Harley Benton Fusion-III EMG HT Roasted SBK

22

E-Gitarre

  • ergonomisch geformter Korpus aus Nyatoh
  • geschraubter Hals aus geröstetem kanadischem Ahorn
  • Griffbrett aus geröstetem Ahorn
  • schwarze Dot Griffbretteinlagen
  • Halsprofil: Modern C
  • Griffbrettradius: 305 mm
  • 24 Jumbo Blacksmith Edelstahlbünde
  • Graph Tech TUSQ Sattel
  • Sattelbreite: 42 mm
  • Mensur: 648 mm
  • Tonabnehmer: 2 EMG Retro Aktive Hot 70 Humbucker
  • 1 Master Volumeregler und 1 Master Tonregler
  • 3-Wege Schalter
  • WSC Hipshot Style Hardtail Steg
  • schwarze Hardware
  • staggered WSC Locking DieCast Mechaniken
  • Besaitung ab Werk: .010 - .046
  • Farbe: Mattschwarz
Erhältlich seit Mai 2022
Artikelnummer 503287
Verkaufseinheit 1 Stück
Farbe Schwarz
Korpus Nyatoh
Decke Keine
Hals Ahorn
Griffbrett Ahorn
Bünde 24
Mensur 648 mm
Tonabnehmerbestückung HH
Tremolo Nein
Inkl. Gigbag Nein
Inkl. Koffer Nein
B-Stock ab 365 € verfügbar
449 €
Versandkostenfrei und inkl. MwSt.
Kurzfristig lieferbar (2–5 Tage)
Kurzfristig lieferbar (2–5 Tage)

Dieses Produkt wurde bestellt und trifft in den nächsten Tagen bei uns ein.

Informationen zum Versand
1

Hochverzerrt und sanft zugleich

Harley Benton Fusion-III EMG HT Roasted SBK

Die Harley Benton Fusion-III EMG HT Roasted SBK ist ein durch und durch zeitgemäßes Instrument, das mit seiner klassischen ST-Form nicht nur top aussieht, sondern deren aktive Tonabnehmer auch einen hohen Output liefern können. Grund dafür sind die beiden EMG Retro Active Hot 70 Humbucker, die an Hals und Bridge verbaut sind. Sie kombinieren starke Keramikmagnete für einen lauten und detailreichen Bridge-Sound mit dem weicheren Klang von AlNiCo-Magneten in der Halsposition. Diese Gitarre lässt sich deshalb nicht nur mit hochverzerrtem Sound als Riffmaschine einsetzen. Dank ihrer Tonabnehmerbestückung, Pickup-Schalter mit drei Positionen und Tonregler sind auch sanftere Klänge für sie kein Problem. In jedem Fall aber ist dieses Modell mit ihrem schwarzen Korpus aus asiatischem Nyatoh-Holz und satiniertem Finish ein Hingucker. Auch weil die die komplette Hardware der Gitarre passend dazu ebenfalls stylisch in Schwarz auftritt.

Harley Benton Fusion-III EMG HT Roasted SBK – Griffbrett

Feine Optik

Der verschraubte Hals der Harley Benton Fusion-III EMG HT Roasted SBK besteht ebenso aus kanadischem Riegelahorn wie das Griffbrett. Ihre markante Färbung stammt von einer gezielten Hitzebehandlung. Die schwarzen Inlays unterstreichen den modernen Look der Gitarre und sorgen für Übersicht. Und das nicht zu knapp. Denn auf dem Griffbrett laden gleich 24 Jumbobünde zu Soli in höchsten Lagen ein. Die Bundstäbchen stammen übrigens von der renommierten Firma Blacksmith, deren Bunddraht auch von anderen namhaften Herstellern verwendet wird. Eine weitere Feinheit ist die gestaffelte Höhe der Gussmechaniken. Sie werden mit zunehmender Entfernung zum Sattel kürzer. Und auch wenn die Tonabnehmer für viele Einsatzzwecke geeignet sind, spricht die Farbe der Gitarre eine deutliche Sprache: Es darf rocken!

Harley Benton Fusion-III EMG HT Roasted SBK – Rückseite

Qualität für langen Spielspaß

Wer Vielspieler ist und die Harley Benton Fusion-III EMG HT Roasted SBK als sein Hauptinstrument einsetzen möchte, muss sich um die Langlebigkeit des Halses keine Sorgen machen. Denn ihr Sattel ist aus künstlichem Elfenbein von der Firma Graph Tech gefertigt und die Bundstäbchen der Gitarre sind aus rostfreiem Edelstahl. Das spricht gegenüber weit verbreiteten Neusilber-Bundstäbchen für ein vergleichsweise lässigeres Handling bei Bendings. Ihr Halsprofil in Modern-C-Form, ihre 42mm Sattelbreite, der 12"-Radius der Griffbrettwölbung und die 648mm lange Mensur bieten allesamt Standardmaße. Damit versprechen sie ein angenehmes Spiel ohne lange Eingewöhnungszeit. Das ist top für fortgeschrittene Gitarristen, die ihr Einsteigerinstrument mit dieser Gitarre hinter sich lassen möchten. Diese Gitarre ist mit einer festen Brücke ausgestattet und bietet so zwar kein Tremolo, aber eine hohe Stimmstabilität.

Über Harley Benton

Seit 1998 bedient die Marke Harley Benton die Bedürfnisse vieler Gitarristen und Bassisten. Neben einer umfangreichen Bandbreite an Saiteninstrumenten bietet die Hausmarke des Musikhauses Thomann auch jede Menge Verstärker, Lautsprecher, Effektpedale und weiteres Zubehör an. Insgesamt umfasst die Palette über 1.500 Produkte. Gefertigt von etablierten Herstellern, überzeugen alle Artikel von Harley Benton durch Qualität, Zuverlässigkeit und einen dennoch günstigen Preis. Durch die ständige Erweiterung des Portfolios bietet Harley Benton so stets neue und innovative Produkte für den musikalischen Alltag.

Sanft bis durchschlagend

Die Harley Benton Fusion-III EMG HT Roasted SBK liefert sowohl herrlich fette Riffs als auch prägnante Soli mit Sound von sanft bis durchschlagend. Die Hot 70-Humbucker aus EMGs Retro Active-Reihe sprechen für einen Highgain-Sound, wie er typisch für Hardrockbands der späten 70er ist. Diese Gitarre ist deshalb super geeignet für Songs im Stile von Aerosmith über Judas Priest bis Van Halen und ZZ Top. Dafür spricht auch die Besaitung, mit der sie ausgeliefert wird. Denn ihr von .010 bis .046 reichender Satz ist mittelstark aufgestellt. Auch das ist ein guter Kompromiss aus Riffstärke und Bending-Freundlichkeit.

22 Kundenbewertungen

20 Rezensionen

LP
Wow. Was ein Teil.
Lukasz P 18.06.2022
Ich war skeptisch aber auch neugierig als ich das Teil entdeckt habe. Bestellt habe ich es trotzdem. Bei mir angekommen einfach nur wow. Das Teil spielt sich wie eine high end Gitarre.
Sie sieht in natura viel besser aus als auf Fotos. Bei mir sind die Bünde schön glatt und nicht rauh wie es von meinen Vorrednern beschrieben wird. Hier passt alles. Die Verarbeitung ist ziemlich gut. Ein paar matte Flecken auf dem Hals sind vorhanden. Was mir nicht so gefällt ist die Wahl der Tonabnehmer. Für Soli und Powerchords absolut unschlagbar. Wirklich, da war ich echt begeistert. Aber geht man in die härtere Gangart kollabieren die Tonabnehmer total und werden matschig. Auch der Kabel Ausgang ist bei mir leider mit einem Wackelkontakt versehen. Kann passieren. Nichts dramatisches, erwarte aber besser wenn man einen Zettel bei bekommt auf den steht das die Gitarre getestet wurde. Muss nicht sein.

Was ich auch seltsam finde ist das die Tonabnehmer gelötet sind. EMG ist ja bekannt fürs Solderless System wäre cool gewesen einfach schnell die Tonabnehmer zu wechseln ohne viel trara.

Aber rundum eine tolle Gitarre zu einem tollen Preis. Hier spielt man auf Charvel Niveau. Werde mir wohl noch eine weitere zulegen. :D

Edit: Mittlerweile wurden die Pickups durch 81/85 ersetzt. Nicht weil die ursprünglichen schlecht klingen, sie bringen leider die schlechte Eigenschaft von passiven Pickups mit und Brummen. Nicht nur vor dem Halfstack sondern auch zu Hause vorm kleinen Verstärker und auch über Neural DSP. Seit dem Wechsel ist das Brummen passé. Dennoch uneingeschränkte Empfehlung der Gitarre.
Features
Sound
Verarbeitung
6
1
Bewertung melden

Bewertung melden

F
No-Brainer!
FrankG 24.03.2023
Einfach mal auf gut Glück bestellt, trotz und wegen der Reviews ... und die Götter der Endkontrolle scheinen mir gewogen zu sein:
WAS. FÜR. EINE. WAFFE!

Subjektives zuerst:
1.) sieht arschgeil aus!
2.) der Hals/das Halsprofil ist GENAU DAS, was ICH mein ganzes Gitarristenleben lang gesucht habe - alleine deshalb bin ich überglücklich mit der Gitarre.

Ich habe weder Custom Shop-Level-Erfahrungen noch -Ansprüche, dies eingepreist objektiv weiter:
an der Verarbeitung des gesamten Instrumentes gibt es NICHTS zu bemängeln. Punkt.

Wenn ich auf extrem hohen Niveau jammern wollen würde, dann wegen dem 3-Way-Switch, der ein bisschen wackelt. Wie lange die Elektrik (Potis, Switch, Buchse und deren Lötstellen) halten, wird die Zeit zeigen - diese Komponenten erachte ich aber generell (auch bei höherpreisigen Instrumenten) letztlich als die Verschleissteile, die sie nun mal sind.

Ich habe hier eine MIJ Ibanez Prestige, eine MIM Jackson Dinky und eine (gerade neu erstandene) MIM Charvel als Vergleichskandidaten, doppelt bis dreieinhalb mal so teuer: die Harley Benton ist "on par".
Die Abrundung der Bundkanten ist sogar definitiv BESSER als bei der Jackson und das Werks-Setup VIEL besser als bei der Charvel! Meine Bünde waren außerdem vorbildlich auf Hochglanz poliert.

Saitenlage E hab ich mit ~1,75 mm, e mit ~ 1,35mm gemessen - schnarrfrei, ohne Dead Spots, kein Absterben irgendwo. Und der Satz .010 auf .046 steht der Klampfe. Die Intonation (D- bis e-Saiten) musste ich noch geringfügig korrigieren, Abweichungen lagen irgendwo bei 5 - 8 cent. Nach den ersten Tönen auf dem Ding musste ich jedenfalls hysterisch lachen, weil ich es kaum glauben konnte - spielt sich wie Butter.

Sound - ist natürlich subjektiv, und ich habe auch sehr wenig Erfahrung mit aktiven Tonabnehmern - erster Eindruck:
"Whoa, haben die Dinger Treble ...!"

Steh ich prinzipiell drauf, HiGain mit dem Steg-PU der Tele? "Klar, gib ihm!", bin aber auch durchaus empfindlich, was "Schrillheit" angeht. Eine solche empfinde ich bei den EMGs aber nicht - obwohl ich je nach Amp(Plugin)-Setting teilweise den Tone-Poti sogar komplett (!) zurückdrehe.
Andererseits hat diese Grundcharakteristik natürlich den Vorteil einer grundsätzlichen Transparenz - gerade auch was den Neck-PU angeht. Wird echt schwer aus dem Ding einen mumpfigen Sound rauszubekommen. Deswegen bin ich besonders vom Neck-PU und der Mittelstellung angetan und positiv überrascht.
Auch das "Retro" im Produktnamen passt - irgendwie haben die Humbucker einen gewissen Vintage-Touch, dabei aber "moderne Klamotten" an :-) ... meine Amp-Settings habe ich mittlerweile getweaked und jetzt mit den EMGs ein wirklich variables Setup - von (Vintage) Clean bis volles modernes Brett.
Wie es mit Übergain in Drop-Jott für Brutalgrinddjent aussieht kann ich leider nicht beurteilen, mag sein das die dann doch anfangen zu matschen :-D

(Die Basis der Gitarre gefällt mir so gut, dass ich aber auch schon überlegt habe, "einfach mal so" einen Satz passive Bare Knuckles einzubauen, die dann mehr kosten würden als die Gitarre, um zu hören wie das klingen würde)

Unterm Strich: GEIL!
Ich mag Glück mit der Verarbeitung meines Exemplars und/oder der Endkontrolle gehabt haben - nehme ich dankend an. So wie sie ist , habe ich jedenfalls irgendwie das Gefühl, das Ding geschenkt bekommen zu haben.

(zu mir: 30 Jahre Gitarre, über die Jahre bestimmt ebenso viele Instrumente in der Klasse bis 1.500€; Wohnzimmerrocker, E-Standard über Plugins (alle :-); von Gitarrenpop bis Mit-/End-80iger-Metal + some Jazz, some Blues)
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

D
Für den Preis unschlagbar!
Dcol 14.05.2022
Grundsätzlich eine super Gitarre, für den Preis mit den Specs mehr als zu empfehlen!
Verarbeitung:
1 Stern Abzug da:
- die Bünde sehr rau waren. (vergleichbar mit Gitarren unter 100€). Da man ja aber in den meisten Fällen eh direkt die Saiten tauscht kann man das natürlich direkt beheben.
- es 2 kleine Macken am Griffbrett gibt (Sind bei der Abrichtung der Bünde entstanden).
Alles in Allem ist die Verarbeitung aber Super, der Lack ist Makellos.

Sound: Bitte beachten, das hier sind nur meine 2 Cent ;)
Hammer!! Ich spiele durchweg 81er und hatte mit den Hot 70s bisher noch keine Erfahrungen außer YT-Videos.
Die PU´s sind warm, haben Attack und brechen richtig auf wenn man von Palm mutes auf offene Töne wechselt.
Die "Schwachstelle" sind Riffgewitter auf der tiefen E-Saite, wer ausschließlich Slayer etc rifft wird mit dem 81er oder ähnlichem glücklicher. Ich werds nochmal mit nem .09er-Satz vergleichen und dann das Review dementsprechend anpassen.

Fazit:
Für den Preis mehr als unschlagbar. Die Gitarre kann gefühlt alles, hier und da besagte Schwächen. Wer allerdings eine "preiswerte" und definitiv hochwertige Gitarre sucht wird hier definitiv glücklich.
Features
Sound
Verarbeitung
6
1
Bewertung melden

Bewertung melden

L
Rock & Metal Riffmachine
L.Gilles 26.06.2022
Ich muss vorweg schicken, dass ich die Gitarre einmal retounieren musste, da der Neckhumbucker ziemlich schief (nicht parallel zur Korpusoberfläche) verbaut war. Ob es akustisch nachteilig war vermag ich nicht zu sagen, es sah allerdings nicht gut aus und ich hätte mich jedesmal darüber geärgert. Möglicherweise hatte ich ein Montagsteil. Daher resultiert auch der Punktabzug in Sachen Verarbeitung. (Der Austausch über Thomann hat zügig und reibungslos funktioniert - hierfür nochmals herzlichen Dank).
Ja, wie von anderen ebenfalls beschrieben, sind die Bünde möglicherweise anfangs etwas rau. Wenn ich mich darauf konzentriere, glaube ich es auch wahrzunehmen - das war es dann aber bereits mit der Kritik.
Auf der Habenseite ist die Liste erheblich länger:
Ich habe nach einer Gitarre gesucht, die nicht so glossy lackiert ist, da man dabei leichter zum Schwitzen neigt. Die mattschwarze Lackierung fühlt sich super angenehm an und ist vorne wie hinten perfekt ausgeführt und sieht zusammen mit der Roasted-Optik von Hals und Kopf einfach nur geil aus. Die Regler für Tone und Volume fühlen sich wertig an, mit schönem Drehmoment. Ebenfalls ist der Switch gut gemacht und positioniert. Die Brigdge ist super für Palm-Mutings und hält die Gitarre lange stimmstabil. Das Batteriefach auf der Rückseite ist dagegen ein einfaches Plastikteil. Batteriewechsel gehen damit allerdings schnell und Werkzeuglos von der Hand.
Sehr schön sind Hals, Kopf und Griffbrett. Echt geniale Roasted-Optik. Besonders gefällt mir hier auch die Haptik - super soft und nicht totlackiert - man fühlt das Holz. Das Instrument liegt im wahrsten Sinne des Wortes gut in der Hand . Dies liegt zusätzlich wohl auch daran, dass die Gitarre sehr gut ausbalanciert und insgesamt recht leicht ist. Die Saitenlage war im Auslieferungszustand bereits super niedrig eingestellt - genial. Die Tuner geben ebenfalls ein stabiles Feedback beim Stimmen der Gitarre und sehen in schwarz am Kopf in der Reverseoptik auch schön böse aus. Wichtig waren mir bei meiner neuen Gitarre auch Edelstahlbünde - die findet man bei vielen Marken erst eher ab dem mittleren Preissegment aufwärts. Und dann natürlich die Pickups. Da ich mich nur auf den Bereich Rock und Metal konzentriere, sollten es aktive PUs mit ordentlich Output sein. Und die verbauten EMGs liefern mächtig. Für mich 80er Metalsound at it's best. Natürlich gibt's viele noch viel bessere Metalgitarren, keine Frage - dann aber vermutlich auch für erheblich mehr Geld.
Wer wie ich eine Metalgitarre für den Einstieg sucht, wird hier definitiv nicht enttäuscht. Hat man ein gut verarbeitetes Instrument bekommen, kann man sich sehr, sehr glücklich schätzen. Man hat hiermit eine fette Rock & Metal Riffmachine.
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden