Gretsch G5622T EMTC CB DC DCM

3

E-Gitarre

  • Korpusform: Double Cutaway Thinline
  • laminierter Ahornkorpus mit Center Block aus Fichte
  • Korpusstärke: 44 mm
  • Hals: Ahorn
  • Griffbrett:: Indian Laurel (Lorbeer)
  • Pearloid "Thumbnail" Griffbretteinlagen
  • Mensur: 625 mm
  • Sattelbreite: 43 mm
  • 22 Medium Jumbo Bünde
  • Tonabnehmer: 2 Black Top BroadTron
  • 3-Wege Schalter
  • Adjusto-Matic Steg mit Bigsby-Licensed B70 Vibrato Tailpiece
  • Farbe: Dark Cherry Metallic
  • passender Koffer: Art. 129712 (nicht im Lieferumfang enthalten)
Erhältlich seit Oktober 2019
Artikelnummer 468859
Verkaufseinheit 1 Stück
Farbe Lila
Korpus Ahorn
Decke Ahorn
Hals Ahorn
Griffbrett Indian Laurel
Bünde 22
Mensur 625 mm
Tonabnehmerbestückung HH
Tremolo Ja
Inkl. Koffer Nein
Inkl. Gigbag Nein
749 €
949 €
Versandkostenfrei und inkl. MwSt.
In 1-2 Wochen lieferbar
In 1-2 Wochen lieferbar

Dieses Produkt trifft bald bei uns ein und kann anschließend sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
S
Schöne Gitarre mit sehr gutem Sound und kleinen Mankos
StefanPr. 26.09.2021
Ich habe mir die Gitarre zugelegt nachdem ich eine Streamliner Variante ausprobiert hatte und mir der Sound von dieser gefiel, aber mir die grüne Farbe und die sich billig anfühlenden Knöpfe und Schalter nicht zusagten.

Generell bin ich sehr begeistert von der Gitarre, vor allem vom Sound, welcher nochmal um einiges besser ist als der von der Streamliner die ich probieren durfte.

Auch die Verarbeitung und Bespielbarkeit ist sehr gut (keine überstehenden Bünde, Werkseinstellung der Saitenlage ist OK, die Knöpfe der Potis fühlen sich nicht billig an, etc.). Zudem bin ich auch ein Fan von der Lackierung, manchmal wirkt die Gitarre mehr rot und dann wieder mehr lila, was auf den Fotos von Thomann bei weitem nicht so gut rüberkommt.

Die einzigen Dinge die ich bemänglen kann sind die Stimmmechaniken, welche sich SEHR billig anfühlen und bei der G und D Saite etwas "ecken" (ich finde die die Mechaniken bei der Streamliner waren da besser) und die Stimmtabilität leidet etwas durch den Gebrauch des Bigsbys.

Begzüglich der Bigsby "Problematik" gibt es da einige Tipps im Internet (z.B. auf Youtube), oder auch die Standard Dinge wie "Nut Sauce", welche ich jedoch noch nicht ausprobiert habe. Was man definitiv andenken kann ist, die Stimmmechaniken gegen Locking Mechaniken auszutauchen, da diese wie vorhin schon bemerkt, nicht die tollsten zu sein scheinen.

Last but not least, was vielleicht auch entscheidend sein kann ist die größe der Gitarre. Ich finde, dass diese für eine elektrische sehr groß ist - nämlich in etwa genau so groß wie eine Dreadnought Westerngitarre. Mir persönlich macht das aber nichts.

TL;DR:

+ Sound
+ Verarbeitung
+ Optik

~ Größe (=~ Dreadnought Westerngitarre)
~ Bigsby Stimmstabilität
~ (Leim?)Geruch am Anfang (vergeht)

- Stimmmechaniken
Features
Sound
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Passend von YouTube