Gibson Les Paul Tribute SHB

45

E-Gitarre

  • Korpus: Mahagoni
  • "Ultra Modern Weight Relief" - gewichtsreduzierter Korpus
  • Decke: Ahorn
  • Hals: Ahorn
  • Griffbrett: Palisander
  • Halsprofil: Rounded
  • Mensur: 628 mm
  • Sattelbreite: 43 mm
  • Tektoidsattel
  • 22 kältebehandelte Medium Bünde
  • Tonabnehmer: 490 R und 490 T Humbucker
  • Aluminium Tuneomatic Steg
  • Aluminium Stop Bar
  • 2 Volume- und 2 Tonregler
  • Farbe: Satin Honey Burst
  • inkl. Soft Shell Case
  • made in USA
Erhältlich seit Mai 2019
Artikelnummer 462488
Verkaufseinheit 1 Stück
Farbe Honey
Korpus Mahagoni
Decke Ahorn
Hals Ahorn
Griffbrett Palisander
Bünde 22
Mensur 628 mm
Tonabnehmerbestückung HH
Tremolo Nein
Inkl. Koffer Nein
Inkl. Gigbag Ja
1.249 €
1.399 €
Versandkostenfrei und inkl. MwSt.
In 4-5 Wochen lieferbar
In 4-5 Wochen lieferbar

Dieses Produkt trifft bald bei uns ein und kann anschließend sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Tribute-Paula made in the USA

Mit der Les Paul Tribute SHB präsentiert Gibson eine preisgünstige Version ihres Klassikers, die den Attributen einer echten Paula in nichts nachsteht. Verzichten muss man höchstens auf Gewicht, denn durch den Weight-Relief-Korpus aus Mahagoni bringt die Tribute rund 700g weniger auf die Waage und stellt damit im Vergleich zu Standard-Paulas eine spürbare Erleichterung dar. Unter dem schönen Satin-Finish in Honey Burst verbirgt sich eine Ahorndecke, während der ebenfalls aus Ahorn gefertigte Hals ganz klassisch mit einem Griffbrett aus Palisander ausgestattet wurde. Dank seines Rounded-Profils gewährleistet er außerdem die gewohnt angenehme Bespielbarkeit. Für den berühmten Sound mit endlosem Sustain sorgen 490 R und 490 T Humbucker, die Hardware besteht aus einer Nashville-Bridge mit Tailpiece sowie butterweich laufenden Gibson-Deluxe-Mechaniken. Ausgeliefert wird die Tribute-Paula in einem roadtauglichen Gigbag mit jeder Menge Stauraum.

Fetter Paula-Sound

Die Kombination aus massivem Mahagonikorpus und aufgeleimter Ahorndecke bildet seit jeher die Basis für den fetten und vor Sustain nur so strotzenden Klang der Gibson Les Paul, von dem natürlich auch die Les Paul Tribute profitiert. Das Rounded-Halsprofil fällt für eine Les Paul angenehm schlank aus und lässt sich mit seinem Palisandergriffbrett und dem schmalen Halsfuß äußerst angenehm bespielen, während die Humbucker 490 R und 490 T den charakteristischen Sound authentisch an den angeschlossenen Amp liefern. Wie gewohnt besitzen beide Pickups ihren eigenen Regler für Lautstärke und Ton und werden von einem knackig einrastenden Dreiwegeschalter ausgewählt. Auch die Hardware mit ihrer Steg/Tailpiece-Konstruktion aus Aluminium und ihren Kluson-Style-Gibson-Mechaniken bildet eine solide Basis, die das Instrument jederzeit zuverlässig in Stimmung hält und ein präzises Nachstimmen ermöglicht.

Günstige Les Paul mit gewohnten Vorzügen

Die Les Paul Tribute überzeugt mit den gewohnten Stärken und Vorzügen, die das echte Gibson-Modell ausmachen und ist dabei trotzdem zu einem attraktiven Preis erhältlich. So erhalten auch Semi-Profis eine günstige Gelegenheit, in die Les-Paul-Klasse ein- oder aufzusteigen, ohne das Budget zu sehr belasten zu müssen. Dabei liefert dieses Instrument den berühmten vollen und satten Klang, der sich für alles anbietet, was auch nur im Entferntesten mit Rock 'n' Roll zu tun hat. Die beiden 490-Pickups verfügen indessen über eine hohe Transparenz im Klangverhalten und eignen sich nicht nur für dynamisch verzerrte Sounds, sondern sie halten auch im unverzerrten Bereich eine Menge klanglicher Optionen bereit.

Über Gibson

Die Gibson Guitar Corporation wurde 1902 durch Orville Gibson gegründet. Die Zentrale des Unternehmens befindet sich in Nashville (USA). Der Hersteller ist auf der ganzen Welt bekannt und wird von vielen Musikern für seine Instrumente mit Kultstatus geliebt. So ist das Unternehmen z.B. verantwortlich für die erste in Serie hergestellte E-Gitarre - die ES-150 aus dem Jahre 1936. 1952 folgte mit der Les Paul eine der ersten Solidbody-E-Gitarren, die sich bis heute großer Popularität erfreut - besonders dank der ab 1957 verbauten Humbucker-Tonabnehmer. Das Sortiment wurde mit den Jahren erweitert und umfasst namhafte Gitarren-Modelle wie die SG, die Flying V und die ES-335, sowie Bassgitarren und Akustikgitarren, wie der Thunderbird-Bass und die Hummingbird-Dreadnought. Bekannte Künstler wie z.B. Pete Townshend, Slash, Angus Young, Tony Iommi, B.B. King, Michael Patrick Kelly und Nikki Sixx schwören auf Gibson-Gitarren.

Sounds in gewohnter Les-Paul-Manier

Egal, ob man sie nun für Metal, Blues oder Rock einsetzen möchte: Die Les Paul Tribute zeigt sich dank bewährter Mahagoni-Ahorn-Kombination und der kraftvollen Sounds der 490-Tonabnehmer als echtes Arbeitstier in vielen Stilrichtungen. In Verbindung mit einem guten Gitarren-Amp kommt der Spieler in den Genuss von typischen Les-Paul-Sounds, die von warm klingenden, unverzerrten Klängen über durchsetzungsfähige Crunch-Sounds bis hin zu singenden Leads reichen, die mit dem gewohnt kräftigen Sustain und jeder Menge Headroom aus den Speakern gefeuert werden – und das zu einem Preis, der mehr als fair erscheint.

45 Kundenbewertungen

35 Rezensionen

C
Wirklich coole, günstige Les Paul
CrankedGuitar 06.09.2021
OK, es war Zeit... nachdem ich all die Jahre hauptsächlich Strat-style Modelle gespielt habe, wollte ich mir endlich eine Les Paul gönnen. Dabei wollte ich nicht sofort zu einem der teureren Modelle greifen. Mir gefiel die Schlichtheit und der Arbeitstier-Vibe der Tribute. Die Rezensionen und Unwrap-Videos, die ich auf YouTube gesehen habe, haben mich dann überzeugt.

Natürlich hatte ich etwas Sorge, ob das Teil wirklich gut sein würde... nicht nur wegen des Preises, sondern auch angesichts der Faux Pas, die sich Gibson in den letzten 10 Jahren geleistet hat.
Aber - da hat sich einiges getan, und das merkt man auch an diesem Modell.

Optisch finde ich sie wirklich hübsch. Von vorne klassischer Les Paul-Look (der Pokerchip war im Gigbag dabei, habe ihn installiert), von der Seite ein etwas schlichterer Look durch die geringere Dicke und das dezente Binding.

Das Nitro-Satinfinish riecht nicht nur wunderbar, sondern fühlt sich gut an und lässt die Gitarre super resonieren. Obendrein gefällt mir der Satin-Style besser als eine brillante Hochglanzlackierung.

Die Gitarre war sehr gut eingestellt und auch bei den Saitenkerben gab es glücklicherweise keinen Grund zur Beschwerde... yay.

Obendrein ist ein echt hübscher, schwarzer Ledergigbag dabei, der sehr gut schützt. Auch das Foto meiner Gitarre im Werk beim letzten Check ist ein hübscher Bonus... ein gutes Beispiel für die neue, kundenbezogenere Herangehensweise von Gibson.

Klanglich hat mich die Gitarre bis auf einen kleinen Abstrich absolut überzeugt. Sie klingt akustisch bereits sehr gut, mit einem breit aufgestellten Klangbild, das Knack und Wärme kombiniert... ich glaube, dass die Mischung aus Mahagoni-Korpus und Ahornhals wirklich gut funktioniert.
Allerdings ist zumindest MEINE LP Tribute kein absolutes Sustain-Wundertier. Vielleicht muss sie erst noch "einschwingen" (immerhin ist sie laut Checkliste erst ca. 5 Wochen alt, also wirklich fabrikneu), aber beim Sustain hätte ich ein wenig mehr erwartet. Das Sustain ist gut, versteht mich nicht falsch, aber hier hatte ich schon Paulas in der Hand, bei denen Töne weitaus länger ausklangen.

Trotzdem ist die Tribute eine echte Tonmaschine und resoniert sehr lebendig. Ob clean, mit Crunch oder HiGain-Lead, sie klingt druckvoll, satt, und sehr ausgeglichen... je nach Spielweise und Pickup-Wahl geht es hier von rotzig-fett zu singend süß.

Da sie obendrein besagten "Workhorse-Vibe" hat und das Satin-Finish gleich dieses "schon lange gespielt"-Gefühl vermittelt, macht sie einfach Lust aufs Spielen, statt eher zu vermitteln "Sorry, ich gehöre in die Vitrine":

Ich bin gespannt, wie sie sich klanglich entwickelt, wenn ich sie ausgiebiger spiele. Und ich freue mich darauf, sie viel zu spielen und sie klanglich voll auszuloten. Ob ich die Pickups behalte - ich weiß es nicht. Die Modelle klingen echt gut, aber hier ziehe ich in Erwägung, ein Doug Aldrich-Set oder Duncans einzubauen, um noch einen Hauch mehr Klangtiefe rauszuziehen. Mal schauen.

Nachtrag 1: Ich schließe mich einer der Rezensionen der anderen Käufer an, was das Griffbrett angeht. Das war auch bei meiner Gitarre sehr trocken. Eine Behandlung mit Lemon Oil oder so etwas wie dem Dunlop Cleaner/Conditioner-Set ist also eine gute Idee... vielleicht gleich mitbestellen? ;)

Ich bin happy mit dem Kauf. Auch wenn die Tribute wohl die derzeit günstigste Les Paul ist und sie optisch sicher nicht mit einer AAA-Version für den fast dreifachen Preis mithalten kann, ist sie ein echter "Player", klingt toll, hat diese klassische Gibson-Magie und gefällt mir, was die Optik und Haptik angeht, besser als die anderen "Budget-Les Pauls", z.B. die Studio oder diese Thomann-Edition, die ein Schüler von mir besitzt. Die LP Tribute in Satin Honey Burst sieht wunderbar aus, macht enorm Lust aufs SPielen und klingt toll.

Nachtrag 2: Leider muss ich bei den Features 2 Sterne abziehen. Warum? Nun, zum einen, und mir ist sehr genau bewusst, dass das sehr subjektiv ist, war der Sound der Pickups für mich nicht optimal.
Die klingen an sich gut, ich habe mich aber dazu entschieden, dafür zwei Pickups einzubauen, die etwas "lebendiger" agieren und vom Klangbild etwas anders sind. Entschieden habe ich mich für die Kombi Pearly Gates & Alnico II von Seymour Duncan.
Ein Stern geht also, und wie gesagt, das ist subjektiv, für die etwas aussagelosen Humbucker runter.

Den anderen ziehe ich ab, weil die Verdrahtung im E-Fach auf einer Platine erfolgt. Mir ist klar, dass das Kostengründe hat. Für einen Pickup-Tausch ist das aber überaus umständlich und nicht wirklich kundenfreundlich, zumal so ein Pickup-Tausch beileibe nichts Ungewöhnliches ist.
Will man hier andere PUs einbauen, muss man entweder versuchen, die passenden Stecker für die Platine zu besorgen und die recht feinen Drähte der PUs dort anzuschließen, oder eine nicht sonderlich schöne und auch schwierige Verbindung der PU-Drähte an den Enden der am Stecker montierten Kabel versuchen. Beides umständlich, ärgerlich und ungleich komplizierter als ein einfacher Tausch, wie man ihn bei Gitarren ohne Platine machen kann.

Wie gesagt, mir ist klar, dass hier Kostengründe im Vordergrund stehen, weil die Montage im Werk so wahrscheinlich einfacher ist. Wenn man jedoch bedenkt, wie "normal" ein Austausch der Pickups ist, wirkt diese Bauteilwahl etwas realitätsfremd und wenig service-tauglich.

Die Gitarre an sich ist SUPER, vor allem bei dem Preis, aber sorry, nachdem Gibson sich bei den neueren Modellen wieder auf alte Werte und bewährte Bauteile fokussiert, sollte auch so eine Platine nicht mehr Standard sein.
Features
Sound
Verarbeitung
6
4
Bewertung melden

Bewertung melden

A
der Vibe ist da!
AlX 19.08.2020
Ich hatte schon die ein oder andere Paula, aber die hier ist meine erste Gibson gewesen. Hatte etwas zu viel Zeit auf Youtube verbracht, und dann musste halt mal "eine echte" her. Habe dann eine ganze Weile gezögert - eine Paula mit Ahornhals? Klingt das so wie man es möchte?
Letzten Endes wurde ich dann nicht enttäuscht. Die Gitarre kam gut verpackt und relativ gut eingestellt bei mir an. Verarbeitungstechnisch bin ich zufrieden, wenn man gegen das Licht sucht findet man zwar die ein oder andere Unregelmäßigkeit im Finish, und das Griffbrett ist ziemlich "roh" geschliffen und war furztrocken. Aber letzteres ließ sich leicht mit Lemon Oil beheben, und da wo es besonders drauf ankommt - Sattel, Bünde, Hals, Mechaniken, Brücke - ist alles qualitativ so gearbeitet wie man es sich wünscht! Bei der Stimmstabilität habe ich auch keine Probleme. Besonders der Ahornhals, für mich ursprünglich das große Fragezeichen, hat sich eigentlich als mein Lieblingsfeature herausgestellt! Das "rounded" Profil ist richtig geil, fett genug für eine Paula aber trotzdem schmeichlerisch, und das Holz selbst hat eine besonders schön getigerte Maserung. Vom Sound her vermisse ich auch nichts - im Gegenteil, der Klang ist fett, voll und hat richtig viel Vibe - trotz oder vielleicht auch gerade wegen der vergleichsweise schlanken Bünde. Die Potis haben eine super Haptik und einen wie ich finde ausgesprochen musikalischen Regelweg. Aus Gründen des persönlichen Geschmacks bin ich am Ende noch auf einen 498T und 11er Saiten gewechselt, und nun lässt die Gitarre keinen Wunsch mehr offen.
Features
Sound
Verarbeitung
5
1
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Gibson Les Pauls Tribute - super zum Spielen mit klanglichem Potential nach oben!!
Momo868 30.01.2023
Die Gibson Les Pauls Tribute ist eine super Einsteigergitarre in die Welt der Gibson Les Pauls! Ich selbst bin Einsteiger und habe mir die Gitarre für den Anfang geholt und ich bin begeistert! Sie lässt sich super spielen und überzeugt in aller Hinsicht (Handhabung, Finish, Sound, etc.). Allerdings sind mir die Seiten ein bisschen zu weich und gegen meine Epiphone Les Pauls Standard (Pro Humbucker) kommt sie soundtechnisch leider nicht ganz hin.
Man darf aber natürlich auch nicht vergessen, dass es sich hier um eine Einsteiger-Paula handelt und sie eine echte Gibson ist.

Daher geht der Kompromiss mit dem Sound in Ordnung!
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

z
Solides Arbeitsgerät
zhmuffin 06.11.2020
Ein bisschen schwer, wie LPs halt sind aber sehr solide Qualität und schön verarbeitet. Preiswertes Einsteigermodell für den Einstieg in die Les Paul Welt.
Features
Sound
Verarbeitung
1
2
Bewertung melden

Bewertung melden