwecke (Strumming, Picking, Blues, aber auch das fette Brett) wirklich gut zu brauchen. Vielleicht auch für Sänger, die nur sporadisch spielen und dann nicht so ein großes Teil rumhängen haben. BTW ist es ja ohnehin nicht so schlecht für den Gesamtsound, wenn der Bass vom Bass kommt ...