Aktiver 2-Wege Studiomonitor
- Koaxial-Bauweise
- Bestückung: 8" Tieftöner, 1,2" Hochtöner
- 110 Watt Class-D-Endstufe
- Leistung: 60 Watt Tieftöner, 50 Watt Hochtöner
- Frequenzbereich: 35 - 22.000 Hz (+/- 3dB)
- frontseitiger Bassreflexport
- EQ zur Anpassung an den Aufstellungsort
- Low Frequency Cutoff (Flat, 60Hz, 80Hz, 100Hz)
- gerasterter Volume-Regler
- Auto-Standby-Funktion
- Eingänge: XLR, Klinke, Cinch
- Stromversorgung 100V-240V
- Abmessungen: 340 x 254 x 295 mm
- Gewicht: 7,8 kg
- Preis pro Stück
Koaxiales Vergnügen
Die FX80 von Fluid Audio sind aktive 2-Wege-Studiomonitore mit koaxial angeordneten Lautsprechern. Der Vorteil der Koaxialtechnik: Alle Lautsprecher werden auf derselben akustischen Achse positioniert, wodurch sich eine außergewöhnlich gute Stereoabbildung ergibt. Die Chassis sitzen in einem Vinyl-laminierten MDF-Gehäuse mit besonderer Frontplatte, die für ein besseres Abstrahlverhalten sorgen soll. Auf der Rückseite findet sich ein DIP-Schalter für eine Anpassung an die akustische Situation, ein gerasterter Volume-Regler sowie eine komfortable Auswahl an Eingängen (XLR, TRS, Cinch). Mit 34 x 25,4 x 29,5 cm und 7,8 kg sind die FX80-Speaker immer noch sehr handlich und perfekt für einen Platz auf dem Studiotisch.
:format(jpeg))
Homogen und äußerst präzise
Die kompakten FX80-Studiomonitore sind mit einer Class-D-Endstufe ausgestattet, die insgesamt 110 Watt (RMS) liefert. Davon entfallen 60 Watt auf den namensgebenden 8“-Tieftöner und 50 Watt auf den 1,2“-Seidenhochtöner. Insgesamt liefern die FX80 ein sehr homogenes Klangbild, das dank des großen Woofers an die 35-Hz-Marke heranreicht. Die koaxiale Anordnung der beiden Chassis bietet darüber hinaus ein äußerst präzises Stereobild, das die Ortung einzelner Instrumente erheblich verbessert. Zudem besteht eine gewisse Anfälligkeit für prägnante S-Laute, was besonders beim Mischen hilfreich sein sollte.
:format(jpeg))
Für die richtige Mischung
Die koaxiale Anordnung des Tiefton- und Hochtonlautsprechers und die sich daraus ergebenden Vorteile machen die FX80-Speaker von Fluid Audio zur perfekten Abhöre für Mixing-Anwendungen. Die Qualität der Audiowiedergabe und die des Stereobildes sind in dieser Preisklasse nahezu konkurrenzlos. Umso mehr werden sich Musiker, Techniker und Produzenten - egal, ob Anfänger oder Profi - über den absolut fairen Anschaffungspreis freuen, der die FX80 zu einer günstigen und gleichzeitig lohnenden Investition macht. Die positiven Eigenschaften dieser Monitore sind nicht nur für Musikmischungen von Vorteil - Film-, TV- und Hörbuchmischungen profitieren ebenfalls.
:format(jpeg))
Über Fluid Audio
Fluid Audio wurde vom Lautsprecheringenieur und Recording-Liebhaber Kevin Zuccaro gegründet. Die Designphilosophie hinter Fluid Audio-Monitoren ist die Optimierung: Darunter versteht Fluid Audio die Idee, jeden Teil eines Monitor-Lautsprechers zu nehmen und zu ermitteln, in wie weit es für ein bestimmtes Preisniveau optimiert werden kann. Das Ergebnis dieser Philosophie sind hochwertige Lautsprecher mit einer realistischen Bildgebung, die eine gezielte Ortung der einzelnen Instrumente zulässt. Nach vielen hochwertigen Studiomonitoren liegt der Fokus nun auf Erweiterung der Produktpalette. Mit dem preisgekrönten Strum-Buddy-Gitarrenmonitor und dem Eintritt in den Gitarren-Markt folgte mit der Einführung des Audiointerface SRI-2 auch ein Eintritt in den Markt für Recording-Equipment.
Für Home- und Profianwendungen
Die sehr präzise Audiowiedergabe macht die FX80-Speaker zu empfehlenswerten Abhörwerkzeugen in jedem Home-, Projekt-, und Profistudio. Sie hilft dabei, Mischungsverhältnisse richtig einzuschätzen, Instrumente gezielt zu platzieren und Ungereimtheiten im Mix klar zu erkennen. Die FX80 können mit dem optional erhältlichen Tischstativ Fluid Audio DS 8 hervorragend auf jedem Desktop platziert werden. Zusätzlich erlaubt die frontseitige Bassreflexöffnung eine wandnahe Positionierung, sodass diese Speaker auch in kleinen Räumen gut verwendet werden können. Über zwei mittig platzierte Gewinde auf der Rückseite lassen sich die Boxen zudem an der Wand aufhängen.