E-Gitarre
- Signature Serie
- Ahornkorpus
- AA Riegelahondecke
- Mahagonihals
- Richlitegriffbrett
- Mensur: 648 mm
- Sattelbreite: 42,80 mm
- Tonabnehmer: 2 Custom Seymour Duncan SH-2n und SH-11p Humbucker und RMC Micro Transducer im Tremolo
- Anschluss für Gitarren Synth
- Farbe: Cognac Burst
- inkl. Gigbag
High-End-E-Gitarre mit Synthesizer-Feature
Der Name Godin ist vielen Gitarristen mittlerweile wohlbekannt: Er wird mit hoher Qualität und brillantem Klang verbunden. Mit der LGXT-Serie setzt der kanadische Hersteller die herausragende Kombination aus Gitarre und Synthesizer, welche er zuvor bereits in anderen Modellen angewandt hatte, fort. Die hochwertige Verarbeitung (Made in Canada/Made in USA) ist in dieser Preiskategorie keine Seltenheit, während die Besonderheit die nahezu grenzenlose Vielfältigkeit darstellt, die die LGXT-Serie bietet. Von Gitarristen können hiermit Humbucker sowie Piezo- und MIDI-Tonabnehmer bespielt werden, durch die allesamt unterschiedliche, aber gewiss erstklassige Ergebnisse hervorgebracht werden und die sich zudem auch noch miteinander kombinieren lassen.

:format(jpeg))
Qualität und Spaßfaktor
Durch die hochwertige Verarbeitung der Gitarre wird der Kundschaft nicht nur ein angenehmes Spielgefühl beschert, sondern auch ein E-Gitarren-Klang, wie man sich ihn nur wünschen kann. Ob clean oder verzerrt - die LGXT überzeugt. Sollte der klassische Humbucker-Sound zu langweilig werden, hat Godin gleich doppelt vorgesorgt. Die LGXT verfügt nämlich zusätzlich zu den Humbuckern über einen Piezotonabnehmer, dessen Sound sich auch mit den Humbuckern mischen lässt. Für diejenigen, denen diese Möglichkeit nicht ausreicht, gibt es noch eine weitere entscheidende Option, die diese Gitarre besonders macht: der Synth Access. Der Name ist Programm; durch einen 13-poligen Anschluss neben dem Klinkenanschluss der Gitarre lassen sich unter anderem Roland-Synthesizer ansteuern. Will man beispielsweise ein Piano oder ein Synthpad über die Gitarre spielen, ist dies mit der LGXT möglich, ganz ohne eine einzige Pianotaste bedienen zu müssen.
:format(jpeg))
Völlig neue Möglichkeiten
Die Godin LGXT richtet sich vor allem an Gitarristen, die über den Tellerrand des gewöhnlichen Gitarrensounds hinausblicken wollen. Durch Synth Access sind der Kreativität hier praktisch keine Grenzen gesetzt. Gitarristen, die auch den Klang anderer Instrumente schätzen, die sie entweder nicht besitzen oder nicht spielen können, werden mit dieser Funktion jede Menge Spaß haben und ihre bisherigen Grenzen überschreiten. Auch die Kombination von Piezo- und Humbucker-Sound lädt dazu ein, neue Dinge zu probieren. Wer bereit ist, in dieses hochwertige Instrument zu investieren, erhält garantiert eine neuartige Quelle der Kreativität.
:format(jpeg))
Über Godin
Godin Guitars wurde im Jahr 1972 von Robert Godin in Quebec/Kanada gegründet. Sämtliche Hölzer für die Produktion der Instrumente stammen seit Beginn an aus dem Norden bzw. Nordosten der USA und werden in vier verschiedenen Standorten rund um Montreal, dem heutigen Firmenhauptsitz, zu außergewöhnlichen Gitarren zusammengefügt. Neben der Eigenmarke Godin fertigt der Hersteller zudem Instrumente unter dem Namen Art & Lutherie, Simon & Patrick, La Patrie und Seagull. Zu den populären und langjährigen Spielern von Godin-Gitarren zählen u.a. John McLaughlin, Steve Stevens und Vinnie Moore. . Godin hat sich mit dem Angebot der MIDI-Tonabnehmer, die für Synth-Access notwendig sind, ein starkes Alleinstellungsmerkmal auf dem Gitarrenmarkt geschaffen, das den modernen Ansprüchen heutiger Gitarristen gerecht wird, ohne dabei den klassischen Charme einer E-Gitarre zu verlieren.
Von Rock ’n’ Roll bis Piano-Klassik
Die Einsatzgebiete der LGXT sind schier grenzenlos, was Genre und Klang der Gitarre betrifft. Durch den vollen Humbucker-Sound lässt sich mit Leichtigkeit die Stimmung eines Rocksongs nachempfinden; der Piezotonabnehmer lässt auch Jazz oder Klassik gebührend erklingen. Mit Synth Access sind der Fantasie keine Grenzen mehr gesetzt: Selbst der Klang eines Konzertflügels wird über die Gitarre spielbar. Nicht nur zu Hause, sondern vor allem bei Live-Performances sind diese Funktionen praktisch und auf eine ganz neue Weise für das Publikum unterhaltsam. Auch im Home-Studio erweist sich die Möglichkeit, MIDI-Daten über eine Gitarre aufnehmen zu können, als äußerst nützlich.
:format(jpeg))
Im Detail erklärt
Synth Access
Der 13-polige Anschluss der Gitarre mag neben dem Klinkenstecker im ersten Moment ungewohnt wirken, birgt jedoch für eine E-Gitarre bisher ungeahnte Möglichkeiten. Der Anschluss ist der Ausgang des MIDI-Tonabnehmers der Gitarre, welcher die akustischen Signale der Gitarre in das MIDI-Protokoll (Musical Instrument Digital Interface) umwandelt. Er schafft somit die Möglichkeit, die vom Gitarristen erzeugten Klänge nicht nur analog über Klinke, sondern auch digital auszugeben und damit jeden MIDI-fähigen Synthesizer anzusteuern und MIDI-Dateien parallel zu den Audios aufzunehmen.
:format(jpeg))