- Menü
-
- zurück
- Thomann Universe
- Mobile Webseite
- Die Thomann App
- t.blog
- Thomann Dev Blog
- Facebook-Fanpage
- Pinboard auf Pinterest
- Treppendorf HQ
- Hans Thomann Stiftung
- Thomann Audio Professionell
- Kopfhoerer.de
- Musiker-Board
- Bonedo
- Amazona
- Gearnews
- Bassic
- Music2Me
- DJ Lab
- Bildschirmhintergründe
- Kleinanzeigen
Schließen - Service
- Kontakt
- Hilfe
Harley Benton Custom Line Nashville-Steel
- 517 Kunden
17 Kunden haben dieses Produkt mit 5 Sternen bewertet.
Davon haben 13 Kunden keinen Text geschrieben oder in einer anderen Sprache bewertet.
- 413 Kunden
13 Kunden haben dieses Produkt mit 4 Sternen bewertet.
Davon haben 12 Kunden keinen Text geschrieben oder in einer anderen Sprache bewertet.
- 36 Kunden
6 Kunden haben dieses Produkt mit 3 Sternen bewertet.
Davon haben 3 Kunden keinen Text geschrieben oder in einer anderen Sprache bewertet.
- 21 Kunde
Ein Kunde hat dieses Produkt mit 2 Sternen bewertet.
Davon hat ein Kunde keinen Text geschrieben oder in einer anderen Sprache bewertet.
- 14 Kunden
4 Kunden haben dieses Produkt mit einem Stern bewertet.
Davon haben 3 Kunden keinen Text geschrieben oder in einer anderen Sprache bewertet.
- Features
- Sound
- Verarbeitung
Gesamt | |
Features | |
Sound | |
Verarbeitung |
Finden Sie diese Bewertung falsch oder aus irgendeinem Grund unzumutbar?
Meldung abschickenGesamt | |
Features | |
Sound | |
Verarbeitung |
Die Verarbeitung ist gut, nichts hochtrabendes, aber solide. Den einen kleineren Lackierfehler (da war offensichtlich jemand mit Nitrolappen an die Decke gekommen) ist angesichts des Preises zu verzeihen und sicherlich ein Einzelfall. Die Farbe ist sicherlich nicht jedermanns Sache, sie wirkt etwas düster. Da könnte HB vielleicht noch etwas tun. Die Mechaniken sind gut, liegen gut in der Hand (bzw. Fingern) gehen leicht, ohne sich unfreiwillig zu verstellen und erinnern an Grover-Mechaniken (auch von der Größe). Der Lippstick-Pickup passt optisch gut zu der Gitarre. Die Holzbrücke ist gut verarbeitet und lässt eine gute Saitenführung zu.
Der Saitenabstand ist gut, nicht zu niedrig, aber man hat auch keine zu langen Weg, braucht nicht viel Kraft.
Der Hals ist perfekt. Schlank, C-shape, irgendwo zwischen Fender und PRS. Insgesamt beste Bespielbarkeit bis hinauf in den 21. Bund. Finger-Picking, aber auch schnelle Läufe machen damit Spaß. die Gitarre spielt sich eher wie eine elektrische, als eine akustische Gitarre.
Gleichfalls positiv zu erwähnen ist das Tonabnehmer-System: Neben dem Lippstick Pickup hat die Gitarre auch ein Piezo-System. Ein Überblend-Regler lässt es zu, entweder nur das Piezo-System oder den Lippstick ertönen zu lassen und alle Varianten/Mischungen dazwischen. Der 3-Band EQ ist ordentlich und lässt eine gute Einstellung zu. Das integrierte Stimmgerät ist einfach, erfüllt aber seinen Zweck; der Ton wird relativ schnell erkannt.
Das Gewicht ist angenehm und entspricht in etwa einer akustischen Gitarre in gleicher Größe. Das Gewicht ist gut verteilt, weder Kopf- noch Bauchlastigkeit konnte ich feststellen.
Ja, leider ist der unverstärkte Klang eher enttäuschend. Klar, dass bei einer so schmalen Gitarre nicht der Klang einer akustischen Gitarre mit vollem Korpus zu erwarten ist. Leider klingt die Gitarre aber so, als sei sie nicht aus Holz, sondern eher aus einem Hartkunststoff. Ich habe mich bisher nicht vollständig daran gewöhnt, aber insbesondere wenn man die Gitarre nur so neben dem Schreibtisch steht hat, um schnell ein paar Griffe auszuprobieren oder ein paar Läufe zu trainieren, ist er vertretbar. Der Klang bleibt leider deutlich hinter anderen Produkten von HB, auch in dieser Preisklasse, zurück.
Verstärkt geht es. Da kommt dann ein ganz guter Akustik-Klang über die Boxen und man kann mit dem EQ und dem Überblendregler ein paar gute Sounds einstellen, die insgesamt dann zufriedenstellend sind.
Insgesamt eine Gitarre, die in dieser Preisklasse viel "Licht", aber auch etwas "Schatten" hat. Für einen rein "unplugged" Einsatz eher nicht geeignet, verstärkt lässt sie sich aber gut anhören.
Finden Sie diese Bewertung falsch oder aus irgendeinem Grund unzumutbar?
Meldung abschickenGesamt | |
Features | |
Sound | |
Verarbeitung |
Ich wollte einfach sehen was Harley Benton liefert, und ich bin begeistert. Ein wunderschönes Instrument, gut verarbeitet keine auffälligen negativen Punkte. Bespielbarkeit sehr gut, keine Lackfehler, keine Nachjustierung notwendig. OK, Saiten gewechselt aber eher weil ich dem Hals etwas Gutes tun wollte und ihn eingeölt habe. Alle Teile an der Gitarre -vom Preis hergesehen- überproportional gut, die Klangeinstellungen sehr gut, vielleicht ein wenig schwierig mit den kleinen Reglern, Feinmotorik ist gefragt, aber sehr interessante Sounds möglich.
Und mit allem Respekt: Wir reden von einer Hollowbody Gitarre, da sollte man rein akustisch nicht all zu viel erwarten , eine ES 335 klingt da auch nicht.
Fazit: Unglaublich was HB da herausbringt, da werde ich sicherlich noch mehr bestellen!
Finden Sie diese Bewertung falsch oder aus irgendeinem Grund unzumutbar?
Meldung abschickenGesamt | |
Features | |
Sound | |
Verarbeitung |
Finden Sie diese Bewertung falsch oder aus irgendeinem Grund unzumutbar?
Meldung abschickenGesamt | |
Features | |
Sound | |
Verarbeitung |
Die erste Frage kann mit einem klaren nein beantwortet werden. Die Macher der Gitarre hatten sicher einen erschwinglichen Preis im Fokus aber die Qualität hat dabei nicht gelitten. Große Markennamen bezüglich der Hardware sucht man freilich vergeblich, die Funktion der Mechaniken ist jedoch einwandfrei. Die Elektronik, welche der von Crafter fast wie ein Ei dem anderen gleicht, verrichtet feinfühlig und rauschfrei ihren Dienst und das präzise Stimmgerät spricht flink an. Die Pickups sind bestens aufeinander abgestimmt um damit sämtliche Nuancen zwischen Jazzgitarrensound, Akustik und E-Gitarre erstellen zu können.
Bei der Auswahl des Models gibt es im Vergleich zu teuren Marken gewisse Einschränkungen. Um es mit Henry Ford zu sagen: "Sie können jede Farbe haben solange es schwarz ist!"
Die Lackierung ist jedoch tadellos ausgeführt.
Die Gitarre ist eine Hollowbody Konstruktion aus Mahagonie mit einer äußerst geschmackvollen, bookmatcht, Riegelahorndecke auf welcher eine akustikstyle Bridge die Saiten aufnimmt. Dies beschert der Gitarre einen echten Akustikklang, welcher unverstärkt gut hörbar ist, und elektrisch verstärkt die Gitarre mit allen Vor- und Nachteilen einer Hollowbody ausstattet. Da der Korpus von seinen Maßen her eher einer E-Gitarre entspricht ist die Gitarre erfreulich handlich und leicht. Das rein akustische Volumen ist daher aber eher gering und keinesfalls Basslastig, dafür aber differenziert. Damit ist sie bestens geeignet zum Üben auch zu später Stunde.
Der perfekt eingeleimte Hals aus Mahagoni beheimatet ein, mit Cremebinding eingefasstes und bestens abgerichtetes, Griffbrett aus, hm.... ja woraus ist das denn, Roseacer? Hier schweigt sich das Internet aus und die Fangemeinde mutmaßt. Es handelt sich auf jeden Fall um eine Handelsbezeichnung, die sich Thomann hat eintragen lassen, für ein wie auch immer geartetes Material. Zu den offensichtlichen Eigenschaften kann man sagen es scheint außreichend hart zu sein ist von dunkelbrauner Farbe mit holzartiger gleichmäßiger Maßerung. Das Griffbrett trägt die sauber eingearbeiteten und polierten 21 Medium Jumbobünde sowie die Dotinlays. Zur Kopfplatte hin schließt ein randlos sauber eingesetzter Knochensattel ab. Die Saitenlage ab Werk ist bestens eingestellt und die Bespielbarkeit des Halses wunderbar.
Dank der 11er Daddario E-Gitarrensaiten und der perfekten Einstellung lässt sich die Gitarre Butterweich spielen. Damit kann man die Gitarre eigentlich jedem, vom Anfänger bis zum Pro, empfehlen. Insbesondere die ersten Barre-Griffe zu üben ist oft ein hartes Geschäft das hier sicher leichter fällt.
So und nun anstöpseln an den Amp. In meinem Fall ein Modellingamp da ich als einziger Gitarrist in der Band schnell auf unterschiedlichste Sounds zugreifen will. In dieser Kombi ist die Gitarre unschlagbar. Zunächst ein Akustiksound dann ein Highgain Solo und zurück auf Akustik. Mit dieser Gitarre ist das kein Problem, einzige Schwierigkeit das "umschalten" von Mixsound auf Magnettonabnehmer muss am Mixfader der Elektronik geschehen und kann nicht einfach mit einem Switch, wie gewohnt, gemacht werden. Bei 100% und Mittelstellung sicher kein Problem aber bei Zwischenstellungen eher schwierig. Der E-Gitarrensound hat durchaus eigenen Charakter unter vorsichtiger Zumischung des Piezos gewinnt mann ausreichend Höhen um dann mittels Eq zu nivellieren und einen guten Bridgepickupsound zu simulieren. Auch böse Metallriffs daß die Membranen tanzen sind möglich dabei zeigt sich ein ordentliches Attack. Aber auch das Sustain kommt nicht zu kurz im Gegenteil je nach Bühnenlautstärke dürften, dank Hollowbody, Sustain und Feedbackorgien a la Ted Nugent mühelos zu realisieren sein. Flagiolets fliegen geradezu von selbst aus der Box so dass die Ohren flattern. jetzt Cleansound Jazzgitarrenstyle. nach kurzem einstellen mit der Elektronik smoth and crunchy, immer mit einer Portion Holz im Ton da es ja kein Massivbau ist. Kombiniert man nun solch eine Gitarre mit dem Boss GP 10 sind die Möglichkeiten und Sounds sicher endlos.
Für Wen ist diese Gitarre nun gut? Also ich würde sagen für jeden, denn diese Gitarre bringt alles hervor was Du hineinsteckst. Anfänger können prima damit üben. Musiker die mehr als einen Sound brauchen innerhalb eines Stücks sind damit bestens bedient. Gitarristen die nicht zu jeder Session die dicke Berta in der U-bahn rumziehen wollen ebenfalls. Einzig und allein der Lagerfeuergitarrist wird wohl ob der geringeren Lautstärke nicht so glücklich sein.
Zusammenfassend kann man sagen wir haben es hier mit einer tadelos verarbeiteten und außergewöhnlichen Gitarre zu tun für außergewöhnliche Musiker die auch außergewöhnliche Situationen damit bewältigen und das zu einem außergewöhnlich günstigen Preis!
Da wird die Konkurenz wirklich ausergewöhnlich alt aussehen! :-)
Finden Sie diese Bewertung falsch oder aus irgendeinem Grund unzumutbar?
Meldung abschickenGesamt | |
Features | |
Sound | |
Verarbeitung |
Da mir diese immer zu teuer war, entschied ich mich spontan zur HB.
Zunächst einmal muss ich Thomann zum ersten Mal für seinen wirklich nachlässigen Service bei der Bestellung kritisieren. Obwohl das Instrument als sofort lieferbar gekennzeichnet war, dauerte es 10 Tage bis zur Ankunft & dieses Mal war DHL nicht schuld. Die Reaktionen auf meine Nachfragen verliefen zudem mehr als suboptimal. Entweder Stille oder Vertröstung. Sollte nicht passieren ? aber sei?s drum.
Die Gitarre kam wie immer gut verpackt.
Zuerst das Positive:
Die Verarbeitung ist bis auf eine scharfe Bundkante OK.
Die Nashville-Steel ist ordentlich eingestellt, kein unnötiges Schnarren bei guter Saitenlage.
Die Mechaniken scheinen stimmstabil zu sein & laufen weich.
Die Gitarre klingt am Acoustic-Amp ausgewogen & überzeugend, zwischen Jazz- & Akustikgitarre, je nach Einstellung am eingebauten Preamp. Am besten gefällt mir eine lineare Position unter gleichzeitiger Nutzung des Lipsticks & des Piezos.
Das Stimmgerät arbeitet zuverlässig.
Das Kritische
Die werksmäßigen Saiten waren wirklich unter aller Kanone, spröde, stumpf & oxydiert. Dementsprechend klangen sie auch. So etwas darf meiner Meinung nach unter dem Namen Custom nicht verschickt werden.
Das Griffbrett war ausgelaugt & ausgetrocknet. Dreimal musste ich mit entsprechendem Öl nacharbeiten.
Alle Bünde hatten eine mehrfache Politur nötig.
Ich habe alle Schrauben nachjustiert & das war auch nötig, insbesondere bei den Mechaniken.
Gesamteindruck
Unter Berücksichtigung des ansprechenden Preises kann ich die Gitarre unter Vorbehalt empfehlen.
Wer bereit ist entsprechend nachzuarbeiten, erhält ein ordentliches Instrument mit gutem Sound am Acoustic-Amp über dessen Nachhaltigkeit ich ggf. später berichten kann.
Finden Sie diese Bewertung falsch oder aus irgendeinem Grund unzumutbar?
Meldung abschickenGesamt | |
Features | |
Sound | |
Verarbeitung |
++ Im Gegenteil für das Geld und für den geplanten Einsatz nach ein wenig Set up mehr als ok.
--- leider rostige Saiten. Hat nichts mit der Verarbeitung aber mit ein wenig mehr Sorgfalt zu tun lieber Thomann. Ein paar Beutel mehr an silicaten und der Kunde ärgert sich nicht !!!!
Finden Sie diese Bewertung falsch oder aus irgendeinem Grund unzumutbar?
Meldung abschickenGesamt | |
Features | |
Sound | |
Verarbeitung |
Wenn das nicht geht brauch ich den Magnetpickup nicht.
Tuner hat eine gewisse Eigenwilligkeit und es hatte den Anschein, dass er nur mit einem der beiden Pickups funktioniert.
Piezo erschien mir recht leise im Vergleich zu meinen B-Band Gitarren
Finden Sie diese Bewertung falsch oder aus irgendeinem Grund unzumutbar?
Meldung abschickenGesamt | |
Features | |
Sound | |
Verarbeitung |
Piezo funktioniert nicht!
Batterierfach extrem schwer zu öffnen!
Optische Verarbeitungsmängel am Griffbrett und Steg, Sattel,...
No Name Preamp und Mechaniken.
Gitarre ging sofort zurück!! Scheinbar keine Ausgangskontrolle bei Thomann!!
Ich versuche das nächste Teil der Baureihe.
Preis Leistung ist nicht HP typisch!!
Ergänzung:
Nachdem ich die erste Gitarre zurückgesendet habe, schreibe ich nun über die Zweite.
Optik und Bespielbarkeit schön und toll.
Elektronik eher unterdurchschnittlich. Verarbeitung mit vielen kleinen optischen und funktionellen Mängel.
Lipstick Pickup eher dumpf. Pieco Sound klirrend und scheppernd.
Preamp bei höheren Werten Bass Höhen sofort übersteuernd.
Ich habe nun die 3 hohen Saiten gegen Westerngitarrensaiten 011 ausgetauscht.
Die Stegeinlage je Saite geschlitzt und nun ist der Akustiksound schon deutlich besser geworden.
Vielleicht läuft das Ding auch auf Stereokabel.
Ich behalte mir nun die Gitarre. Das Preis Leistungsverhältnis ist gut / nicht sehr gut!
Finden Sie diese Bewertung falsch oder aus irgendeinem Grund unzumutbar?
Meldung abschickenHarley Benton Custom Line Nashville-Steel













Dieser Artikel trifft bald bei uns ein und kann anschließend sofort verschickt werden.
Informationen zum Versand

Smart Navigator
- Harley Benton Andere Korpusgrößen zur Übersicht
- Andere Korpusgrößen für 200 €–300 € anzeigen
- Zur Kategorie Andere Korpusgrößen
- Zur Kategorie E-Gitarren mit Akustik Tonabnehmer
- Zur Kategorie Westerngitarren
- Zur Kategorie Gitarren und Bässe
- Detaillierte Herstellerinfos für Harley Benton
- Harley Benton Gitarren und Bässe zur Übersicht
- Druckversion dieser Seite
Ähnliche Produkte vergleichen

Audient iD4 MKII; USB 3.0 Audiointerface; Anschluss: USB C; 24 bit / 44,1 – 96 kHz; ADC Dynamikumfang: 121 dB; DAC Dynamikumfang: 126 dB; Class A Audient Konsolen Mikrofon-Vorverstärker; Mic Gain 58 dB,


Roli Lumi 1 Snapcase Black; stabile und magnetische Abdeckung um das LUMI Keys für eine schlanke und nahtlose Passform; schützt das LUMI Keys bei Transport und Lagerung; lässt sich einfach zu einem Ständer für mobile Geräte zusammenklappen; Abmessungen (B x…


Focal Alpha 50 Evo; Aktiver Studiomonitor; Hochtöner: 1" invertierte Aluminium-Kalotte 20W (Class D); Tieftöner: 5" Carbonfasermembran 30W (Class D); Frequenzbereich: 45 - 22000Hz (+/- 3dB); max. SPL: 101dB (Peak @ 1m); Eingänge: 1x Klinke (6,3mm, symmetrisch), 1x XLR (symmetrisch) und…


Alesis Nitro Expansion Pack, Erweiterungset für Alesis Nitro Mesh Kit, bestehend aus 1x 10" Ein-Zonen Becken Pad, 1x 08" Ein-Zonen Tom Pad, inklusive nötige Rackklammern, Beckenhalter, L-Rods und Kabel,


Warm Audio WA-MBA; professioneller Broadcast-Mikrofonarm; leicht bedienbare Spannscharniere; versteckt geführtes Kabelmanagementsystem;, Anschlüsse mit 3/8” und 5/8” Gewinde, geeignet für alle gängigen Mikrofonhalterungen; integrierte Tischklemme; Farbe: schwarz; Gewicht: 2,5 kg


Eurolite LED Theatre COB 100 WW/CW; 100-W-COB-LED mit variabler Farbtemperatur 2500-5700K; Auto-, Musik-, Master/Slave- und DMX-Modus (2, 4, 5, oder 7 DMX-Kanäle); Integrierte Showprogramme im Auto- und Musikmodus; Dimmer und Strobe-Effekt; Zusätzlicher Bügel zum Aufstellen am Boden; Stromanschluss: Power Twist…


Harley Benton AirBorne Go, HD-Modeling-Desktop-Guitar Verstärker mit eingebautem 2.4-GHz-Drahtlossystem, Bluetooth 4,2-Dualmodus-Konnektivität, AirBorne Go APP für fortgeschrittene Tonbearbeitung, Drumcomputer- und Akkufunktion, großartige Funktionen für drahtloses Üben und Mitspielen mit gestreamter Musik; ideal für E-Gitarre; 3 Watt RMS Leistung; 1x3" Lautsprecher; Holzgehäuse;…


L.R.Baggs Voiceprint DI, Impulse Response DI Pedal für Akustikgitarre, erstellt mit einem iPhone und der dazugehörigen App “AcousticLive” ein VOICEPRINT-Preset um den fehlenden Korpusklang der verstärkten Gitarre hörbar zu machen,, Notch Filter, Anti-Feedback Funktion, Phasen-Schaltung, Serieller FX Loop, Pad-Schaltung zum…


Fender Dhani Harrison Ukulele Turquoise; Signature Tenor Ukulele; Decke Ovangkol massiv; Boden und Zargen Ovangkol; Rückseite mit Gravierung; 3/4 Korpusgröße; Hals Nato; 19 Bünde; Sattelbreite 35mm (1,375"); Griffbrett Ovangkol; Griffbrett Einlage Phases of the Moon; Steg Walnuss; Tonabnehmer Fender Designed…


iZotope Spire Studio 2nd Generation; mobiles Recording-Studio mit Lithium-Ionen-Akku (bis zu 4 Stunden Laufzeit); 2 Spuren gleichzeitig aufnehmbar; bis zu 8 Spuren pro Projekt abspielbar; Aufnahmeformat: 24-Bit / 48 kHz; bis zu 8 Stunden Aufnahmezeit; unterstütze Aufnahmeformate: AIF, MP3, M4A,…


Electro Harmonix Ripped Speaker Fuzz; Effektpedal für E-Gitarre & Bass; Niedrige Fuzz-Einstellungen emulieren Vintage-Lo-Fi-Distortion-Sounds, wie Sie durch den Einsatz einer Rasierklinge an einer Lautsprechermembran, einer losen Röhre oder einem defekten Kanal an einem Aufnahmepult erzeugt werden, hohe Fuzz-Einstellungen führen zu…


Focal Alpha 65 Evo; Aktiver Studiomonitor; Hochtöner: 1" invertierte Aluminium-Kalotte 25W (Class D); Tieftöner: 6,5" Carbonfasermembran 55W (Class D); Frequenzbereich: 40 - 22000Hz (+/- 3dB); max. SPL: 104dB (Peak @ 1m); Eingänge: 1x Klinke (6,3mm, symmetrisch), 1x XLR (symmetrisch) und…


Wir freuen uns über Ihr Feedback und werden Probleme möglichst schnell für Sie lösen.
Hans-Thomann-Straße 1
96138 Burgebrach
Germany